Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae. Lothringen an diese Landschafft würde her für suchen/ zumahl er wider die Gesatzausserhalb deß Königreichs sich enthielte/ vnnd allerhand Practicken anstellete. Also wurd das Gubernament jhme genommen/ vnnd dem Marschalck von Vitry gegeben/ welcher auff den Tag den Eyd abgelegt/ als der Monsieur den Frieden angenommen. Der König eilte im October nach Pariß/ vnnd ließ den Cardi- nal sehr kranck zu Bordeaux: deßwegen Chasteauneuf Siegelwarter sich seines tods erfrewete/ vnd anfieng den Meister zuspielen/ als ob er schon am Brett wär. Aber der Cardinal kam wieder zur Gesundheit/ vnnd wurd vom König besucht/ vnd 2. Stunden allein vnderhalten/ zu Rochefort. Also gieng das 1633. Jahr an/ mit andern vielfaltigen Geschäfften. Dann Dieweil der König den Ertzbischoffen zu Trier in seinen Schutz genom- sidentz K
De Statu perturbato Franciæ. Lothringen an dieſe Landſchafft wuͤrde her für ſuchen/ zumahl er wider die Geſatzauſſerhalb deß Koͤnigreichs ſich enthielte/ vnnd allerhand Practicken anſtellete. Alſo wurd das Gubernament jhme genommen/ vnnd dem Marſchalck von Vitry gegeben/ welcher auff den Tag den Eyd abgelegt/ als der Monſieur den Frieden angenommen. Der Koͤnig eilte im October nach Pariß/ vnnd ließ den Cardi- nal ſehr kranck zu Bordeaux: deßwegen Chaſteauneuf Siegelwarter ſich ſeines tods erfrewete/ vnd anfieng den Meiſter zuſpielen/ als ob er ſchon am Brett waͤr. Aber der Cardinal kam wieder zur Geſundheit/ vnnd wurd vom Koͤnig beſucht/ vnd 2. Stunden allein vnderhalten/ zu Rochefort. Alſo gieng das 1633. Jahr an/ mit andern vielfaltigen Geſchaͤfften. Dann Dieweil der Koͤnig den Ertzbiſchoffen zu Trier in ſeinen Schutz genom- ſidentz K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0081" n="73"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ.</hi></fw><lb/> Lothringen an dieſe Landſchafft wuͤrde her für ſuchen/ zumahl er wider die Geſatz<lb/> auſſerhalb deß Koͤnigreichs ſich enthielte/ vnnd allerhand Practicken anſtellete.<lb/> Alſo wurd das Gubernament jhme genommen/ vnnd dem Marſchalck von <hi rendition="#aq">Vitry</hi><lb/> gegeben/ welcher auff den Tag den Eyd abgelegt/ als der Monſieur den Frieden<lb/> angenommen. Der Koͤnig eilte im October nach Pariß/ vnnd ließ den Cardi-<lb/> nal ſehr kranck zu <hi rendition="#aq">Bordeaux:</hi> deßwegen <hi rendition="#aq">Chaſteauneuf</hi> Siegelwarter ſich ſeines<lb/> tods erfrewete/ vnd anfieng den Meiſter zuſpielen/ als ob er ſchon am Brett waͤr.<lb/> Aber der Cardinal kam wieder zur Geſundheit/ vnnd wurd vom Koͤnig beſucht/<lb/> vnd 2. Stunden allein vnderhalten/ zu <hi rendition="#aq">Rochefort.</hi></p><lb/> <p>Alſo gieng das 1633. Jahr an/ mit andern vielfaltigen Geſchaͤfften. Dann<lb/> es ſchien/ als wolten die Hollaͤnder mit den Spanier ein Stillſtand der Waffen/<lb/> wie im Jahr 1609. wiederumb machen: vnnd alsdann koͤnde derſelb ſeine Macht<lb/> den beyden Hertzogen von Orleans vnd Lothringen vberlaſſen/ vnnd den Krieg in<lb/> Franckreich ziehen/ auch dem Kayſer beſſer vnnder die Arm greiffen/ nach dem das<lb/> Gluͤck jhn wiederumb anblickete. <hi rendition="#aq">Charnacè</hi> wurd/ ſolchen Streich abzuwenden/<lb/> nach Holland verordnet/ der bracht an/ deß Spaniers eifferiges begehren ſolte<lb/> billich verdaͤchtig ſeyn/ vnnd von ſeinen Ohnkraͤfften zeugen/ darumb ſolte man<lb/> jhm deſto weniger Zeit laſſen/ ſich zuerholen. Auch wuͤrde er nimmermehr zu ei-<lb/> nem beſtaͤndigen Frieden verſtehen wollen. Wie er dann Anno 1621. nach geen-<lb/> detem Stillſtand durch den Cantzler in Braband Becken/ ſie erinnert/ ſich wieder<lb/> vnder das Joch jhres natuͤrlichen Herꝛn zubegeben. So ſolten ſie auch beden-<lb/> cken/ daß die Provintzen zu keiner Zeit beſſer/ als vnder wehrendem Krieg florirt<lb/> haͤtten. Sie ſolten nicht gedencken/ daß die Spaniſche Provintzen vnder lan-<lb/> gem Stillſtand oder Frieden das kriegen vergeſſen/ oder die Schweden dz Hauß<lb/> Oeſterꝛeich abmatten wuͤrden: dann der Spanier wuͤrde ſie nicht laſſen verꝛoſten/<lb/> ſondern in Teutſchland gebrauchen/ vnnd hernach deſto maͤchtiger die Hollaͤnder<lb/> vberziehen. Auch wuͤrde der Spanier jhme die beyde Jndien vorbehalten/ vnd<lb/> den Handel ſperꝛen. Wie ſie nun mit den Waffen jhre Republick angefangen/<lb/> alſo muͤſten ſie auch dieſelbe vnderhalten/ deren Fundament der Spanier bey<lb/> letztem Stillſtand ſchier zu Hauff geworffen haͤtte/ das er bey Kriegszeiten jhm<lb/> nicht traumen laſſen koͤnnen. Vnd wann ſie kein abſehen auff jhre Bunds ver-<lb/> wandten haͤtten/ thaͤten ſie jhnen ſelbſt zu kurtz/ vnnd geben Vrſach zu ſagen/ was<lb/> von Hanibal/ vnd Pompeio etwan geſagt worden/ Sie verſtuͤnden nemlich nicht/<lb/> einigen Nutzen auß dem Sieg zuziehen.</p><lb/> <p>Dieweil der Koͤnig den Ertzbiſchoffen zu Trier in ſeinen Schutz genom-<lb/> men/ befahl er dem <hi rendition="#aq">S. Chaumont,</hi> jhm auch die beyde Orth <hi rendition="#aq">Fumay</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Reueing</hi><lb/> auff der Maaſe/ ſo die Spanier eingenommen vnd beveſtigten/ wieder zulieffern.<lb/> Die Spanier zogen in der Stille ab: kamen aber in ſeinem abweſen wieder/ alſo<lb/> daß er bald hernach Freydenburg muſte bezwingen: der Ertzbiſchoff hielt ſein Re-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K</fw><fw place="bottom" type="catch">ſidentz</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0081]
De Statu perturbato Franciæ.
Lothringen an dieſe Landſchafft wuͤrde her für ſuchen/ zumahl er wider die Geſatz
auſſerhalb deß Koͤnigreichs ſich enthielte/ vnnd allerhand Practicken anſtellete.
Alſo wurd das Gubernament jhme genommen/ vnnd dem Marſchalck von Vitry
gegeben/ welcher auff den Tag den Eyd abgelegt/ als der Monſieur den Frieden
angenommen. Der Koͤnig eilte im October nach Pariß/ vnnd ließ den Cardi-
nal ſehr kranck zu Bordeaux: deßwegen Chaſteauneuf Siegelwarter ſich ſeines
tods erfrewete/ vnd anfieng den Meiſter zuſpielen/ als ob er ſchon am Brett waͤr.
Aber der Cardinal kam wieder zur Geſundheit/ vnnd wurd vom Koͤnig beſucht/
vnd 2. Stunden allein vnderhalten/ zu Rochefort.
Alſo gieng das 1633. Jahr an/ mit andern vielfaltigen Geſchaͤfften. Dann
es ſchien/ als wolten die Hollaͤnder mit den Spanier ein Stillſtand der Waffen/
wie im Jahr 1609. wiederumb machen: vnnd alsdann koͤnde derſelb ſeine Macht
den beyden Hertzogen von Orleans vnd Lothringen vberlaſſen/ vnnd den Krieg in
Franckreich ziehen/ auch dem Kayſer beſſer vnnder die Arm greiffen/ nach dem das
Gluͤck jhn wiederumb anblickete. Charnacè wurd/ ſolchen Streich abzuwenden/
nach Holland verordnet/ der bracht an/ deß Spaniers eifferiges begehren ſolte
billich verdaͤchtig ſeyn/ vnnd von ſeinen Ohnkraͤfften zeugen/ darumb ſolte man
jhm deſto weniger Zeit laſſen/ ſich zuerholen. Auch wuͤrde er nimmermehr zu ei-
nem beſtaͤndigen Frieden verſtehen wollen. Wie er dann Anno 1621. nach geen-
detem Stillſtand durch den Cantzler in Braband Becken/ ſie erinnert/ ſich wieder
vnder das Joch jhres natuͤrlichen Herꝛn zubegeben. So ſolten ſie auch beden-
cken/ daß die Provintzen zu keiner Zeit beſſer/ als vnder wehrendem Krieg florirt
haͤtten. Sie ſolten nicht gedencken/ daß die Spaniſche Provintzen vnder lan-
gem Stillſtand oder Frieden das kriegen vergeſſen/ oder die Schweden dz Hauß
Oeſterꝛeich abmatten wuͤrden: dann der Spanier wuͤrde ſie nicht laſſen verꝛoſten/
ſondern in Teutſchland gebrauchen/ vnnd hernach deſto maͤchtiger die Hollaͤnder
vberziehen. Auch wuͤrde der Spanier jhme die beyde Jndien vorbehalten/ vnd
den Handel ſperꝛen. Wie ſie nun mit den Waffen jhre Republick angefangen/
alſo muͤſten ſie auch dieſelbe vnderhalten/ deren Fundament der Spanier bey
letztem Stillſtand ſchier zu Hauff geworffen haͤtte/ das er bey Kriegszeiten jhm
nicht traumen laſſen koͤnnen. Vnd wann ſie kein abſehen auff jhre Bunds ver-
wandten haͤtten/ thaͤten ſie jhnen ſelbſt zu kurtz/ vnnd geben Vrſach zu ſagen/ was
von Hanibal/ vnd Pompeio etwan geſagt worden/ Sie verſtuͤnden nemlich nicht/
einigen Nutzen auß dem Sieg zuziehen.
Dieweil der Koͤnig den Ertzbiſchoffen zu Trier in ſeinen Schutz genom-
men/ befahl er dem S. Chaumont, jhm auch die beyde Orth Fumay vnnd Reueing
auff der Maaſe/ ſo die Spanier eingenommen vnd beveſtigten/ wieder zulieffern.
Die Spanier zogen in der Stille ab: kamen aber in ſeinem abweſen wieder/ alſo
daß er bald hernach Freydenburg muſte bezwingen: der Ertzbiſchoff hielt ſein Re-
ſidentz
K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/81 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/81>, abgerufen am 16.02.2025. |