Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652.De Statu perturbato Franciae vor sein Ehegatten/ vnd vor die kleine Kinder/ damit der Tracht vnd hohem Leibe/ auch der Geburt vnd zarten Natur der Säuglingen kein Vnheil begegnen möchte. Zu solchem End zimmerte er einen Karn/ oder Wagen/ den deckte er mit grü- Doch begab sichs einsmals/ daß vnser Mathusalem stecken blieb im Gebürg liche
De Statu perturbato Franciæ vor ſein Ehegatten/ vnd vor die kleine Kinder/ damit der Tracht vnd hohem Leibe/ auch der Geburt vnd zarten Natur der Saͤuglingen kein Vnheil begegnen moͤchte. Zu ſolchem End zimmerte er einen Karn/ oder Wagen/ den deckte er mit gruͤ- Doch begab ſichs einsmals/ daß vnſer Mathuſalem ſtecken blieb im Gebürg liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0180" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">De Statu perturbato Franciæ</hi></fw><lb/> vor ſein Ehegatten/ vnd vor die kleine Kinder/ damit der Tracht vnd hohem Lei<lb/> be/ auch der Geburt vnd zarten Natur der Saͤuglingen kein Vnheil begegnen<lb/> moͤchte.</p><lb/> <p>Zu ſolchem End zimmerte er einen Karn/ oder Wagen/ den deckte er mit gruͤ-<lb/> nen Aeſten von den Baͤumen/ den zieret er mit wolriechenden Blumen vnd Ge-<lb/> waͤchſen/ dahinein legt er/ was jung/ beſchwert/ matt vnd muͤde war/ vnd wann<lb/> das Vieh wegen der Weide einen Ort muſte verlaſſen/ vnd einen andern ſuchen/<lb/> ſpannte er ſich ſelbſten an dieſen Wagen/ jederweilen ſeine Greth neben ſich/ da-<lb/> hero vnd von keinem andern Vrſprung die Ehe bey den Lateinern genandt wird<lb/><hi rendition="#aq">conjugium,</hi> ein gekoppeltes Paar/ ſo an einem Karn ziehen; Vnd haͤtte keinen<lb/> Verdruß an dieſer lieben Arbeit/ die jhme auch keinen ſonderlichen Schweiß auß-<lb/> truckete/ zumal ſelbiger Zeit die Menſchen ſo gar ſtarck/ groß vnd kraͤfftig gewe-<lb/> ſen/ als hernach die Rieſen vnd Helden ſeyn moͤgen: Wie dann in der Heſſiſchen<lb/> Chronick zu finden/ daß ein Landgraff Abends mit ſeiner Fraw Mutter ſpatziren<lb/> gangen/ vnd einen geladenen Wagen mit Wein in dem Wege/ ohne Pferd/ ſte-<lb/> hend funden/ denſelben/ der Fraw Mutter Raum zu machen/ mit einer Hand er-<lb/> griffen/ vnd beyſeit gezogen; Da jhn nun die Fraw Mutter erinnerte/ es ſolte<lb/> ein junger Mann ſeine Staͤrcke nicht miß brauchen/ oder zu ſeinem ſelbſt eigenen/<lb/> vnd jederweilen vnverhofften Schaden anwenden/ wolte er bezeugen/ daß es jhme<lb/> kein ſonderliche Muͤhe waͤre/ ergrieff den gemeldten Wagen abermals/ vnd fuͤhrt<lb/> jhn wieder an die vorige Stell.</p><lb/> <p>Doch begab ſichs einsmals/ daß vnſer Mathuſalem ſtecken blieb im Gebürg<lb/> Armenien/ oder Ararath/ oder daß er ſich eines Vmbfalls vnd Schadens beſorgte/<lb/> vnd ſeine Kraͤfften zu ſchwach befande. Darumb ruffte er zu ſeinem Schoͤpffer<lb/> vmb Huͤlff/ wie dann derſelbe die Frommen bald erhoͤrt/ vnd nimmermehr verlaͤſt/<lb/> noch verabſaumbt. Derſelb ließ ſich zur Stund ſehen/ halff jhm auß Noht/ vnd<lb/> gieng deß Wegs ein Stuck mit jhm. Vnter anderm fiel auch dieſes Geſpraͤch ein:<lb/> Ob nicht einem Himmelgierigen ſolte erlaubt ſeyn/ eine beſtaͤndige Wohnung<lb/> auff Erden zu wehlen/ ein Neſt zu machen/ vnd darinnen zu veralten? Da es<lb/> dann Rede vnd Wiederrede genugſam gab/ mit dem endlichen Schluß/ daß den<lb/> Frommen zum beſten die Welt nicht nur erſchaffen/ ſondern auch erhalten wuͤr-<lb/> de/ zumal ſie nicht Knechte/ ſondern Kinder vnd Erben jhres Schoͤpffers waͤren/<lb/> der jhnen alles haͤtte vnterthaͤnig gemacht/ vnd zum Gebrauch uͤberlaſſen vnd ein-<lb/> ger aumbt/ doch mit Vorbehalt/ daß ſie deſſen nicht ſolten mißbrauchen/ oder jhr<lb/> Vertrawen hierauff ſetzen/ vnd von dem Allmaͤchtigen Schoͤpffer abziehen: we-<lb/> niger aber ſich einbilden/ daß jhr Neſt jhnen vnzerſtoͤrt müſte bleiben/ biß an das<lb/> Ende jhres Lebens; angeſehen der Schoͤpffer die Frommen auß gutem Vorſatz<lb/> von einem Ort in das andere führet vnd leitet/ auch manchmal laͤſſet Mangel lei-<lb/> den/ auff daß die weltliche Frewd die ewige Hoffnung nicht erſticke/ vnd etwan das<lb/> vergaͤngliche zum hoͤchſten Nach theil Leihes vnd der Seelen/ vor das vnvergaͤng-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0180]
De Statu perturbato Franciæ
vor ſein Ehegatten/ vnd vor die kleine Kinder/ damit der Tracht vnd hohem Lei
be/ auch der Geburt vnd zarten Natur der Saͤuglingen kein Vnheil begegnen
moͤchte.
Zu ſolchem End zimmerte er einen Karn/ oder Wagen/ den deckte er mit gruͤ-
nen Aeſten von den Baͤumen/ den zieret er mit wolriechenden Blumen vnd Ge-
waͤchſen/ dahinein legt er/ was jung/ beſchwert/ matt vnd muͤde war/ vnd wann
das Vieh wegen der Weide einen Ort muſte verlaſſen/ vnd einen andern ſuchen/
ſpannte er ſich ſelbſten an dieſen Wagen/ jederweilen ſeine Greth neben ſich/ da-
hero vnd von keinem andern Vrſprung die Ehe bey den Lateinern genandt wird
conjugium, ein gekoppeltes Paar/ ſo an einem Karn ziehen; Vnd haͤtte keinen
Verdruß an dieſer lieben Arbeit/ die jhme auch keinen ſonderlichen Schweiß auß-
truckete/ zumal ſelbiger Zeit die Menſchen ſo gar ſtarck/ groß vnd kraͤfftig gewe-
ſen/ als hernach die Rieſen vnd Helden ſeyn moͤgen: Wie dann in der Heſſiſchen
Chronick zu finden/ daß ein Landgraff Abends mit ſeiner Fraw Mutter ſpatziren
gangen/ vnd einen geladenen Wagen mit Wein in dem Wege/ ohne Pferd/ ſte-
hend funden/ denſelben/ der Fraw Mutter Raum zu machen/ mit einer Hand er-
griffen/ vnd beyſeit gezogen; Da jhn nun die Fraw Mutter erinnerte/ es ſolte
ein junger Mann ſeine Staͤrcke nicht miß brauchen/ oder zu ſeinem ſelbſt eigenen/
vnd jederweilen vnverhofften Schaden anwenden/ wolte er bezeugen/ daß es jhme
kein ſonderliche Muͤhe waͤre/ ergrieff den gemeldten Wagen abermals/ vnd fuͤhrt
jhn wieder an die vorige Stell.
Doch begab ſichs einsmals/ daß vnſer Mathuſalem ſtecken blieb im Gebürg
Armenien/ oder Ararath/ oder daß er ſich eines Vmbfalls vnd Schadens beſorgte/
vnd ſeine Kraͤfften zu ſchwach befande. Darumb ruffte er zu ſeinem Schoͤpffer
vmb Huͤlff/ wie dann derſelbe die Frommen bald erhoͤrt/ vnd nimmermehr verlaͤſt/
noch verabſaumbt. Derſelb ließ ſich zur Stund ſehen/ halff jhm auß Noht/ vnd
gieng deß Wegs ein Stuck mit jhm. Vnter anderm fiel auch dieſes Geſpraͤch ein:
Ob nicht einem Himmelgierigen ſolte erlaubt ſeyn/ eine beſtaͤndige Wohnung
auff Erden zu wehlen/ ein Neſt zu machen/ vnd darinnen zu veralten? Da es
dann Rede vnd Wiederrede genugſam gab/ mit dem endlichen Schluß/ daß den
Frommen zum beſten die Welt nicht nur erſchaffen/ ſondern auch erhalten wuͤr-
de/ zumal ſie nicht Knechte/ ſondern Kinder vnd Erben jhres Schoͤpffers waͤren/
der jhnen alles haͤtte vnterthaͤnig gemacht/ vnd zum Gebrauch uͤberlaſſen vnd ein-
ger aumbt/ doch mit Vorbehalt/ daß ſie deſſen nicht ſolten mißbrauchen/ oder jhr
Vertrawen hierauff ſetzen/ vnd von dem Allmaͤchtigen Schoͤpffer abziehen: we-
niger aber ſich einbilden/ daß jhr Neſt jhnen vnzerſtoͤrt müſte bleiben/ biß an das
Ende jhres Lebens; angeſehen der Schoͤpffer die Frommen auß gutem Vorſatz
von einem Ort in das andere führet vnd leitet/ auch manchmal laͤſſet Mangel lei-
den/ auff daß die weltliche Frewd die ewige Hoffnung nicht erſticke/ vnd etwan das
vergaͤngliche zum hoͤchſten Nach theil Leihes vnd der Seelen/ vor das vnvergaͤng-
liche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/180 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: De Statv Pertvrbato Germaniae et Franciae Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrssvvm, Vierter vnd letzter Theil. Frankfurt (Main), 1652, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania04_1652/180>, abgerufen am 17.02.2025. |