Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Historische Erzehlung Frieden hatte; zumahl er gewolt/ daß alles/ was in Teutschland durchso viel Jahre/ vnd nach so langem Kopffbrechen/ beschlossen worden/ solte seyn/ als nimmer mehr geschehen/ auff daß man ein newes Blutbad anstellete/ da man doch noch nicht gar bey diesem am End war. War dann dieses nicht so viel/ als den Krieg immerzu begehren; zum wenig- sten heist es/ daß er so bald noch nicht auffhöre/ vnd daß die Christenheit noch lang vnder solchem Last seufftze/ da jhn doch die Spanier allein hätten abnehmen können. Als hernach das grosse Fewr in Franckreich gedämpfft war/ vnd Auß diesem der Spanier Vorhaben/ das gantz beständig vnd vn- Sie gedachten gar wohl/ was vor Aenderung die gewunnene mahl
Hiſtoriſche Erzehlung Frieden hatte; zumahl er gewolt/ daß alles/ was in Teutſchland durchſo viel Jahre/ vnd nach ſo langem Kopffbrechen/ beſchloſſen worden/ ſolte ſeyn/ als nimmer mehr geſchehen/ auff daß man ein newes Blutbad anſtellete/ da man doch noch nicht gar bey dieſem am End war. War dann dieſes nicht ſo viel/ als den Krieg immerzu begehren; zum wenig- ſten heiſt es/ daß er ſo bald noch nicht auffhoͤre/ vnd daß die Chriſtenheit noch lang vnder ſolchem Laſt ſeufftze/ da jhn doch die Spanier allein haͤtten abnehmen koͤnnen. Als hernach das groſſe Fewr in Franckreich gedämpfft war/ vnd Auß dieſem der Spanier Vorhaben/ das gantz beſtaͤndig vnd vn- Sie gedachten gar wohl/ was vor Aenderung die gewunnene mahl
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0164" n="156"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Hiſtoriſche Erzehlung</hi></fw><lb/> Frieden hatte; zumahl er gewolt/ daß alles/ was in Teutſchland durch<lb/> ſo viel Jahre/ vnd nach ſo langem Kopffbrechen/ beſchloſſen worden/<lb/> ſolte ſeyn/ als nimmer mehr geſchehen/ auff daß man ein newes Blutbad<lb/> anſtellete/ da man doch noch nicht gar bey dieſem am End war. War<lb/> dann dieſes nicht ſo viel/ als den Krieg immerzu begehren; zum wenig-<lb/> ſten heiſt es/ daß er ſo bald noch nicht auffhoͤre/ vnd daß die Chriſtenheit<lb/> noch lang vnder ſolchem Laſt ſeufftze/ da jhn doch die Spanier allein<lb/> haͤtten abnehmen koͤnnen.</p><lb/> <p>Als hernach das groſſe Fewr in Franckreich gedämpfft war/ vnd<lb/> die Frantzoſen an allen Stuͤcken/ ſo die Spanier begehren konten/ hat-<lb/> ten nachgeben/ damit man nur die Friedens-Tractaten wieder koͤnt vor-<lb/> nehmen; auch vorgenehm gehalten/ daß ſolches jhrem Begehren nach vff<lb/> den Spaniſchen Graͤntzen geſchehen moͤgt; begab ſich in Franckreich ein<lb/> vnverſehener Zufall/ nemlich der Printzen Verhafftung/ dadurch die-<lb/> ſelbe ſcheinbare Werck zu nichten worden/ dieweil einige/ newe Hoffnung<lb/> der Spaniſchen Wohlfarth ſich erblicken laſſen/ dadurch/ als durch ein<lb/> Windbrauß/ diß Schiff wider vff das vngeſtuͤmme Meer iſt verſchla-<lb/> gen worden/ als es eben allem Anſehen nach ſollen lenden.</p><lb/> <p>Auß dieſem der Spanier Vorhaben/ das gantz beſtaͤndig vnd vn-<lb/> wandelbahr in jrem Gemuͤth ſitzet/ mag man dieſen vnfehlbaren Schluß<lb/> ziehen/ welches ich nur bey dieſer Gelegenheit will geſagt haben/ weil ſie<lb/> ſich jederzeit vff Kriegsgedancken geleget/ auch wegen ſo vbel gegruͤnde-<lb/> ter Hoffnung/ wie dieſe iſt/ nehmlich der Frantzoſen Vneinigkeit/ die<lb/> gar leichtlich ein ander in die Haar gerahten/ vnd ſich wieder verglei-<lb/> chen/ als mag man ſich wohl einbilden/ daß jhnen der Fried eben wenig<lb/> angelegen geweſen/ ſo lang der Krieg im Roͤmiſchen Reich eyfferig fort-<lb/> gangen/ vnd dann geſthen/ daß ein einige Schlacht/ ſo der Kayſer den<lb/> Schweden abgewinnen konte/ jhme gantz Teutſchland vnderweiffen/<lb/> vnd jhme Mittel geben wuͤrde/ den Spanier allenthalben außzuhelffen/<lb/> vnd allen erlittenen Schaden vnd Verluſt zuerſtatten.</p><lb/> <p>Sie gedachten gar wohl/ was vor Aenderung die gewunnene<lb/> Schlacht bey Noͤrdlingen vff der Bundsverwandten Seiten vervrſa-<lb/> chet/ welche doch zuvor ſo groſſen Vortheil gegen den Kayſeriſchen<lb/> hatten: auch ſtund jhnen vor Augen/ Franckreich waͤr in ſolchem Zu-<lb/> ſtand nicht/ als es zuvor geweſen/ daß es die gantze Parthey zum andern<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mahl</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [156/0164]
Hiſtoriſche Erzehlung
Frieden hatte; zumahl er gewolt/ daß alles/ was in Teutſchland durch
ſo viel Jahre/ vnd nach ſo langem Kopffbrechen/ beſchloſſen worden/
ſolte ſeyn/ als nimmer mehr geſchehen/ auff daß man ein newes Blutbad
anſtellete/ da man doch noch nicht gar bey dieſem am End war. War
dann dieſes nicht ſo viel/ als den Krieg immerzu begehren; zum wenig-
ſten heiſt es/ daß er ſo bald noch nicht auffhoͤre/ vnd daß die Chriſtenheit
noch lang vnder ſolchem Laſt ſeufftze/ da jhn doch die Spanier allein
haͤtten abnehmen koͤnnen.
Als hernach das groſſe Fewr in Franckreich gedämpfft war/ vnd
die Frantzoſen an allen Stuͤcken/ ſo die Spanier begehren konten/ hat-
ten nachgeben/ damit man nur die Friedens-Tractaten wieder koͤnt vor-
nehmen; auch vorgenehm gehalten/ daß ſolches jhrem Begehren nach vff
den Spaniſchen Graͤntzen geſchehen moͤgt; begab ſich in Franckreich ein
vnverſehener Zufall/ nemlich der Printzen Verhafftung/ dadurch die-
ſelbe ſcheinbare Werck zu nichten worden/ dieweil einige/ newe Hoffnung
der Spaniſchen Wohlfarth ſich erblicken laſſen/ dadurch/ als durch ein
Windbrauß/ diß Schiff wider vff das vngeſtuͤmme Meer iſt verſchla-
gen worden/ als es eben allem Anſehen nach ſollen lenden.
Auß dieſem der Spanier Vorhaben/ das gantz beſtaͤndig vnd vn-
wandelbahr in jrem Gemuͤth ſitzet/ mag man dieſen vnfehlbaren Schluß
ziehen/ welches ich nur bey dieſer Gelegenheit will geſagt haben/ weil ſie
ſich jederzeit vff Kriegsgedancken geleget/ auch wegen ſo vbel gegruͤnde-
ter Hoffnung/ wie dieſe iſt/ nehmlich der Frantzoſen Vneinigkeit/ die
gar leichtlich ein ander in die Haar gerahten/ vnd ſich wieder verglei-
chen/ als mag man ſich wohl einbilden/ daß jhnen der Fried eben wenig
angelegen geweſen/ ſo lang der Krieg im Roͤmiſchen Reich eyfferig fort-
gangen/ vnd dann geſthen/ daß ein einige Schlacht/ ſo der Kayſer den
Schweden abgewinnen konte/ jhme gantz Teutſchland vnderweiffen/
vnd jhme Mittel geben wuͤrde/ den Spanier allenthalben außzuhelffen/
vnd allen erlittenen Schaden vnd Verluſt zuerſtatten.
Sie gedachten gar wohl/ was vor Aenderung die gewunnene
Schlacht bey Noͤrdlingen vff der Bundsverwandten Seiten vervrſa-
chet/ welche doch zuvor ſo groſſen Vortheil gegen den Kayſeriſchen
hatten: auch ſtund jhnen vor Augen/ Franckreich waͤr in ſolchem Zu-
ſtand nicht/ als es zuvor geweſen/ daß es die gantze Parthey zum andern
mahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/164 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/164>, abgerufen am 16.02.2025. |