Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. lein geschehen/ als wann Julius Caesar die Schlachtordnung wieder gestellt/ oderCyrus vnd Alexander Magnus wegen der gantzen Monarchy/ gegen keinem Feld- herrn oder Obersten/ sondern gegen jhrem Widerparth/ der in Person den Knech- ten beygewohnet/ sich vnverzagt müssen sehen lassen: vnd zwar/ nicht in der Dem- merung oder im Nebel/ da leichtlich ein grosses Vnheyl geschicht/ sondern nur bey der Hauptsach/ wann etwan ein Flügel gewichen/ vnnd durch Ankunfft jhres Haupts/ der mit Worten vnd Wercken jhnen ein new Hertz macht/ wieder soll zu Stand gebracht werden. Was vor hohe Gedancken dieser König bey sich selbst gekochet/ erhellet auß etlichen Worten/ die er lauffen lassen/ da Engelland/ Franck- reich vnnd Holland zur Sachen thun würden/ solte der Spanier sein Kopff nicht sicher in Madrit zum Fenster hinauß stecken dörffen. Vnnd eben zu dem Ende suchte er ein Argonauticam, oder Schiff Farth nach den Jndien anzustellen: wel- ches Werck aber dem Dennmärcker sonderlich ein grosses Nachdencken verur- sacht/ als wolte dieser hochtrabende/ vnd nimmer ruhende Geist eine Mittnächtige Monarchy anrichten/ vnnd wie Alaricus oder Athanaricus, gantz Europam vnder sich bringen/ vnnd die Flügel biß in Asien außbreyten: wie dann der Ehrgeitz vner- sättlich ist/ ja vielmehr wächst/ wann man jhn vnderhält/ gleich dem Fewer/ welches verlöscht/ da kein frisch Holtz hienzu kompt/ vnnd sonsten nur desto grewlicher vmb sich greifft. Vnd weil vor Zeiten zu vnderschiedlichen mahlen/ die Jnsul Groß- Britannien/ Dennmarck vnnd Schweden/ vnder einem König oder Königin ge- wesen/ kondte die Begierd zu solcher Hoheit einem solchen Geist wol im Traum vorkommen. Vnnd wer kan wissen/ ob er nicht an die vralte Bahn vber die Al- pen/ nach der Lombardey: vnnd vber das Pyrehisch Gebürg in Spanien/ ja gar biß in Africa dencken mögen/ seiner Vrgroß Eltern Grabschrifften wieder zuer- newern? doch fanden etliche bey dem Liechtenberger dieses Königs Abcontrafayt vnnd Beschreibung/ vnder dem sehr breyten Namen deß Scorpionisten/ daß er verächtlich vnd anfangs nur ein Fürst genannt vnnd erkandt/ der Romanischen Clerisey/ mit seinen Waffen vnd dem Ketzergifft/ sehr grosse Forcht einjagen/ vnd allen Abbruch zufügen: ja zu einem Specialzeichen/ ein Sprung in die Jung- fraw/ welches der Rheinstrom seyn mag/ zuthun: vnnd die gantze Welt auffrüh- risch machen: aber auch endlich in Verzweiffelung/ der seinen Sachen kein Raht mehr wißte/ fallen würde. Dennoch wolte er den Namen nicht haben/ daß er die Clerisey verfolgte/ weil er sie vnvertrieben ließ/ aber doch als beropffte/ daß sie nicht allzeit zubleiben hatten: wie seine Entschuldigungen gegen dem König in Franck- reich außweisen. Den Calvinisten war er heymlich feindt/ wegen deß Artickels von der Gnadenwahl/ wie sehr es sonsten verbarge/ vnd hielte dennoch nicht aller- dings steiff auff dem Lutherthumb/ vnnd bezeuget/ daß jhm das Brodbrechen ein Mittelding sey: vnnd thet vor allen seinen Entreprisen sein Gebet/ beschloß auch das verrichte Werck mit einer Dancksagung zu Gott/ dadurch er sich beyallen Völckern so beliebt gemacht/ als wann er nur blößlich Gottes Werckzeug wer/ sei- nen
Dritter Theil. lein geſchehen/ als wann Julius Cæſar die Schlachtordnung wieder geſtellt/ oderCyrus vnd Alexander Magnus wegen der gantzen Monarchy/ gegen keinem Feld- herꝛn oder Oberſten/ ſondern gegen jhrem Widerparth/ der in Perſon den Knech- ten beygewohnet/ ſich vnverzagt muͤſſen ſehen laſſen: vnd zwar/ nicht in der Dem- merung oder im Nebel/ da leichtlich ein groſſes Vnheyl geſchicht/ ſondern nur bey der Hauptſach/ wann etwan ein Fluͤgel gewichen/ vnnd durch Ankunfft jhres Haupts/ der mit Worten vnd Wercken jhnen ein new Hertz macht/ wieder ſoll zu Stand gebracht werden. Was vor hohe Gedancken dieſer Koͤnig bey ſich ſelbſt gekochet/ erhellet auß etlichen Worten/ die er lauffen laſſen/ da Engelland/ Franck- reich vnnd Holland zur Sachen thun wuͤrden/ ſolte der Spanier ſein Kopff nicht ſicher in Madrit zum Fenſter hinauß ſtecken doͤrffen. Vnnd eben zu dem Ende ſuchte er ein Argonauticam, oder Schiff Farth nach den Jndien anzuſtellen: wel- ches Werck aber dem Dennmaͤrcker ſonderlich ein groſſes Nachdencken verur- ſacht/ als wolte dieſer hochtrabende/ vnd nimmer ruhende Geiſt eine Mittnaͤchtige Monarchy anrichten/ vnnd wie Alaricus oder Athanaricus, gantz Europam vnder ſich bringen/ vnnd die Fluͤgel biß in Aſien außbreyten: wie dann der Ehrgeitz vner- ſaͤttlich iſt/ ja vielmehr waͤchſt/ wann man jhn vnderhaͤlt/ gleich dem Fewer/ welches verloͤſcht/ da kein friſch Holtz hienzu kompt/ vnnd ſonſten nur deſto grewlicher vmb ſich greifft. Vnd weil vor Zeiten zu vnderſchiedlichen mahlen/ die Jnſul Groß- Britannien/ Dennmarck vnnd Schweden/ vnder einem Koͤnig oder Koͤnigin ge- weſen/ kondte die Begierd zu ſolcher Hoheit einem ſolchen Geiſt wol im Traum vorkommen. Vnnd wer kan wiſſen/ ob er nicht an die vralte Bahn vber die Al- pen/ nach der Lombardey: vnnd vber das Pyrehiſch Gebuͤrg in Spanien/ ja gar biß in Africa dencken moͤgen/ ſeiner Vrgroß Eltern Grabſchrifften wieder zuer- newern? doch fanden etliche bey dem Liechtenberger dieſes Koͤnigs Abcontrafayt vnnd Beſchreibung/ vnder dem ſehr breyten Namen deß Scorpioniſten/ daß er veraͤchtlich vnd anfangs nur ein Fuͤrſt genannt vnnd erkandt/ der Romaniſchen Cleriſey/ mit ſeinen Waffen vnd dem Ketzergifft/ ſehr groſſe Forcht einjagen/ vnd allen Abbruch zufuͤgen: ja zu einem Specialzeichen/ ein Sprung in die Jung- fraw/ welches der Rheinſtrom ſeyn mag/ zuthun: vnnd die gantze Welt auffruͤh- riſch machen: aber auch endlich in Verzweiffelung/ der ſeinen Sachen kein Raht mehr wißte/ fallen wuͤrde. Dennoch wolte er den Namen nicht haben/ daß er die Cleriſey verfolgte/ weil er ſie vnvertrieben ließ/ aber doch als beropffte/ daß ſie nicht allzeit zubleiben hatten: wie ſeine Entſchuldigungen gegen dem Koͤnig in Franck- reich außweiſen. Den Calviniſten war er heymlich feindt/ wegen deß Artickels von der Gnadenwahl/ wie ſehr es ſonſten verbarge/ vnd hielte dennoch nicht aller- dings ſteiff auff dem Lutherthumb/ vnnd bezeuget/ daß jhm das Brodbrechen ein Mittelding ſey: vnnd thet vor allen ſeinen Entrepriſen ſein Gebet/ beſchloß auch das verꝛichte Werck mit einer Danckſagung zu Gott/ dadurch er ſich beyallen Voͤlckern ſo beliebt gemacht/ als wann er nur bloͤßlich Gottes Werckzeug wer/ ſei- nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0439" n="191"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> lein geſchehen/ als wann Julius C<hi rendition="#aq">æ</hi>ſar die Schlachtordnung wieder geſtellt/ oder<lb/> Cyrus vnd Alexander Magnus wegen der gantzen Monarchy/ gegen keinem Feld-<lb/> herꝛn oder Oberſten/ ſondern gegen jhrem Widerparth/ der in Perſon den Knech-<lb/> ten beygewohnet/ ſich vnverzagt muͤſſen ſehen laſſen: vnd zwar/ nicht in der Dem-<lb/> merung oder im Nebel/ da leichtlich ein groſſes Vnheyl geſchicht/ ſondern nur bey<lb/> der Hauptſach/ wann etwan ein Fluͤgel gewichen/ vnnd durch Ankunfft jhres<lb/> Haupts/ der mit Worten vnd Wercken jhnen ein new Hertz macht/ wieder ſoll zu<lb/> Stand gebracht werden. Was vor hohe Gedancken dieſer Koͤnig bey ſich ſelbſt<lb/> gekochet/ erhellet auß etlichen Worten/ die er lauffen laſſen/ da Engelland/ Franck-<lb/> reich vnnd Holland zur Sachen thun wuͤrden/ ſolte der Spanier ſein Kopff nicht<lb/> ſicher in Madrit zum Fenſter hinauß ſtecken doͤrffen. Vnnd eben zu dem Ende<lb/> ſuchte er ein <hi rendition="#aq">Argonauticam,</hi> oder Schiff Farth nach den Jndien anzuſtellen: wel-<lb/> ches Werck aber dem Dennmaͤrcker ſonderlich ein groſſes Nachdencken verur-<lb/> ſacht/ als wolte dieſer hochtrabende/ vnd nimmer ruhende Geiſt eine Mittnaͤchtige<lb/> Monarchy anrichten/ vnnd wie <hi rendition="#aq">Alaricus</hi> oder <hi rendition="#aq">Athanaricus,</hi> gantz <hi rendition="#aq">Europam</hi> vnder<lb/> ſich bringen/ vnnd die Fluͤgel biß in Aſien außbreyten: wie dann der Ehrgeitz vner-<lb/> ſaͤttlich iſt/ ja vielmehr waͤchſt/ wann man jhn vnderhaͤlt/ gleich dem Fewer/ welches<lb/> verloͤſcht/ da kein friſch Holtz hienzu kompt/ vnnd ſonſten nur deſto grewlicher vmb<lb/> ſich greifft. Vnd weil vor Zeiten zu vnderſchiedlichen mahlen/ die Jnſul Groß-<lb/> Britannien/ Dennmarck vnnd Schweden/ vnder einem Koͤnig oder Koͤnigin ge-<lb/> weſen/ kondte die Begierd zu ſolcher Hoheit einem ſolchen Geiſt wol im Traum<lb/> vorkommen. Vnnd wer kan wiſſen/ ob er nicht an die vralte Bahn vber die Al-<lb/> pen/ nach der Lombardey: vnnd vber das Pyrehiſch Gebuͤrg in Spanien/ ja gar<lb/> biß in Africa dencken moͤgen/ ſeiner Vrgroß Eltern Grabſchrifften wieder zuer-<lb/> newern? doch fanden etliche bey dem Liechtenberger dieſes Koͤnigs Abcontrafayt<lb/> vnnd Beſchreibung/ vnder dem ſehr breyten Namen deß Scorpioniſten/ daß er<lb/> veraͤchtlich vnd anfangs nur ein Fuͤrſt genannt vnnd erkandt/ der Romaniſchen<lb/> Cleriſey/ mit ſeinen Waffen vnd dem Ketzergifft/ ſehr groſſe Forcht einjagen/ vnd<lb/> allen Abbruch zufuͤgen: ja zu einem Specialzeichen/ ein Sprung in die Jung-<lb/> fraw/ welches der Rheinſtrom ſeyn mag/ zuthun: vnnd die gantze Welt auffruͤh-<lb/> riſch machen: aber auch endlich in Verzweiffelung/ der ſeinen Sachen kein Raht<lb/> mehr wißte/ fallen wuͤrde. Dennoch wolte er den Namen nicht haben/ daß er die<lb/> Cleriſey verfolgte/ weil er ſie vnvertrieben ließ/ aber doch als beropffte/ daß ſie nicht<lb/> allzeit zubleiben hatten: wie ſeine Entſchuldigungen gegen dem Koͤnig in Franck-<lb/> reich außweiſen. Den Calviniſten war er heymlich feindt/ wegen deß Artickels<lb/> von der Gnadenwahl/ wie ſehr es ſonſten verbarge/ vnd hielte dennoch nicht aller-<lb/> dings ſteiff auff dem Lutherthumb/ vnnd bezeuget/ daß jhm das Brodbrechen ein<lb/> Mittelding ſey: vnnd thet vor allen ſeinen Entrepriſen ſein Gebet/ beſchloß auch<lb/> das verꝛichte Werck mit einer Danckſagung zu Gott/ dadurch er ſich beyallen<lb/> Voͤlckern ſo beliebt gemacht/ als wann er nur bloͤßlich Gottes Werckzeug wer/ ſei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0439]
Dritter Theil.
lein geſchehen/ als wann Julius Cæſar die Schlachtordnung wieder geſtellt/ oder
Cyrus vnd Alexander Magnus wegen der gantzen Monarchy/ gegen keinem Feld-
herꝛn oder Oberſten/ ſondern gegen jhrem Widerparth/ der in Perſon den Knech-
ten beygewohnet/ ſich vnverzagt muͤſſen ſehen laſſen: vnd zwar/ nicht in der Dem-
merung oder im Nebel/ da leichtlich ein groſſes Vnheyl geſchicht/ ſondern nur bey
der Hauptſach/ wann etwan ein Fluͤgel gewichen/ vnnd durch Ankunfft jhres
Haupts/ der mit Worten vnd Wercken jhnen ein new Hertz macht/ wieder ſoll zu
Stand gebracht werden. Was vor hohe Gedancken dieſer Koͤnig bey ſich ſelbſt
gekochet/ erhellet auß etlichen Worten/ die er lauffen laſſen/ da Engelland/ Franck-
reich vnnd Holland zur Sachen thun wuͤrden/ ſolte der Spanier ſein Kopff nicht
ſicher in Madrit zum Fenſter hinauß ſtecken doͤrffen. Vnnd eben zu dem Ende
ſuchte er ein Argonauticam, oder Schiff Farth nach den Jndien anzuſtellen: wel-
ches Werck aber dem Dennmaͤrcker ſonderlich ein groſſes Nachdencken verur-
ſacht/ als wolte dieſer hochtrabende/ vnd nimmer ruhende Geiſt eine Mittnaͤchtige
Monarchy anrichten/ vnnd wie Alaricus oder Athanaricus, gantz Europam vnder
ſich bringen/ vnnd die Fluͤgel biß in Aſien außbreyten: wie dann der Ehrgeitz vner-
ſaͤttlich iſt/ ja vielmehr waͤchſt/ wann man jhn vnderhaͤlt/ gleich dem Fewer/ welches
verloͤſcht/ da kein friſch Holtz hienzu kompt/ vnnd ſonſten nur deſto grewlicher vmb
ſich greifft. Vnd weil vor Zeiten zu vnderſchiedlichen mahlen/ die Jnſul Groß-
Britannien/ Dennmarck vnnd Schweden/ vnder einem Koͤnig oder Koͤnigin ge-
weſen/ kondte die Begierd zu ſolcher Hoheit einem ſolchen Geiſt wol im Traum
vorkommen. Vnnd wer kan wiſſen/ ob er nicht an die vralte Bahn vber die Al-
pen/ nach der Lombardey: vnnd vber das Pyrehiſch Gebuͤrg in Spanien/ ja gar
biß in Africa dencken moͤgen/ ſeiner Vrgroß Eltern Grabſchrifften wieder zuer-
newern? doch fanden etliche bey dem Liechtenberger dieſes Koͤnigs Abcontrafayt
vnnd Beſchreibung/ vnder dem ſehr breyten Namen deß Scorpioniſten/ daß er
veraͤchtlich vnd anfangs nur ein Fuͤrſt genannt vnnd erkandt/ der Romaniſchen
Cleriſey/ mit ſeinen Waffen vnd dem Ketzergifft/ ſehr groſſe Forcht einjagen/ vnd
allen Abbruch zufuͤgen: ja zu einem Specialzeichen/ ein Sprung in die Jung-
fraw/ welches der Rheinſtrom ſeyn mag/ zuthun: vnnd die gantze Welt auffruͤh-
riſch machen: aber auch endlich in Verzweiffelung/ der ſeinen Sachen kein Raht
mehr wißte/ fallen wuͤrde. Dennoch wolte er den Namen nicht haben/ daß er die
Cleriſey verfolgte/ weil er ſie vnvertrieben ließ/ aber doch als beropffte/ daß ſie nicht
allzeit zubleiben hatten: wie ſeine Entſchuldigungen gegen dem Koͤnig in Franck-
reich außweiſen. Den Calviniſten war er heymlich feindt/ wegen deß Artickels
von der Gnadenwahl/ wie ſehr es ſonſten verbarge/ vnd hielte dennoch nicht aller-
dings ſteiff auff dem Lutherthumb/ vnnd bezeuget/ daß jhm das Brodbrechen ein
Mittelding ſey: vnnd thet vor allen ſeinen Entrepriſen ſein Gebet/ beſchloß auch
das verꝛichte Werck mit einer Danckſagung zu Gott/ dadurch er ſich beyallen
Voͤlckern ſo beliebt gemacht/ als wann er nur bloͤßlich Gottes Werckzeug wer/ ſei-
nen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/439 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/439>, abgerufen am 16.02.2025. |