Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Oesterreische Landen hierin vber vielfaltiges erinnern vnnd bewegliches Vortra-gen/ praeterirt worden/ were doch auch im vorigen Seculo geschehen/ weil sie fremb- de Vnderthanen/ vnd kein Souuerain jhm eingreiffen oder fürschreiben lasse. Zu- mahl auch keine Mittel/ die Sach außzuführen/ bey Handen/ vnnd der frembden Kronen Hülff vngewiß ja sorglich: wie dann an denselben Landen das Evange- lische Wesen auch nicht haffte. So machen auch die Theologi ein Vnderscheyd inter religionis propagationem & defensionem, vnnd formiere Gerhardus diese Frag: Ob man/ so lang Krieg führen könne vnd solle/ biß auch das Exercitium Re- ligionis in den Kayserlichen Erblanden wieder restituirt worden? Gleiche Mey- nung habe es auch mit den Schlesischen Ständen/ deren sich etliche ferrner ver- dieffet/ vnd demselben nach deß Pardons/ vnd Chur Sächsischer Protection ver- lustigt gemacht: worinnen dann jederzeit auff das Haupt Wesen müssen gesehen werden/ bey welchem dennoch den Ständen nach Beschaffenheit entweder auff et- liche Jahr/ oder in perpetuum das Exercitium ist erhalten worden. Da dann allezeit die Jmpossibilitet wird vorbehalten vnd eingewendet: mit eröffneter Thür der Gnaden/ daß was Zeit wehrend ist/ zu perpetuiren. Dann also haben die Römer mit Porsena wegen der Tarquinier/ vnd heut zu Tag die Christenheit mit den Türcken gehandelt. So belauffe auch der Vnderscheyd zwischen den Worten Protestirend/ oder Wegen der Pfältzischen Sach hetten ja die sieben Churfürsten geschlossen: erfrewen
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Oeſterꝛeiſche Landen hierin vber vielfaltiges erinnern vnnd bewegliches Vortra-gen/ præterirt worden/ were doch auch im vorigen Seculo geſchehen/ weil ſie fremb- de Vnderthanen/ vnd kein Souuerain jhm eingreiffen oder fuͤrſchreiben laſſe. Zu- mahl auch keine Mittel/ die Sach außzufuͤhren/ bey Handen/ vnnd der frembden Kronen Huͤlff vngewiß ja ſorglich: wie dann an denſelben Landen das Evange- liſche Weſen auch nicht haffte. So machen auch die Theologi ein Vnderſcheyd inter religionis propagationem & defenſionem, vnnd formiere Gerhardus dieſe Frag: Ob man/ ſo lang Krieg fuͤhren koͤnne vnd ſolle/ biß auch das Exercitium Re- ligionis in den Kayſerlichen Erblanden wieder reſtituirt worden? Gleiche Mey- nung habe es auch mit den Schleſiſchen Staͤnden/ deren ſich etliche ferꝛner ver- dieffet/ vnd demſelben nach deß Pardons/ vnd Chur Saͤchſiſcher Protection ver- luſtigt gemacht: worinnen dann jederzeit auff das Haupt Weſen muͤſſen geſehen werden/ bey welchem dennoch den Staͤnden nach Beſchaffenheit entweder auff et- liche Jahr/ oder in perpetuum das Exercitium iſt erhalten worden. Da dann allezeit die Jmpoſſibilitet wird vorbehalten vnd eingewendet: mit eroͤffneter Thuͤr der Gnaden/ daß was Zeit wehrend iſt/ zu perpetuiren. Dann alſo haben die Roͤmer mit Porſena wegen der Tarquinier/ vnd heut zu Tag die Chriſtenheit mit den Tuͤrcken gehandelt. So belauffe auch der Vnderſcheyd zwiſchen den Worten Proteſtirend/ oder Wegen der Pfaͤltziſchen Sach hetten ja die ſieben Churfuͤrſten geſchloſſen: erfrewen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0480" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> Oeſterꝛeiſche Landen hierin vber vielfaltiges erinnern vnnd bewegliches Vortra-<lb/> gen/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>terirt worden/ were doch auch im vorigen <hi rendition="#aq">Seculo</hi> geſchehen/ weil ſie fremb-<lb/> de Vnderthanen/ vnd kein <hi rendition="#aq">Souuerain</hi> jhm eingreiffen oder fuͤrſchreiben laſſe. Zu-<lb/> mahl auch keine Mittel/ die Sach außzufuͤhren/ bey Handen/ vnnd der frembden<lb/> Kronen Huͤlff vngewiß ja ſorglich: wie dann an denſelben Landen das Evange-<lb/> liſche Weſen auch nicht haffte. So machen auch die Theologi ein Vnderſcheyd<lb/><hi rendition="#aq">inter religionis propagationem & defenſionem,</hi> vnnd formiere Gerhardus dieſe<lb/> Frag: Ob man/ ſo lang Krieg fuͤhren koͤnne vnd ſolle/ biß auch das <hi rendition="#aq">Exercitium Re-<lb/> ligionis</hi> in den Kayſerlichen Erblanden wieder reſtituirt worden? Gleiche Mey-<lb/> nung habe es auch mit den Schleſiſchen Staͤnden/ deren ſich etliche ferꝛner ver-<lb/> dieffet/ vnd demſelben nach deß Pardons/ vnd Chur Saͤchſiſcher Protection ver-<lb/> luſtigt gemacht: worinnen dann jederzeit auff das Haupt Weſen muͤſſen geſehen<lb/> werden/ bey welchem dennoch den Staͤnden nach Beſchaffenheit entweder auff et-<lb/> liche Jahr/ oder in <hi rendition="#aq">perpetuum</hi> das <hi rendition="#aq">Exercitium</hi> iſt erhalten worden. Da dann<lb/> allezeit die Jmpoſſibilitet wird vorbehalten vnd eingewendet: mit eroͤffneter Thuͤr<lb/> der Gnaden/ daß was Zeit wehrend iſt/ zu perpetuiren. Dann alſo haben die<lb/> Roͤmer mit Porſena wegen der Tarquinier/ vnd heut zu Tag die Chriſtenheit mit<lb/> den Tuͤrcken gehandelt.</p><lb/> <p>So belauffe auch der Vnderſcheyd zwiſchen den Worten Proteſtirend/ oder<lb/> Evangeliſch nicht ſo hoch. Dann weil wegen der Calviniſten nichts zuerlangen<lb/> geweſen/ habe man nicht Vrſach gehabt/ jhrentwegen mit den Waffen zu conti-<lb/> nuiren. Jn Betrachtung/ daß dieſe Pacification nur eine Newerung deß Paſ-<lb/> ſawiſchen Vertrags ſey/ <hi rendition="#aq">vbi paciſcentes ſunt ſoli Pont ficij & Lutherani:</hi> daß<lb/> man alſo zu Prag nichts anders reden koͤnnen. Vnd ſey dardurch der Calvini-<lb/> ſten nichts begeben: ja vielmehr/ daß jhnen wann ſie nur wollen/ der Weg zur<lb/> Gnaden eroͤffnet worden: dergeſtalt/ daß ſie nichts weniger dieſes Friedens faͤhig<lb/> werden koͤnnen. Dann ob ſie wol deß Religionfriedens Anno 1555. zu Augſpurg<lb/> auffgerichtet nit genieſſen koͤñen/ weil in demſelben außtrucklich zufindẽ/ dz nur die<lb/> Catholiſche vñ Lutheriſche Religion dariñen begriffen/ vnter deren keine die Calvi-<lb/> niſche <hi rendition="#aq">propriè</hi> zu rechnen ſey: ſo werden ſie doch <hi rendition="#aq">paſſivè</hi> auffgenommen/ daß man<lb/> jhnen zwar das <hi rendition="#aq">Exercitium,</hi> ſo ſie/ allbereyt hetten/ laſſen: aber nicht jhnen zugleich<lb/> auch Macht geben ſolte/ jhre Vnderthanen zu jhrer Calviniſchen Religion zu re-<lb/> formieren. Dannenhero D. Lutherus jhnen zugeſchrieben: Weltlich wollen<lb/> wir mit euch eyns ſeyn/ das iſt/ zeitlichen vnnd leiblichen Frieden halten: aber<lb/> Geiſtlichen wollen wir euch meyden vnnd haſſen. Bey welcher Tolerantz es ins<lb/> künfftige bleiben ſolle.</p><lb/> <p>Wegen der Pfaͤltziſchen Sach hetten ja die ſieben Churfuͤrſten geſchloſſen:<lb/> weil GOTt dieſelbe Sach nie befoͤrdern wollen. Dann Chur Bayern vor ſich<lb/> habe die Kayſerliche Jnveſtitur/ die gewaltſame Beſitzung/ vnnd die vralte Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>-<lb/> tenſionen. Die Amneſtia wer dahin gebracht/ daß dieſelbe das R. Reich mehr<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erfrewen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0480]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Oeſterꝛeiſche Landen hierin vber vielfaltiges erinnern vnnd bewegliches Vortra-
gen/ præterirt worden/ were doch auch im vorigen Seculo geſchehen/ weil ſie fremb-
de Vnderthanen/ vnd kein Souuerain jhm eingreiffen oder fuͤrſchreiben laſſe. Zu-
mahl auch keine Mittel/ die Sach außzufuͤhren/ bey Handen/ vnnd der frembden
Kronen Huͤlff vngewiß ja ſorglich: wie dann an denſelben Landen das Evange-
liſche Weſen auch nicht haffte. So machen auch die Theologi ein Vnderſcheyd
inter religionis propagationem & defenſionem, vnnd formiere Gerhardus dieſe
Frag: Ob man/ ſo lang Krieg fuͤhren koͤnne vnd ſolle/ biß auch das Exercitium Re-
ligionis in den Kayſerlichen Erblanden wieder reſtituirt worden? Gleiche Mey-
nung habe es auch mit den Schleſiſchen Staͤnden/ deren ſich etliche ferꝛner ver-
dieffet/ vnd demſelben nach deß Pardons/ vnd Chur Saͤchſiſcher Protection ver-
luſtigt gemacht: worinnen dann jederzeit auff das Haupt Weſen muͤſſen geſehen
werden/ bey welchem dennoch den Staͤnden nach Beſchaffenheit entweder auff et-
liche Jahr/ oder in perpetuum das Exercitium iſt erhalten worden. Da dann
allezeit die Jmpoſſibilitet wird vorbehalten vnd eingewendet: mit eroͤffneter Thuͤr
der Gnaden/ daß was Zeit wehrend iſt/ zu perpetuiren. Dann alſo haben die
Roͤmer mit Porſena wegen der Tarquinier/ vnd heut zu Tag die Chriſtenheit mit
den Tuͤrcken gehandelt.
So belauffe auch der Vnderſcheyd zwiſchen den Worten Proteſtirend/ oder
Evangeliſch nicht ſo hoch. Dann weil wegen der Calviniſten nichts zuerlangen
geweſen/ habe man nicht Vrſach gehabt/ jhrentwegen mit den Waffen zu conti-
nuiren. Jn Betrachtung/ daß dieſe Pacification nur eine Newerung deß Paſ-
ſawiſchen Vertrags ſey/ vbi paciſcentes ſunt ſoli Pont ficij & Lutherani: daß
man alſo zu Prag nichts anders reden koͤnnen. Vnd ſey dardurch der Calvini-
ſten nichts begeben: ja vielmehr/ daß jhnen wann ſie nur wollen/ der Weg zur
Gnaden eroͤffnet worden: dergeſtalt/ daß ſie nichts weniger dieſes Friedens faͤhig
werden koͤnnen. Dann ob ſie wol deß Religionfriedens Anno 1555. zu Augſpurg
auffgerichtet nit genieſſen koͤñen/ weil in demſelben außtrucklich zufindẽ/ dz nur die
Catholiſche vñ Lutheriſche Religion dariñen begriffen/ vnter deren keine die Calvi-
niſche propriè zu rechnen ſey: ſo werden ſie doch paſſivè auffgenommen/ daß man
jhnen zwar das Exercitium, ſo ſie/ allbereyt hetten/ laſſen: aber nicht jhnen zugleich
auch Macht geben ſolte/ jhre Vnderthanen zu jhrer Calviniſchen Religion zu re-
formieren. Dannenhero D. Lutherus jhnen zugeſchrieben: Weltlich wollen
wir mit euch eyns ſeyn/ das iſt/ zeitlichen vnnd leiblichen Frieden halten: aber
Geiſtlichen wollen wir euch meyden vnnd haſſen. Bey welcher Tolerantz es ins
künfftige bleiben ſolle.
Wegen der Pfaͤltziſchen Sach hetten ja die ſieben Churfuͤrſten geſchloſſen:
weil GOTt dieſelbe Sach nie befoͤrdern wollen. Dann Chur Bayern vor ſich
habe die Kayſerliche Jnveſtitur/ die gewaltſame Beſitzung/ vnnd die vralte Præ-
tenſionen. Die Amneſtia wer dahin gebracht/ daß dieſelbe das R. Reich mehr
erfrewen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/480 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/480>, abgerufen am 16.02.2025. |