Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae nen Rahtschluß zuerfüllen: welches stücklein Numa, Lycurgus, Sartorius vnndandere mehr auch wol verstanden/ vnnd nützlich getrieben. Es muste aber sein Lauff ein Ende nehmen/ vnd die Welt erkennen/ daß manchmal der Jünger vber den Meister ist/ wie wir dann noch zuvernehmen haben/ was seine hinderlassene Feld Obersten/ so in seiner Kriegs Schul gelernet/ vor Thaten gethan/ welche die seinigen vmb etwas verdunckelt. Doch kost es am mehrsten Kunst vnd Arbeit/ wann man das Eiß anfänglich brechen muß. Von dem Pfaltzgraffen/ gewesenen König in Böhmen/ ist anders nichts zu- ten/
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ nen Rahtſchluß zuerfuͤllen: welches ſtuͤcklein Numa, Lycurgus, Sartorius vnndandere mehr auch wol verſtanden/ vnnd nuͤtzlich getrieben. Es muſte aber ſein Lauff ein Ende nehmen/ vnd die Welt erkennen/ daß manchmal der Juͤnger vber den Meiſter iſt/ wie wir dann noch zuvernehmen haben/ was ſeine hinderlaſſene Feld Oberſten/ ſo in ſeiner Kriegs Schul gelernet/ vor Thaten gethan/ welche die ſeinigen vmb etwas verdunckelt. Doch koſt es am mehrſten Kunſt vnd Arbeit/ wann man das Eiß anfaͤnglich brechen muß. Von dem Pfaltzgraffen/ geweſenen Koͤnig in Boͤhmen/ iſt anders nichts zu- ten/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0440" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> nen Rahtſchluß zuerfuͤllen: welches ſtuͤcklein <hi rendition="#aq">Numa, Lycurgus, Sartorius</hi> vnnd<lb/> andere mehr auch wol verſtanden/ vnnd nuͤtzlich getrieben. Es muſte aber ſein<lb/> Lauff ein Ende nehmen/ vnd die Welt erkennen/ daß manchmal der Juͤnger vber<lb/> den Meiſter iſt/ wie wir dann noch zuvernehmen haben/ was ſeine hinderlaſſene<lb/> Feld Oberſten/ ſo in ſeiner Kriegs Schul gelernet/ vor Thaten gethan/ welche die<lb/> ſeinigen vmb etwas verdunckelt. Doch koſt es am mehrſten Kunſt vnd Arbeit/<lb/> wann man das Eiß anfaͤnglich brechen muß.</p><lb/> <p>Von dem Pfaltzgraffen/ geweſenen Koͤnig in Boͤhmen/ iſt anders nichts zu-<lb/> ſagen/ als Vngluͤck: dann er ſich in ſeinen jungen Jahren verleyten laſſen/ das al-<lb/> lermaͤchtigſte Hauß in Europa anzugreiffen/ ohne heroiſchen Muth vnnd taug-<lb/> liche Vnder Regenten/ ohne Beyſtand vnd Ruͤcken/ als muͤſte der Himmel jhme<lb/> allzeit lachen/ vnd heyterhell bleiben: zumal er mit Engelland vnd Dennmarck ſo<lb/> nahe anverwand worden. Er ſolte aber an der Engellaͤnder eygenen Spruch<lb/> gedacht haben <hi rendition="#aq">Rex erat Eliſabeth: nunc eſt Regina Iacobus.</hi> Vor war Koͤnig E-<lb/> liſabeth/ jetzt Koͤnigin Jacobus ſteth. Dann der Koͤnig in Engelland alt vnnd<lb/> der Ruhe gewohnet/ ſelbſten wenig beobachtet/ was vor Factionen jn ſeinem Koͤ-<lb/> nigreich ſich angeſponnen/ welche endlich ſeinen Sohn deß Lebens mit der Kron/<lb/> vnnd ſeine Erben aller Koͤniglichen Dignitaͤt beraubet haben. So war Denn-<lb/> marck/ ſampt den Sachſen/ wegen der Calviniſterey/ auch Mißvergunſt/ dem<lb/> wachſenden Pfaltzgraffen ohne das nicht wol zugethan/ vnnd kondten die vbrige<lb/> Freunde ſo viel als nichts helffen. Alſo wurd jhm von Anfang das Weſen wie-<lb/> derꝛahten/ ſo wol wegen der vngehewren groſſen Macht bey dem Hauß Oeſter-<lb/> reich/ als auch wegen der Vnbeſtaͤndigkeit der Boͤhmen ſelbſt/ die jhre Haͤndel<lb/> durch jhn ſuchten außzuwaſchen: vnnd dennoch bey euſſerſten Noͤthen alle Mittel<lb/> ſperꝛeten/ biß ſie ohne dieſen Koͤnig/ vnd er ohne jhr Koͤnigreich ſeyn muͤſſen. Doch<lb/> kam er wieder in ſein Land/ als der von Manßfeld rumorete: muſte aber auff deß<lb/> Koͤnigs in Engelland bedrohliches Erinnern/ von allen Kriegs Verfaſſungen<lb/> abſtehen/ wieder nach Holland reyſen/ vnnd erwarten/ was man auff der langen<lb/> Banck vor Tractaten wuͤrd hoblen vnnd ſchlichten. Zu ſolchem End wurd ein<lb/> Heurath zwiſchen dem Printzen von Wallis in Engelland/ vnnd der Jnfantin in<lb/> Spanien angeſponnen/ bey welchem Werck Spanien ſo viel erhalten/ daß En-<lb/> gelland zu den Waffen nicht gegriffen/ ſondern ſtill geſeſſen: vnd dann/ die vnder-<lb/> truckte Catholiſche erhalten/ vnd allerhand hohe Sachen zu ſeinem Vortheil ge-<lb/> trieben. Der Koͤnig in Schweden gab jhm zwar das Land wieder/ aber mit vn-<lb/> annehmlichen Conditionen/ ſo wol im Geiſt-als im Weltlichen/ vnnd fuͤhret jhn<lb/> nur mit ſich/ wie ein Bild/ welches man vmb Geld zeigt. Der Spanier vbergab<lb/> jhm das Franckenthal/ nicht auß Gunſt/ ſondern auß Noth/ damit die Schweden<lb/> nicht drein niſten ſolten/ vnnd ein Raubhauß/ gleich wie Benfelden im Elſaß/ vor<lb/> die Vnder Pfaltz drauß machen koͤnten: wol wiſſend/ daß ſeine Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>tenſionen er<lb/> gegen Pfaltz jederzeit aͤffern vnd erhalten/ wider Schweden aber nichts außrich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0440]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
nen Rahtſchluß zuerfuͤllen: welches ſtuͤcklein Numa, Lycurgus, Sartorius vnnd
andere mehr auch wol verſtanden/ vnnd nuͤtzlich getrieben. Es muſte aber ſein
Lauff ein Ende nehmen/ vnd die Welt erkennen/ daß manchmal der Juͤnger vber
den Meiſter iſt/ wie wir dann noch zuvernehmen haben/ was ſeine hinderlaſſene
Feld Oberſten/ ſo in ſeiner Kriegs Schul gelernet/ vor Thaten gethan/ welche die
ſeinigen vmb etwas verdunckelt. Doch koſt es am mehrſten Kunſt vnd Arbeit/
wann man das Eiß anfaͤnglich brechen muß.
Von dem Pfaltzgraffen/ geweſenen Koͤnig in Boͤhmen/ iſt anders nichts zu-
ſagen/ als Vngluͤck: dann er ſich in ſeinen jungen Jahren verleyten laſſen/ das al-
lermaͤchtigſte Hauß in Europa anzugreiffen/ ohne heroiſchen Muth vnnd taug-
liche Vnder Regenten/ ohne Beyſtand vnd Ruͤcken/ als muͤſte der Himmel jhme
allzeit lachen/ vnd heyterhell bleiben: zumal er mit Engelland vnd Dennmarck ſo
nahe anverwand worden. Er ſolte aber an der Engellaͤnder eygenen Spruch
gedacht haben Rex erat Eliſabeth: nunc eſt Regina Iacobus. Vor war Koͤnig E-
liſabeth/ jetzt Koͤnigin Jacobus ſteth. Dann der Koͤnig in Engelland alt vnnd
der Ruhe gewohnet/ ſelbſten wenig beobachtet/ was vor Factionen jn ſeinem Koͤ-
nigreich ſich angeſponnen/ welche endlich ſeinen Sohn deß Lebens mit der Kron/
vnnd ſeine Erben aller Koͤniglichen Dignitaͤt beraubet haben. So war Denn-
marck/ ſampt den Sachſen/ wegen der Calviniſterey/ auch Mißvergunſt/ dem
wachſenden Pfaltzgraffen ohne das nicht wol zugethan/ vnnd kondten die vbrige
Freunde ſo viel als nichts helffen. Alſo wurd jhm von Anfang das Weſen wie-
derꝛahten/ ſo wol wegen der vngehewren groſſen Macht bey dem Hauß Oeſter-
reich/ als auch wegen der Vnbeſtaͤndigkeit der Boͤhmen ſelbſt/ die jhre Haͤndel
durch jhn ſuchten außzuwaſchen: vnnd dennoch bey euſſerſten Noͤthen alle Mittel
ſperꝛeten/ biß ſie ohne dieſen Koͤnig/ vnd er ohne jhr Koͤnigreich ſeyn muͤſſen. Doch
kam er wieder in ſein Land/ als der von Manßfeld rumorete: muſte aber auff deß
Koͤnigs in Engelland bedrohliches Erinnern/ von allen Kriegs Verfaſſungen
abſtehen/ wieder nach Holland reyſen/ vnnd erwarten/ was man auff der langen
Banck vor Tractaten wuͤrd hoblen vnnd ſchlichten. Zu ſolchem End wurd ein
Heurath zwiſchen dem Printzen von Wallis in Engelland/ vnnd der Jnfantin in
Spanien angeſponnen/ bey welchem Werck Spanien ſo viel erhalten/ daß En-
gelland zu den Waffen nicht gegriffen/ ſondern ſtill geſeſſen: vnd dann/ die vnder-
truckte Catholiſche erhalten/ vnd allerhand hohe Sachen zu ſeinem Vortheil ge-
trieben. Der Koͤnig in Schweden gab jhm zwar das Land wieder/ aber mit vn-
annehmlichen Conditionen/ ſo wol im Geiſt-als im Weltlichen/ vnnd fuͤhret jhn
nur mit ſich/ wie ein Bild/ welches man vmb Geld zeigt. Der Spanier vbergab
jhm das Franckenthal/ nicht auß Gunſt/ ſondern auß Noth/ damit die Schweden
nicht drein niſten ſolten/ vnnd ein Raubhauß/ gleich wie Benfelden im Elſaß/ vor
die Vnder Pfaltz drauß machen koͤnten: wol wiſſend/ daß ſeine Prætenſionen er
gegen Pfaltz jederzeit aͤffern vnd erhalten/ wider Schweden aber nichts außrich-
ten/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/440 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/440>, abgerufen am 16.02.2025. |