Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae tzosen bey Auin erhielten/ alda Chastillon sich deß Siegs bedienen/ vnd auff Na-mur gehen wollen/ welches aber Brese, der in das Cabinet geguckt gehabt/ verhin- dert/ vnd deß Printzen von Vranien der die Frantzösische Völcker zu sich erfor- derte/ Ordre zufolgen/ vor sicherer hielte. Also schläppete man die Völcker auf vnd ab/ vnd nahm nichts wichtigs vor die Hand/ biß sie sich selbsten consumirten/ vnd die Spanier vnder dessen ein solche Macht auß Teutschland gezogen/ daß Franckreich vf sich selbst sehen müssen. Doch kehrten die Spanische Völcker in die Bettaw vnd eroberten Schencken Schantz/ darvber Vranien alle seine Witz/ vnd Spanien grosse Macht angewant. Der Cardinal wolt nit gleichs mit gleichen vergelten/ sondern macht/ daß der König dem Brele befahl/ bey den Holländern biß zu wieder Eroberung deß Orths/ mit seiner vnderhabender Armee zuverharren. Was nun Catalonien belangt/ hatte Franckreich wegen der Jnwohner Printz Thomaso commandirte diesem nach allein/ erobert Ast, Trino vnd Pon-
De Statu perturbato Franciæ tzoſen bey Auin erhielten/ alda Chaſtillon ſich deß Siegs bedienen/ vnd auff Na-mur gehen wollen/ welches aber Breſè, der in das Cabinet geguckt gehabt/ verhin- dert/ vnd deß Printzen von Vranien der die Frantzoͤſiſche Voͤlcker zu ſich erfor- derte/ Ordre zufolgen/ vor ſicherer hielte. Alſo ſchlaͤppete man die Voͤlcker auf vnd ab/ vnd nahm nichts wichtigs vor die Hand/ biß ſie ſich ſelbſten conſumirten/ vnd die Spanier vnder deſſen ein ſolche Macht auß Teutſchland gezogen/ daß Franckreich vf ſich ſelbſt ſehen muͤſſen. Doch kehrten die Spaniſche Voͤlcker in die Bettaw vnd eroberten Schencken Schantz/ darvber Vranien alle ſeine Witz/ vnd Spanien groſſe Macht angewant. Der Cardinal wolt nit gleichs mit gleichē vergelten/ ſondern macht/ daß der Koͤnig dem Brelè befahl/ bey den Hollaͤndern biß zu wieder Eroberung deß Orths/ mit ſeiner vnderhabender Armee zuverharren. Was nun Catalonien belangt/ hatte Franckreich wegen der Jnwohner Printz Thomaſo commandirte dieſem nach allein/ erobert Aſt, Trino vnd Pon-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0302" n="126"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> tzoſen bey Auin erhielten/ alda Chaſtillon ſich deß Siegs bedienen/ vnd auff <hi rendition="#aq">Na-<lb/> mur</hi> gehen wollen/ welches aber <hi rendition="#aq">Breſè,</hi> der in das Cabinet geguckt gehabt/ verhin-<lb/> dert/ vnd deß Printzen von Vranien der die Frantzoͤſiſche Voͤlcker zu ſich erfor-<lb/> derte/ Ordre zufolgen/ vor ſicherer hielte. Alſo ſchlaͤppete man die Voͤlcker auf vnd<lb/> ab/ vnd nahm nichts wichtigs vor die Hand/ biß ſie ſich ſelbſten conſumirten/<lb/> vnd die Spanier vnder deſſen ein ſolche Macht auß Teutſchland gezogen/ daß<lb/> Franckreich vf ſich ſelbſt ſehen muͤſſen. Doch kehrten die Spaniſche Voͤlcker in die<lb/> Bettaw vnd eroberten Schencken Schantz/ darvber Vranien alle ſeine Witz/<lb/> vnd Spanien groſſe Macht angewant. Der Cardinal wolt nit gleichs mit gleichē<lb/> vergelten/ ſondern macht/ daß der Koͤnig dem <hi rendition="#aq">Brelè</hi> befahl/ bey den Hollaͤndern biß<lb/> zu wieder Eroberung deß Orths/ mit ſeiner vnderhabender Armee zuverharren.</p><lb/> <p>Was nun Catalonien belangt/ hatte Franckreich wegen der Jnwohner<lb/> freyen Humor/ vnd jres vorigen Herꝛn vielfaltige Practticken ſehr behutſam zu<lb/> gehen/ dannoch erobert der von Schomberg die maͤchtige Statt Tortoſa/ Tarra-<lb/> gona hette muͤſſen Frantzoͤſiſch werden/ wie auch <hi rendition="#aq">Lerida, Fragues</hi> vnd <hi rendition="#aq">Monſon,</hi><lb/> Jn Jtalien wolte der Hertzog von Saphoyen die Gegenwag ſolcher geſtalt hal-<lb/> ten/ daß Spanien nich gar hienunder/ vnd er als dann bey den Frantzoſen vmb<lb/> ſein <hi rendition="#aq">Reſpect</hi> kaͤme/ die Frantzoſen aber nit gaͤntzlich außgetrieben würden/ vnd er<lb/> allen Hinderhalt verliehre/ biß Printz <hi rendition="#aq">Thomaſo</hi> nach Flandern gezogen/ wie er<lb/> hieruͤber geſtorben/ ſchickten die Spanier den Printzen <hi rendition="#aq">Thomaſo</hi> wieder vber das<lb/> Gebuͤrg/ vnd lieſſen durch jhn vnd <hi rendition="#aq">Leganez</hi> alles biß auff Caſal vnd dz <hi rendition="#aq">Citadelle<lb/> Turino</hi> einnehmen/ dieſem Vnheil vorzubeugen/ zog der Graff von <hi rendition="#aq">Harcourt</hi><lb/> vber das Gebuͤrg/ vnd er zwang in vier Tagen die Jnſel S. Margrethen vnd S.<lb/> Honorat den Spaniern auß den Haͤnden. Er proviantirt Caſal/ vnnd ſchlug ſich<lb/> mit zwoen Armeen/ die in der Nacht/ jhn fornen vnnd hinden anfielen/ zu ſeinem<lb/> ewigen Ruhm. <hi rendition="#aq">Leganez</hi> hatte zuvor Bremen gewonnen/ als <hi rendition="#aq">Crequy</hi> drin geſtor-<lb/> ben/ <hi rendition="#aq">Verceil</hi> dem Cardinal <hi rendition="#aq">La Vallette</hi> vor den Augen abgenommen/ vnd die<lb/> Graubuͤndner von Franckreich ab vnd zu dem Hauß Oeſterꝛeich gewandt/ dar-<lb/> umb dachte er dieſen Schimpff zu rechen vñ belaͤgert in allermuͤglichſten Stille<lb/> Caſal. <hi rendition="#aq">Harcourt</hi> macht ſich auff mit ſeinem <hi rendition="#aq">Succurs</hi> auß <hi rendition="#aq">Pignerol,</hi> vnnd zog<lb/> auff Caſal/ ſchlug die Spanier auß jhren Wercken/ ob er ſchon nicht mehr als die<lb/> Helfft gegen jnen an Volck fuͤhrte/ gieng alſo bald auff Turino/ vnd bracht alles<lb/> vnder ſeinen Gewalt/ vnder andern auch <hi rendition="#aq">Con.</hi> Nach <hi rendition="#aq">Harcuort</hi> commandirte <hi rendition="#aq">Bo-<lb/> nillon,</hi> aber nicht lang/ weil er wegen der Haͤndel zu Hoff/ in deß Koͤnigs Vnge-<lb/> nadt gefallen. Jhme ſuccedirt <hi rendition="#aq">Longueuille,</hi> welcher mit Printz <hi rendition="#aq">Thomaſo</hi> ſeinen<lb/> Schwager/ der ſich wieder Frantzoͤſiſch erklaͤrt/ <hi rendition="#aq">Tortona</hi> eingenommen/ aber die<lb/> gantze Armee verderbt/ vnd im Abzug bey grewlichem Vnwetter/ bloͤßlich die<lb/> Manſchafft ſaluirt: Darumb die Spanier wieder darvon gezogen/ vnd ſie ohne<lb/> Schwerdtſtreych zur Vbergab/ kurtz vor deß Koͤnigs Ableiben/ genoͤthiget.</p><lb/> <p>Printz <hi rendition="#aq">Thomaſo</hi> commandirte dieſem nach allein/ erobert <hi rendition="#aq">Aſt, Trino</hi> vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Pon-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [126/0302]
De Statu perturbato Franciæ
tzoſen bey Auin erhielten/ alda Chaſtillon ſich deß Siegs bedienen/ vnd auff Na-
mur gehen wollen/ welches aber Breſè, der in das Cabinet geguckt gehabt/ verhin-
dert/ vnd deß Printzen von Vranien der die Frantzoͤſiſche Voͤlcker zu ſich erfor-
derte/ Ordre zufolgen/ vor ſicherer hielte. Alſo ſchlaͤppete man die Voͤlcker auf vnd
ab/ vnd nahm nichts wichtigs vor die Hand/ biß ſie ſich ſelbſten conſumirten/
vnd die Spanier vnder deſſen ein ſolche Macht auß Teutſchland gezogen/ daß
Franckreich vf ſich ſelbſt ſehen muͤſſen. Doch kehrten die Spaniſche Voͤlcker in die
Bettaw vnd eroberten Schencken Schantz/ darvber Vranien alle ſeine Witz/
vnd Spanien groſſe Macht angewant. Der Cardinal wolt nit gleichs mit gleichē
vergelten/ ſondern macht/ daß der Koͤnig dem Brelè befahl/ bey den Hollaͤndern biß
zu wieder Eroberung deß Orths/ mit ſeiner vnderhabender Armee zuverharren.
Was nun Catalonien belangt/ hatte Franckreich wegen der Jnwohner
freyen Humor/ vnd jres vorigen Herꝛn vielfaltige Practticken ſehr behutſam zu
gehen/ dannoch erobert der von Schomberg die maͤchtige Statt Tortoſa/ Tarra-
gona hette muͤſſen Frantzoͤſiſch werden/ wie auch Lerida, Fragues vnd Monſon,
Jn Jtalien wolte der Hertzog von Saphoyen die Gegenwag ſolcher geſtalt hal-
ten/ daß Spanien nich gar hienunder/ vnd er als dann bey den Frantzoſen vmb
ſein Reſpect kaͤme/ die Frantzoſen aber nit gaͤntzlich außgetrieben würden/ vnd er
allen Hinderhalt verliehre/ biß Printz Thomaſo nach Flandern gezogen/ wie er
hieruͤber geſtorben/ ſchickten die Spanier den Printzen Thomaſo wieder vber das
Gebuͤrg/ vnd lieſſen durch jhn vnd Leganez alles biß auff Caſal vnd dz Citadelle
Turino einnehmen/ dieſem Vnheil vorzubeugen/ zog der Graff von Harcourt
vber das Gebuͤrg/ vnd er zwang in vier Tagen die Jnſel S. Margrethen vnd S.
Honorat den Spaniern auß den Haͤnden. Er proviantirt Caſal/ vnnd ſchlug ſich
mit zwoen Armeen/ die in der Nacht/ jhn fornen vnnd hinden anfielen/ zu ſeinem
ewigen Ruhm. Leganez hatte zuvor Bremen gewonnen/ als Crequy drin geſtor-
ben/ Verceil dem Cardinal La Vallette vor den Augen abgenommen/ vnd die
Graubuͤndner von Franckreich ab vnd zu dem Hauß Oeſterꝛeich gewandt/ dar-
umb dachte er dieſen Schimpff zu rechen vñ belaͤgert in allermuͤglichſten Stille
Caſal. Harcourt macht ſich auff mit ſeinem Succurs auß Pignerol, vnnd zog
auff Caſal/ ſchlug die Spanier auß jhren Wercken/ ob er ſchon nicht mehr als die
Helfft gegen jnen an Volck fuͤhrte/ gieng alſo bald auff Turino/ vnd bracht alles
vnder ſeinen Gewalt/ vnder andern auch Con. Nach Harcuort commandirte Bo-
nillon, aber nicht lang/ weil er wegen der Haͤndel zu Hoff/ in deß Koͤnigs Vnge-
nadt gefallen. Jhme ſuccedirt Longueuille, welcher mit Printz Thomaſo ſeinen
Schwager/ der ſich wieder Frantzoͤſiſch erklaͤrt/ Tortona eingenommen/ aber die
gantze Armee verderbt/ vnd im Abzug bey grewlichem Vnwetter/ bloͤßlich die
Manſchafft ſaluirt: Darumb die Spanier wieder darvon gezogen/ vnd ſie ohne
Schwerdtſtreych zur Vbergab/ kurtz vor deß Koͤnigs Ableiben/ genoͤthiget.
Printz Thomaſo commandirte dieſem nach allein/ erobert Aſt, Trino vnd
Pon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/302 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/302>, abgerufen am 16.02.2025. |