Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. Gefahr zuvermuthen war/ trug der König doch vber solchem Vorschlage dannen-hero bedencken/ weil der Tilly mit dem wleder gesambleten Volck/ sich nach dem Weserstrom gezogen/ woselbst er mit Zuziehung der Altringischen vnnd Fuggeri- schen Troupen leicht ein starck Corpo wieder zusammen bringen/ vnnd wann der König vnnd Churfürst sich von einander gethan/ deme der vnder jhnen die rechte Hand behalten/ vnd der nechste bleiben würde/ auff den Leib gehen dörffte Es mag auch wol der König vorgedacht haben/ daß die Reichs Stände alßdann nicht jhme/ sondern dem Sachsen anhängig würden: so besorgte der König sich eines andern Spanischen Einfalls an dem Rheinstrom von den Spaniern/ welche mit Hülff der Ertzbischoffen das gantze Spiel solten verderben: vnd wolte die Chur Sächsi- schen/ so ohne das vor sich dem Feinde zu schwach/ vnnd empfangener newlichen Stösse/ noch etwas kleinmühtig/ diesen hasard allein nicht lauffen lassen: bevor- ab da sie vom Feld Marschalck Arnheim commendirt würden/ weil jhn der König in der Leipziger Schlacht/ als in einer scharpffen Occasion/ da es auff Chur Säch- sischer Seiten jnsonderheit etwas hart dawieder gelauffen/ nicht wenig alterirt/ be- stürtzt vnnd jrresolut befunden: der möchte sonsten/ wie die Florettenfechter/ in der Speculation fürtrefflicher/ aber im scharpffen Fechten vnnd hitziger Action nicht der beste seyn. Zu deme kam hierunder bey dem König in Consideration/ daß der Churfürst zu Sachsen/ bey den Schlesischen Fürsten vnnd Ständen/ wie dieselbe vor diesem durch seine Vermittelung in Kayserliche Devotion sich wieder erge- ben/ seine Churfürstliche Parole/ wegen Freyheit der Religion/ vnnd sonsten hart verknüpffet hatte: weßwegen sie einen sonderbaren Respect auff jhn trügen/ auch also allem ansehen nach/ weil von dem jenigen/ so jhnen versprochen/ vom Kayser wenig gehalten worden: so bald der Churfürst mit seiner Armee sich nähern thäte/ demselben/ auß Hoffnung zu voriger Religion- vnnd Prophan Freyheit zugelan- gen/ mit Hauffen zufallen würden. Es trang aber deß Königs Authorität bey der Deliberation durch/ vnd ward der Schluß dahin vermittelt: daß der Churfürst ein festen Fuß in Schlesien setzen/ vnd sich darinnen so viel müglich außspreyten/ vnd dem gemeinen Evangelischen Wesen zum besten in ferrnere starcke Verfassung stellen solte. Der König hiengegen wolte zuvorderst in Thüringen gehen/ vnd da- selbst einen rechten Staad formieren: wie jhm dann der Churfürst solches/ vnnd was dem anhängig/ zum gemeinen Nutzen zugebrauchen/ auffgetragen vnd quit- tieret: folgends naher Francken seinen Marsch nehmen/ den Protestirenden im Oberland Lufft machen/ vnnd die Pfaffengaß heimsuchen: auch dem Tilly/ dafern er es zuverwehren vnderstünde/ das Haupt biethen. Also schickte der König seine Commissarien voran/ vnnd fand entweder Thürin-
Dritter Theil. Gefahr zuvermuthen war/ trug der Koͤnig doch vber ſolchem Vorſchlage dannen-hero bedencken/ weil der Tilly mit dem wleder geſambleten Volck/ ſich nach dem Weſerſtrom gezogen/ woſelbſt er mit Zuziehung der Altringiſchen vnnd Fuggeri- ſchen Troupen leicht ein ſtarck Corpo wieder zuſammen bringen/ vnnd wann der Koͤnig vnnd Churfuͤrſt ſich von einander gethan/ deme der vnder jhnen die rechte Hand behalten/ vnd der nechſte bleiben wuͤrde/ auff den Leib gehen doͤrffte Es mag auch wol der Koͤnig vorgedacht haben/ daß die Reichs Staͤnde alßdann nicht jhme/ ſondern dem Sachſen anhaͤngig wuͤrden: ſo beſorgte der Koͤnig ſich eines andern Spaniſchen Einfalls an dem Rheinſtrom von den Spaniern/ welche mit Huͤlff der Ertzbiſchoffen das gantze Spiel ſolten verderben: vnd wolte die Chur Saͤchſi- ſchen/ ſo ohne das vor ſich dem Feinde zu ſchwach/ vnnd empfangener newlichen Stoͤſſe/ noch etwas kleinmuͤhtig/ dieſen haſard allein nicht lauffen laſſen: bevor- ab da ſie vom Feld Marſchalck Arnheim commendirt wuͤrden/ weil jhn der Koͤnig in der Leipziger Schlacht/ als in einer ſcharpffen Occaſion/ da es auff Chur Saͤch- ſiſcher Seiten jnſonderheit etwas hart dawieder gelauffen/ nicht wenig alterirt/ be- ſtuͤrtzt vnnd jrꝛeſolut befunden: der moͤchte ſonſten/ wie die Florettenfechter/ in der Speculation fuͤrtrefflicher/ aber im ſcharpffen Fechten vnnd hitziger Action nicht der beſte ſeyn. Zu deme kam hierunder bey dem Koͤnig in Conſideration/ daß der Churfuͤrſt zu Sachſen/ bey den Schleſiſchen Fuͤrſten vnnd Staͤnden/ wie dieſelbe vor dieſem durch ſeine Vermittelung in Kayſerliche Devotion ſich wieder erge- ben/ ſeine Churfuͤrſtliche Parole/ wegen Freyheit der Religion/ vnnd ſonſten hart verknüpffet hatte: weßwegen ſie einen ſonderbaren Reſpect auff jhn truͤgen/ auch alſo allem anſehen nach/ weil von dem jenigen/ ſo jhnen verſprochen/ vom Kayſer wenig gehalten worden: ſo bald der Churfuͤrſt mit ſeiner Armee ſich naͤhern thaͤte/ demſelben/ auß Hoffnung zu voriger Religion- vnnd Prophan Freyheit zugelan- gen/ mit Hauffen zufallen wuͤrden. Es trang aber deß Koͤnigs Authoritaͤt bey der Deliberation durch/ vnd ward der Schluß dahin vermittelt: daß der Churfuͤrſt ein feſten Fuß in Schleſien ſetzen/ vnd ſich darinnen ſo viel muͤglich außſpreyten/ vnd dem gemeinen Evangeliſchen Weſen zum beſten in ferꝛnere ſtarcke Verfaſſung ſtellen ſolte. Der Koͤnig hiengegen wolte zuvorderſt in Thuͤringen gehen/ vnd da- ſelbſt einen rechten Staad formieren: wie jhm dann der Churfuͤrſt ſolches/ vnnd was dem anhaͤngig/ zum gemeinen Nutzen zugebrauchen/ auffgetragen vnd quit- tieret: folgends naher Francken ſeinen Marſch nehmen/ den Proteſtirenden im Oberland Lufft machen/ vnnd die Pfaffengaß heimſuchen: auch dem Tilly/ dafern er es zuverwehren vnderſtuͤnde/ das Haupt biethen. Alſo ſchickte der Koͤnig ſeine Commiſſarien voran/ vnnd fand entweder Thuͤrin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0423" n="175"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> Gefahr zuvermuthen war/ trug der Koͤnig doch vber ſolchem Vorſchlage dannen-<lb/> hero bedencken/ weil der Tilly mit dem wleder geſambleten Volck/ ſich nach dem<lb/> Weſerſtrom gezogen/ woſelbſt er mit Zuziehung der Altringiſchen vnnd Fuggeri-<lb/> ſchen Troupen leicht ein ſtarck <hi rendition="#aq">Corpo</hi> wieder zuſammen bringen/ vnnd wann der<lb/> Koͤnig vnnd Churfuͤrſt ſich von einander gethan/ deme der vnder jhnen die rechte<lb/> Hand behalten/ vnd der nechſte bleiben wuͤrde/ auff den Leib gehen doͤrffte Es mag<lb/> auch wol der Koͤnig vorgedacht haben/ daß die Reichs Staͤnde alßdann nicht jhme/<lb/> ſondern dem Sachſen anhaͤngig wuͤrden: ſo beſorgte der Koͤnig ſich eines andern<lb/> Spaniſchen Einfalls an dem Rheinſtrom von den Spaniern/ welche mit Huͤlff<lb/> der Ertzbiſchoffen das gantze Spiel ſolten verderben: vnd wolte die Chur Saͤchſi-<lb/> ſchen/ ſo ohne das vor ſich dem Feinde zu ſchwach/ vnnd empfangener newlichen<lb/> Stoͤſſe/ noch etwas kleinmuͤhtig/ dieſen <hi rendition="#aq">haſard</hi> allein nicht lauffen laſſen: bevor-<lb/> ab da ſie vom Feld Marſchalck Arnheim commendirt wuͤrden/ weil jhn der Koͤnig<lb/> in der Leipziger Schlacht/ als in einer ſcharpffen Occaſion/ da es auff Chur Saͤch-<lb/> ſiſcher Seiten jnſonderheit etwas hart dawieder gelauffen/ nicht wenig alterirt/ be-<lb/> ſtuͤrtzt vnnd jrꝛeſolut befunden: der moͤchte ſonſten/ wie die Florettenfechter/ in der<lb/> Speculation fuͤrtrefflicher/ aber im ſcharpffen Fechten vnnd hitziger Action nicht<lb/> der beſte ſeyn. Zu deme kam hierunder bey dem Koͤnig in Conſideration/ daß der<lb/> Churfuͤrſt zu Sachſen/ bey den Schleſiſchen Fuͤrſten vnnd Staͤnden/ wie dieſelbe<lb/> vor dieſem durch ſeine Vermittelung in Kayſerliche Devotion ſich wieder erge-<lb/> ben/ ſeine Churfuͤrſtliche Parole/ wegen Freyheit der Religion/ vnnd ſonſten hart<lb/> verknüpffet hatte: weßwegen ſie einen ſonderbaren Reſpect auff jhn truͤgen/ auch<lb/> alſo allem anſehen nach/ weil von dem jenigen/ ſo jhnen verſprochen/ vom Kayſer<lb/> wenig gehalten worden: ſo bald der Churfuͤrſt mit ſeiner Armee ſich naͤhern thaͤte/<lb/> demſelben/ auß Hoffnung zu voriger Religion- vnnd Prophan Freyheit zugelan-<lb/> gen/ mit Hauffen zufallen wuͤrden. Es trang aber deß Koͤnigs Authoritaͤt bey der<lb/> Deliberation durch/ vnd ward der Schluß dahin vermittelt: daß der Churfuͤrſt ein<lb/> feſten Fuß in Schleſien ſetzen/ vnd ſich darinnen ſo viel muͤglich außſpreyten/ vnd<lb/> dem gemeinen Evangeliſchen Weſen zum beſten in ferꝛnere ſtarcke Verfaſſung<lb/> ſtellen ſolte. Der Koͤnig hiengegen wolte zuvorderſt in Thuͤringen gehen/ vnd da-<lb/> ſelbſt einen rechten Staad formieren: wie jhm dann der Churfuͤrſt ſolches/ vnnd<lb/> was dem anhaͤngig/ zum gemeinen Nutzen zugebrauchen/ auffgetragen vnd quit-<lb/> tieret: folgends naher Francken ſeinen Marſch nehmen/ den Proteſtirenden im<lb/> Oberland Lufft machen/ vnnd die Pfaffengaß heimſuchen: auch dem Tilly/ dafern<lb/> er es zuverwehren vnderſtuͤnde/ das Haupt biethen.</p><lb/> <p>Alſo ſchickte der Koͤnig ſeine Commiſſarien voran/ vnnd fand entweder<lb/> Schrecken/ oder geneygten Willen. Nuͤrnberg/ Erfurd/ ergaben ſich gegen Re-<lb/> vers/ vnd verſprochenem Schutz beyderley Religionen/ daruͤber hie/ vnd anderſt-<lb/> wo es manchen Conteſt gegeben: die Hertzogen von Weimar/ Wilhem/ Albrecht/<lb/> Ernſt vnd Bernhard Gebruͤdere/ begaben ſich in ſeine Dienſten/ eine Armee in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Thuͤrin-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0423]
Dritter Theil.
Gefahr zuvermuthen war/ trug der Koͤnig doch vber ſolchem Vorſchlage dannen-
hero bedencken/ weil der Tilly mit dem wleder geſambleten Volck/ ſich nach dem
Weſerſtrom gezogen/ woſelbſt er mit Zuziehung der Altringiſchen vnnd Fuggeri-
ſchen Troupen leicht ein ſtarck Corpo wieder zuſammen bringen/ vnnd wann der
Koͤnig vnnd Churfuͤrſt ſich von einander gethan/ deme der vnder jhnen die rechte
Hand behalten/ vnd der nechſte bleiben wuͤrde/ auff den Leib gehen doͤrffte Es mag
auch wol der Koͤnig vorgedacht haben/ daß die Reichs Staͤnde alßdann nicht jhme/
ſondern dem Sachſen anhaͤngig wuͤrden: ſo beſorgte der Koͤnig ſich eines andern
Spaniſchen Einfalls an dem Rheinſtrom von den Spaniern/ welche mit Huͤlff
der Ertzbiſchoffen das gantze Spiel ſolten verderben: vnd wolte die Chur Saͤchſi-
ſchen/ ſo ohne das vor ſich dem Feinde zu ſchwach/ vnnd empfangener newlichen
Stoͤſſe/ noch etwas kleinmuͤhtig/ dieſen haſard allein nicht lauffen laſſen: bevor-
ab da ſie vom Feld Marſchalck Arnheim commendirt wuͤrden/ weil jhn der Koͤnig
in der Leipziger Schlacht/ als in einer ſcharpffen Occaſion/ da es auff Chur Saͤch-
ſiſcher Seiten jnſonderheit etwas hart dawieder gelauffen/ nicht wenig alterirt/ be-
ſtuͤrtzt vnnd jrꝛeſolut befunden: der moͤchte ſonſten/ wie die Florettenfechter/ in der
Speculation fuͤrtrefflicher/ aber im ſcharpffen Fechten vnnd hitziger Action nicht
der beſte ſeyn. Zu deme kam hierunder bey dem Koͤnig in Conſideration/ daß der
Churfuͤrſt zu Sachſen/ bey den Schleſiſchen Fuͤrſten vnnd Staͤnden/ wie dieſelbe
vor dieſem durch ſeine Vermittelung in Kayſerliche Devotion ſich wieder erge-
ben/ ſeine Churfuͤrſtliche Parole/ wegen Freyheit der Religion/ vnnd ſonſten hart
verknüpffet hatte: weßwegen ſie einen ſonderbaren Reſpect auff jhn truͤgen/ auch
alſo allem anſehen nach/ weil von dem jenigen/ ſo jhnen verſprochen/ vom Kayſer
wenig gehalten worden: ſo bald der Churfuͤrſt mit ſeiner Armee ſich naͤhern thaͤte/
demſelben/ auß Hoffnung zu voriger Religion- vnnd Prophan Freyheit zugelan-
gen/ mit Hauffen zufallen wuͤrden. Es trang aber deß Koͤnigs Authoritaͤt bey der
Deliberation durch/ vnd ward der Schluß dahin vermittelt: daß der Churfuͤrſt ein
feſten Fuß in Schleſien ſetzen/ vnd ſich darinnen ſo viel muͤglich außſpreyten/ vnd
dem gemeinen Evangeliſchen Weſen zum beſten in ferꝛnere ſtarcke Verfaſſung
ſtellen ſolte. Der Koͤnig hiengegen wolte zuvorderſt in Thuͤringen gehen/ vnd da-
ſelbſt einen rechten Staad formieren: wie jhm dann der Churfuͤrſt ſolches/ vnnd
was dem anhaͤngig/ zum gemeinen Nutzen zugebrauchen/ auffgetragen vnd quit-
tieret: folgends naher Francken ſeinen Marſch nehmen/ den Proteſtirenden im
Oberland Lufft machen/ vnnd die Pfaffengaß heimſuchen: auch dem Tilly/ dafern
er es zuverwehren vnderſtuͤnde/ das Haupt biethen.
Alſo ſchickte der Koͤnig ſeine Commiſſarien voran/ vnnd fand entweder
Schrecken/ oder geneygten Willen. Nuͤrnberg/ Erfurd/ ergaben ſich gegen Re-
vers/ vnd verſprochenem Schutz beyderley Religionen/ daruͤber hie/ vnd anderſt-
wo es manchen Conteſt gegeben: die Hertzogen von Weimar/ Wilhem/ Albrecht/
Ernſt vnd Bernhard Gebruͤdere/ begaben ſich in ſeine Dienſten/ eine Armee in
Thuͤrin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/423 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/423>, abgerufen am 16.02.2025. |