Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae andern Vnruhe oder Auffruhr außschlage. Sonderlich sey die Religion/ oderGewissens Freyheit ein solches Stück/ welches/ da mans sucht zuvndertrucken/ bald wie eine grosse Flamm vber sich schläget: vti nihil tam voluntarium, ita tam in- quietum nihil, quam Religio, si voluntati obstes. Schliessen darumb/ dieser Friede sey gefährlich vnnd besorglich/ vnnd hebe noch lange nicht alle Gravamina/ viel weniger lanienam Christianorun mutuam auff: es werde sich auch in eventu er- weisen/ ob gegenwertiger Fried GOttes edles Geschenck sey/ oder/ ob Vegetio zu glauben/ wann er sagt/ frequentius paces, quam arma nocuerunt. Das Gegenbedencken repraesentiret/ was vor Vnheil auß dem jnnerlichen viro
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ andern Vnruhe oder Auffruhr außſchlage. Sonderlich ſey die Religion/ oderGewiſſens Freyheit ein ſolches Stuͤck/ welches/ da mans ſucht zuvndertrucken/ bald wie eine groſſe Flam̃ vber ſich ſchlaͤget: vti nihil tàm voluntarium, ita tàm in- quietum nihil, quàm Religio, ſi voluntati obſtes. Schlieſſen darumb/ dieſer Friede ſey gefaͤhrlich vnnd beſorglich/ vnnd hebe noch lange nicht alle Gravamina/ viel weniger lanienam Chriſtianorũ mutuam auff: es werde ſich auch in eventu er- weiſen/ ob gegenwertiger Fried GOttes edles Geſchenck ſey/ oder/ ob Vegetio zu glauben/ wann er ſagt/ frequentius paces, quàm arma nocuerunt. Das Gegenbedencken repræſentiret/ was vor Vnheil auß dem jnnerlichen viro
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0478" n="230"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> andern Vnruhe oder Auffruhr außſchlage. Sonderlich ſey die Religion/ oder<lb/> Gewiſſens Freyheit ein ſolches Stuͤck/ welches/ da mans ſucht zuvndertrucken/<lb/> bald wie eine groſſe Flam̃ vber ſich ſchlaͤget: <hi rendition="#aq">vti nihil tàm voluntarium, ita tàm in-<lb/> quietum nihil, quàm Religio, ſi voluntati obſtes.</hi> Schlieſſen darumb/ dieſer<lb/> Friede ſey gefaͤhrlich vnnd beſorglich/ vnnd hebe noch lange nicht alle Gravamina/<lb/> viel weniger <hi rendition="#aq">lanienam Chriſtianorũ mutuam</hi> auff: es werde ſich auch in <hi rendition="#aq">eventu</hi> er-<lb/> weiſen/ ob gegenwertiger Fried GOttes edles Geſchenck ſey/ oder/ ob <hi rendition="#aq">Vegetio</hi> zu<lb/> glauben/ wann er ſagt/ <hi rendition="#aq">frequentius paces, quàm arma nocuerunt.</hi></p><lb/> <p>Das Gegenbedencken repr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentiret/ was vor Vnheil auß dem jnnerlichen<lb/> Krieg erwachſe/ vnnd daß allhie die Vrſach dieſes Kriegs auffgehoben/ nemblich<lb/> die Execution deß Anno 1629. herauß gelaſſenen Edicts caſſiret/ denen Beſchwe-<lb/> rungen der Reichs Staͤtt (es ſey nemlich jhnen vielſaltig wieder den Religionfrie-<lb/> gen Jnhalt gethan/ die mediat- vnnd jmmediat-Stiffter/ vnnd Geiſtlichen Guͤt-<lb/> ter entzogen/ einem Theil <hi rendition="#aq">mandata ſine clauſulâ</hi> gegeben/ dem andern aber abge-<lb/> ſchlagen/ vnnd das <hi rendition="#aq">beneficium emigrandi</hi> gebuͤhrlich nicht verſtattet. Jtem/<lb/> daß man ordinari <hi rendition="#aq">Viſitationes</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Reviſiones</hi> nicht befoͤrdere/ die Krayß vnnd<lb/> Executions Ordnung nicht in acht nehme/ auch ſonſten groͤblich wider den Pro-<lb/> phanfrieden handele/ die Capitulation in Kriegs Verfaſſung/ vnnd andern Din-<lb/> gen/ auß den Augen ſetze/ vnd was/ beſage der Reichs Acten/ der Klagen mehr ge-<lb/> weſen) nunmehr dergeſtallt gutes theils abgeholffen/ daß hinfuͤro vber den Reli-<lb/> gion- vnnd Prophanfrieden allerdings gehalten/ es bey der Krayß vnd Execu-<lb/> tions Ordnung verbleiben: vnnd was darinnen nicht begriffen/ noch den Reichs-<lb/> vnd Fundamental Geſetzen/ ſo wol andern Reichs Conſtitutionen/ vnd da darm-<lb/> nen keine ſonderbahre Diſpoſition vorhanden/ nach den gemeinen Kayſerlichen<lb/> Rechten/ decidirt werden ſollen. Es werde in dieſer Pacification auff die Liebe<lb/> deß Nechſten/ Nutz vnd Wolfahrt der Vnderthanen/ das <hi rendition="#aq">bonum publicum,</hi> vnd<lb/> fuͤrnemlich anff die Conſervation deß R. Reichs ein ſonderbares ſorgfeltiges Au-<lb/> ge gehalten/ aller Argwohn vnnd Mißtrawen auß dem Wege geraͤumet/ zwiſchen<lb/> den kriegenden/ vnnd zu dem Frieden geneygten Partheyen/ eine Amneſtia/ Caſ-<lb/> ſir-Vergrab- vnd Auffhebung voriger Mißhelligkeiten vnnd Hoſtilitaͤten indu-<lb/> ciret/ vnnd alles in vergeſſen geſtellet. Jn Summa/ es wird dieſer Schluß der-<lb/> maſſen ſtabiliret/ daß keiner denſelben vmbſtoſſen/ davon abweichen/ oder ſonſten<lb/> etwas tentiren kan/ was zu deſſen Schwaͤchung gereychen moͤchte. Dieweil er<lb/> dann vnverletzt GOttes Ehr/ vnnd guten Gewiſſen geſchehen koͤnnen/ ſoll man<lb/> jhn lieber eingehen/ als es vollends gar auff die Extrema ſtellen/ welches ſo wol<lb/> gegen GOtt/ als die werthe Poſteritet vnertraͤgliche Verantwortung auff ſich la-<lb/> den wuͤrde. Man muͤſſe in particularietwas leyden/ den Krieg abzuwenden/ zu<lb/> mal ſolches auch Anno 1555. geſchehen. Vnd 1. haben beyde Negotianten jhre<lb/> beyde Partheien repr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſentirt/ vnnd das Geſetz aller Geſetzen/ nemlich deß Reichs<lb/> Wolfahrt beobachtet: da dann <hi rendition="#aq">Scipionis Naſicæ</hi> Spruch golten: <hi rendition="#aq">Neceſſarium</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">viro</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [230/0478]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
andern Vnruhe oder Auffruhr außſchlage. Sonderlich ſey die Religion/ oder
Gewiſſens Freyheit ein ſolches Stuͤck/ welches/ da mans ſucht zuvndertrucken/
bald wie eine groſſe Flam̃ vber ſich ſchlaͤget: vti nihil tàm voluntarium, ita tàm in-
quietum nihil, quàm Religio, ſi voluntati obſtes. Schlieſſen darumb/ dieſer
Friede ſey gefaͤhrlich vnnd beſorglich/ vnnd hebe noch lange nicht alle Gravamina/
viel weniger lanienam Chriſtianorũ mutuam auff: es werde ſich auch in eventu er-
weiſen/ ob gegenwertiger Fried GOttes edles Geſchenck ſey/ oder/ ob Vegetio zu
glauben/ wann er ſagt/ frequentius paces, quàm arma nocuerunt.
Das Gegenbedencken repræſentiret/ was vor Vnheil auß dem jnnerlichen
Krieg erwachſe/ vnnd daß allhie die Vrſach dieſes Kriegs auffgehoben/ nemblich
die Execution deß Anno 1629. herauß gelaſſenen Edicts caſſiret/ denen Beſchwe-
rungen der Reichs Staͤtt (es ſey nemlich jhnen vielſaltig wieder den Religionfrie-
gen Jnhalt gethan/ die mediat- vnnd jmmediat-Stiffter/ vnnd Geiſtlichen Guͤt-
ter entzogen/ einem Theil mandata ſine clauſulâ gegeben/ dem andern aber abge-
ſchlagen/ vnnd das beneficium emigrandi gebuͤhrlich nicht verſtattet. Jtem/
daß man ordinari Viſitationes vnnd Reviſiones nicht befoͤrdere/ die Krayß vnnd
Executions Ordnung nicht in acht nehme/ auch ſonſten groͤblich wider den Pro-
phanfrieden handele/ die Capitulation in Kriegs Verfaſſung/ vnnd andern Din-
gen/ auß den Augen ſetze/ vnd was/ beſage der Reichs Acten/ der Klagen mehr ge-
weſen) nunmehr dergeſtallt gutes theils abgeholffen/ daß hinfuͤro vber den Reli-
gion- vnnd Prophanfrieden allerdings gehalten/ es bey der Krayß vnd Execu-
tions Ordnung verbleiben: vnnd was darinnen nicht begriffen/ noch den Reichs-
vnd Fundamental Geſetzen/ ſo wol andern Reichs Conſtitutionen/ vnd da darm-
nen keine ſonderbahre Diſpoſition vorhanden/ nach den gemeinen Kayſerlichen
Rechten/ decidirt werden ſollen. Es werde in dieſer Pacification auff die Liebe
deß Nechſten/ Nutz vnd Wolfahrt der Vnderthanen/ das bonum publicum, vnd
fuͤrnemlich anff die Conſervation deß R. Reichs ein ſonderbares ſorgfeltiges Au-
ge gehalten/ aller Argwohn vnnd Mißtrawen auß dem Wege geraͤumet/ zwiſchen
den kriegenden/ vnnd zu dem Frieden geneygten Partheyen/ eine Amneſtia/ Caſ-
ſir-Vergrab- vnd Auffhebung voriger Mißhelligkeiten vnnd Hoſtilitaͤten indu-
ciret/ vnnd alles in vergeſſen geſtellet. Jn Summa/ es wird dieſer Schluß der-
maſſen ſtabiliret/ daß keiner denſelben vmbſtoſſen/ davon abweichen/ oder ſonſten
etwas tentiren kan/ was zu deſſen Schwaͤchung gereychen moͤchte. Dieweil er
dann vnverletzt GOttes Ehr/ vnnd guten Gewiſſen geſchehen koͤnnen/ ſoll man
jhn lieber eingehen/ als es vollends gar auff die Extrema ſtellen/ welches ſo wol
gegen GOtt/ als die werthe Poſteritet vnertraͤgliche Verantwortung auff ſich la-
den wuͤrde. Man muͤſſe in particularietwas leyden/ den Krieg abzuwenden/ zu
mal ſolches auch Anno 1555. geſchehen. Vnd 1. haben beyde Negotianten jhre
beyde Partheien repræſentirt/ vnnd das Geſetz aller Geſetzen/ nemlich deß Reichs
Wolfahrt beobachtet: da dann Scipionis Naſicæ Spruch golten: Neceſſarium
viro
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/478 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/478>, abgerufen am 16.02.2025. |