Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653.Deß Card. Mazarini Consil. vnd Dienst. ter Krieg erhoben/ als eben dieser/ den sie führen/ vnd den Kayser mit ein-flechten wieder den letzten Hertzogen von Mantua/ dennoch hat weder des- selben Printzen gerechte Sach/ noch das Vorwort so vff Frantzösischer Seiten jhm zu Madrit vnd zu Wien/ auch von Rom auß/ vor jhn ge- schehen/ das Wetter nicht können abwenden/ welches vff die Stände ge- fallen ist/ wegen der Versicherung/ so Gonsala von Corduba in Spa- nien gethan hat/ er wolte gantz Casal bald vbermeistern/ ja er wolte mit Macht hienein brechen/ im Fall der heimliche Verstand mit dem Schultheissen deß Orts solte offenbahr vnd zu nichten werden. Ehe der Maggraff von Leganez den Ort belägerte/ war in dem Vnd was hats gemacht/ daß der Graff von Pigneranda sich so Dieselbe Antwort war/ nach deme das Wesen in Franckreich ein Hiebey konte man wohl sehen/ daß dieser Graff kein Ader zum Frieden V ij
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt. ter Krieg erhoben/ als eben dieſer/ den ſie fuͤhren/ vnd den Kayſer mit ein-flechten wieder den letztẽ Hertzogen von Mantua/ dennoch hat weder deſ- ſelben Printzen gerechte Sach/ noch das Vorwort ſo vff Frantzoͤſiſcher Seiten jhm zu Madrit vnd zu Wien/ auch von Rom auß/ vor jhn ge- ſchehen/ das Wetter nicht koͤnnen abwenden/ welches vff die Staͤnde ge- fallen iſt/ wegen der Verſicherung/ ſo Gonſala von Corduba in Spa- nien gethan hat/ er wolte gantz Caſal bald vbermeiſtern/ ja er wolte mit Macht hienein brechen/ im Fall der heimliche Verſtand mit dem Schultheiſſen deß Orts ſolte offenbahr vnd zu nichten werden. Ehe der Maggraff von Leganez den Ort belaͤgerte/ war in dem Vnd was hats gemacht/ daß der Graff von Pigneranda ſich ſo Dieſelbe Antwort war/ nach deme das Weſen in Franckreich ein Hiebey konte man wohl ſehen/ daß dieſer Graff kein Ader zum Frieden V ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0163" n="155"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Deß Card. Mazarini <hi rendition="#aq">Conſil.</hi> vnd Dienſt.</hi></fw><lb/> ter Krieg erhoben/ als eben dieſer/ den ſie fuͤhren/ vnd den Kayſer mit ein-<lb/> flechten wieder den letztẽ Hertzogen von Mantua/ dennoch hat weder deſ-<lb/> ſelben Printzen gerechte Sach/ noch das Vorwort ſo vff Frantzoͤſiſcher<lb/> Seiten jhm zu Madrit vnd zu Wien/ auch von Rom auß/ vor jhn ge-<lb/> ſchehen/ das Wetter nicht koͤnnen abwenden/ welches vff die Staͤnde ge-<lb/> fallen iſt/ wegen der Verſicherung/ ſo <hi rendition="#aq">Gonſala</hi> von <hi rendition="#aq">Corduba</hi> in Spa-<lb/> nien gethan hat/ er wolte gantz Caſal bald vbermeiſtern/ ja er wolte mit<lb/> Macht hienein brechen/ im Fall der heimliche Verſtand mit dem<lb/> Schultheiſſen deß Orts ſolte offenbahr vnd zu nichten werden.</p><lb/> <p>Ehe der Maggraff von <hi rendition="#aq">Leganez</hi> den Ort belaͤgerte/ war in dem<lb/> Spaniſchen Raht ſo viel Bereitſchafft vnd Fortgang zu dem Frieden/<lb/> daß man meynte/ es waͤr vnmuͤglich/ ſolcher Anſtalt koͤnte nicht fehlen/<lb/> vnd muͤſte den Frieden außbruͤtten; da aber <hi rendition="#aq">Leganez</hi> ſie vorgewiß ver-<lb/> ſicherte/ wie er Caſalerobern koͤnt/ gieng alles in den Lufft/ vnd kahm<lb/> der Kriegs-Geiſt wieder vber die jenigen/ die nur eytel Friedens-Geiſt ſe-<lb/> hen lieſſen.</p><lb/> <p>Vnd was hats gemacht/ daß der Graff von <hi rendition="#aq">Pigneranda</hi> ſich ſo<lb/> hart geſetz that/ wieder das Vorwort/ ſo der Baͤpſtiſche <hi rendition="#aq">Nuntius,</hi> vnd<lb/> der Venediſche Geſandte gethan/ daß der Fried zwiſchen dieſen beyden<lb/> Cronen vff den Hollaͤndiſchen vnd Teutſchen folgen ſolte/ als nur der<lb/> Nutzen den er jhm eingebildet hatte/ ſo ſein Koͤnig auß dem Frantzoͤſi-<lb/> ſchen Vnweſen ziehen koͤnte. Zumahl er im vergangenen Jahr genug-<lb/> ſam ſich deſſen verlauten laſſen/ als er dem Koͤniglichen Abgeordneten<lb/> geantwortet/ vmb zuwiſſen/ ob er ſich an die zu Muͤnſter verglichene<lb/> Friedens Artickel halten wolte/ oder ob man darzu/ oder darvon thun<lb/> muͤſte.</p><lb/> <p>Dieſelbe Antwort war/ nach deme das Weſen in Franckreich ein<lb/> ander geſtalt genommen/ muͤſten die Friedens Tractaten auch anderſt<lb/> gehen. Was man in Teutſchland verhandelt/ waͤre als nie geſchehen;<lb/> man mögte ein ander Orth wehlen/ vff ein newes zutractiren/ vnd was<lb/> bereit verabſchiedet/ wiederumb vor die Hand nehmen. Vnd dieſes iſt<lb/> zu Camerich geſchehen/ wie jhr Herꝛn euch dann wohl werdet zuentſin-<lb/> nen wiſſen/ was ſolches vor Beſtuͤrtzung vnd Veraͤnderung vnder euch<lb/> gegeben/ ſo bald es außkommen.</p><lb/> <p>Hiebey konte man wohl ſehen/ daß dieſer Graff kein Ader zum<lb/> <fw place="bottom" type="sig">V ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Frieden</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [155/0163]
Deß Card. Mazarini Conſil. vnd Dienſt.
ter Krieg erhoben/ als eben dieſer/ den ſie fuͤhren/ vnd den Kayſer mit ein-
flechten wieder den letztẽ Hertzogen von Mantua/ dennoch hat weder deſ-
ſelben Printzen gerechte Sach/ noch das Vorwort ſo vff Frantzoͤſiſcher
Seiten jhm zu Madrit vnd zu Wien/ auch von Rom auß/ vor jhn ge-
ſchehen/ das Wetter nicht koͤnnen abwenden/ welches vff die Staͤnde ge-
fallen iſt/ wegen der Verſicherung/ ſo Gonſala von Corduba in Spa-
nien gethan hat/ er wolte gantz Caſal bald vbermeiſtern/ ja er wolte mit
Macht hienein brechen/ im Fall der heimliche Verſtand mit dem
Schultheiſſen deß Orts ſolte offenbahr vnd zu nichten werden.
Ehe der Maggraff von Leganez den Ort belaͤgerte/ war in dem
Spaniſchen Raht ſo viel Bereitſchafft vnd Fortgang zu dem Frieden/
daß man meynte/ es waͤr vnmuͤglich/ ſolcher Anſtalt koͤnte nicht fehlen/
vnd muͤſte den Frieden außbruͤtten; da aber Leganez ſie vorgewiß ver-
ſicherte/ wie er Caſalerobern koͤnt/ gieng alles in den Lufft/ vnd kahm
der Kriegs-Geiſt wieder vber die jenigen/ die nur eytel Friedens-Geiſt ſe-
hen lieſſen.
Vnd was hats gemacht/ daß der Graff von Pigneranda ſich ſo
hart geſetz that/ wieder das Vorwort/ ſo der Baͤpſtiſche Nuntius, vnd
der Venediſche Geſandte gethan/ daß der Fried zwiſchen dieſen beyden
Cronen vff den Hollaͤndiſchen vnd Teutſchen folgen ſolte/ als nur der
Nutzen den er jhm eingebildet hatte/ ſo ſein Koͤnig auß dem Frantzoͤſi-
ſchen Vnweſen ziehen koͤnte. Zumahl er im vergangenen Jahr genug-
ſam ſich deſſen verlauten laſſen/ als er dem Koͤniglichen Abgeordneten
geantwortet/ vmb zuwiſſen/ ob er ſich an die zu Muͤnſter verglichene
Friedens Artickel halten wolte/ oder ob man darzu/ oder darvon thun
muͤſte.
Dieſelbe Antwort war/ nach deme das Weſen in Franckreich ein
ander geſtalt genommen/ muͤſten die Friedens Tractaten auch anderſt
gehen. Was man in Teutſchland verhandelt/ waͤre als nie geſchehen;
man mögte ein ander Orth wehlen/ vff ein newes zutractiren/ vnd was
bereit verabſchiedet/ wiederumb vor die Hand nehmen. Vnd dieſes iſt
zu Camerich geſchehen/ wie jhr Herꝛn euch dann wohl werdet zuentſin-
nen wiſſen/ was ſolches vor Beſtuͤrtzung vnd Veraͤnderung vnder euch
gegeben/ ſo bald es außkommen.
Hiebey konte man wohl ſehen/ daß dieſer Graff kein Ader zum
Frieden
V ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/163 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statu Pertvrbato Franciae et Germaniae: Vnpartheyischer wolmeynender Discursuum Supplementum, oder Fünffter Theil. Frankfurt (Main), 1653. , S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania05_1653/163>, abgerufen am 16.02.2025. |