Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae schen stärckten sich von den Gefangenen/ daß sie nun mehr an statt dreyzehen/ wohlachzehen tausent Mann an Fußvolck zehleten. Dieses Haupt Treffen war durch gewisse Wunderzeichen bedeutet: dann Auff diese Haupt Action erobert der König Mörseburg vnd Hall/ versichert Gefahr
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ ſchen ſtaͤrckten ſich von den Gefangenen/ daß ſie nun mehr an ſtatt dreyzehen/ wohlachzehen tauſent Mann an Fußvolck zehleten. Dieſes Haupt Treffen war durch gewiſſe Wunderzeichen bedeutet: dann Auff dieſe Haupt Action erobert der Koͤnig Moͤrſeburg vnd Hall/ verſichert Gefahr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0422" n="174"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> ſchen ſtaͤrckten ſich von den Gefangenen/ daß ſie nun mehr an ſtatt dreyzehen/ wohl<lb/> achzehen tauſent Mann an Fußvolck zehleten.</p><lb/> <p>Dieſes Haupt Treffen war durch gewiſſe Wunderzeichen bedeutet: dann<lb/> bey Sonnenwald/ in der Nieder Laußnitz/ hoͤrete man in der Lufft ein ſtarckes<lb/> ſchieſſen vnd krachen/ als wann mit Stuͤcken vnd Muß quetten hefftig Fewer ge-<lb/> geben würde. Vber Aſcherßleben erzeigten ſich/ den 18. vnnd 19. Brachmonat/<lb/> gegen Abend vmb fuͤnff Vhren/ am hellen Himmel/ zwey Kriegsheer/ deren eines<lb/> von Mittag/ das ander von Mitternacht kam. Selbige zogenauffeinander durch<lb/> die Sonne daher/ vnd hielten ein hartes Treffen: dabey aber das auß Mitternacht<lb/> kommende Heer dem andern von Mittag beydemal oblag/ vnnd die Victorier-<lb/> hielte. Vnnd ward in einer Stund/ gantz gleichfoͤrmig dieſe beyde Tage alſo am<lb/> Himmel geſehen: durchſchoß darauff alle beydemal/ nach geendetem Treffen/ ein<lb/> Mann/ ſo in langem Talar/ mit einem Pflitzbogen auffgezogen/ den jenigen ſo das<lb/> Heer von Mittage gefuͤhret/ mit einem Pfeil vbern hauffen/ vnd verſchwand. Zu<lb/> Freyburg vnnd Moͤrſeburg verwandelt ſich das Waſſer in Blut/ zu Hall an der<lb/> Saale/ vor dem Stein Thor/ auff der lincken Seiten am Stattgraben/ entſprang<lb/> eine Quell von lauter Waſſer/ vnd faͤrbete ſich allgemach in der mitte deß Statt-<lb/> grabens: ſo befand ſich auch das Waſſer in den Sturmfaͤſſern auff dem Marck<lb/> Blutroth. Kurtz vor dem Treffen ſetzte ſich ein weiſſe Taub auff eine Chur Saͤchſi-<lb/> ſche Standart/ vnd vberſchwung hernach die gantze Schlachtordnung. Die Nacht<lb/> vor der Conjunction bey Dieben traumete dem Koͤnig/ wie er ſo Muͤhſam mit<lb/> dem Tilly gerungen/ in den lincken Arm von jhme gebiſſen/ ſich erzoͤrnet/ vnnd ge-<lb/> dachten Tilly bey den Haaren gegriffen/ zu Boden gebracht/ vnnd mit Fuͤſſen ge-<lb/> tretten: vnnd mag der lincke Arm den lincken Fluͤgel/ oder der Saͤchſiſchen Flucht<lb/> bedeutet haben. Noch nachdencklicher iſt es/ daß Tilly deß Morgens vor der<lb/> Schlacht/ in deß Todengraͤbers Behauſung am Gotts Acker bey Leipzig/ in einer<lb/> Stuben/ da viel Todenbgaren angemahlet/ Kriegs Raht gehalien/ daruͤber Pap-<lb/> penheim ein Grauſen bekommen.</p><lb/> <p>Auff dieſe Haupt Action erobert der Koͤnig Moͤrſeburg vnd Hall/ verſichert<lb/> ſich der Statt Magdeburg/ vnnd nahm die Fuͤrſten zu Anhalt in ſeinen Schutz/ in<lb/> deſſen der Churfuͤrſt ſein Leipzig wieder bezwungen. Sie kamen zuſam/ vnnd hiel-<lb/> ten/ dem Tilly durch die Stiffter Magdeburg/ Halberſtatt/ vnnd das Land zu<lb/> Braunſchweig nachzufolgen gleich anfangs/ zu Verſchonung der Evangeliſchen<lb/> Laͤnder im Nieder Saͤchſiſchen Krayß mit nichten vor rahtſam vnd gut. Stunden<lb/> jhnen alſo vornemlich noch zween Wege vor der Hand/ da ſie einen Gang gehen<lb/> koͤnden: der eine zur lincken Seiten/ auff deß Kayſers Erblaͤnder: der ander gera-<lb/> de vber den Thuͤringerwald/ in Francken vnd an die Pfaffengaſſe. Der Churfuͤrſt<lb/> hatte beſt Luſt darzu/ vber Erfurt gegen Francken zugehen: darumb er den Koͤnig<lb/> gern auff die lincke Hand/ gegen die Kayſerliche Exblaͤnder/ angebracht hette.<lb/> Wiewol aber dieſes Orths gute Quartier/ vnd bey ſchlechtem Widerſtand wenig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Gefahr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0422]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
ſchen ſtaͤrckten ſich von den Gefangenen/ daß ſie nun mehr an ſtatt dreyzehen/ wohl
achzehen tauſent Mann an Fußvolck zehleten.
Dieſes Haupt Treffen war durch gewiſſe Wunderzeichen bedeutet: dann
bey Sonnenwald/ in der Nieder Laußnitz/ hoͤrete man in der Lufft ein ſtarckes
ſchieſſen vnd krachen/ als wann mit Stuͤcken vnd Muß quetten hefftig Fewer ge-
geben würde. Vber Aſcherßleben erzeigten ſich/ den 18. vnnd 19. Brachmonat/
gegen Abend vmb fuͤnff Vhren/ am hellen Himmel/ zwey Kriegsheer/ deren eines
von Mittag/ das ander von Mitternacht kam. Selbige zogenauffeinander durch
die Sonne daher/ vnd hielten ein hartes Treffen: dabey aber das auß Mitternacht
kommende Heer dem andern von Mittag beydemal oblag/ vnnd die Victorier-
hielte. Vnnd ward in einer Stund/ gantz gleichfoͤrmig dieſe beyde Tage alſo am
Himmel geſehen: durchſchoß darauff alle beydemal/ nach geendetem Treffen/ ein
Mann/ ſo in langem Talar/ mit einem Pflitzbogen auffgezogen/ den jenigen ſo das
Heer von Mittage gefuͤhret/ mit einem Pfeil vbern hauffen/ vnd verſchwand. Zu
Freyburg vnnd Moͤrſeburg verwandelt ſich das Waſſer in Blut/ zu Hall an der
Saale/ vor dem Stein Thor/ auff der lincken Seiten am Stattgraben/ entſprang
eine Quell von lauter Waſſer/ vnd faͤrbete ſich allgemach in der mitte deß Statt-
grabens: ſo befand ſich auch das Waſſer in den Sturmfaͤſſern auff dem Marck
Blutroth. Kurtz vor dem Treffen ſetzte ſich ein weiſſe Taub auff eine Chur Saͤchſi-
ſche Standart/ vnd vberſchwung hernach die gantze Schlachtordnung. Die Nacht
vor der Conjunction bey Dieben traumete dem Koͤnig/ wie er ſo Muͤhſam mit
dem Tilly gerungen/ in den lincken Arm von jhme gebiſſen/ ſich erzoͤrnet/ vnnd ge-
dachten Tilly bey den Haaren gegriffen/ zu Boden gebracht/ vnnd mit Fuͤſſen ge-
tretten: vnnd mag der lincke Arm den lincken Fluͤgel/ oder der Saͤchſiſchen Flucht
bedeutet haben. Noch nachdencklicher iſt es/ daß Tilly deß Morgens vor der
Schlacht/ in deß Todengraͤbers Behauſung am Gotts Acker bey Leipzig/ in einer
Stuben/ da viel Todenbgaren angemahlet/ Kriegs Raht gehalien/ daruͤber Pap-
penheim ein Grauſen bekommen.
Auff dieſe Haupt Action erobert der Koͤnig Moͤrſeburg vnd Hall/ verſichert
ſich der Statt Magdeburg/ vnnd nahm die Fuͤrſten zu Anhalt in ſeinen Schutz/ in
deſſen der Churfuͤrſt ſein Leipzig wieder bezwungen. Sie kamen zuſam/ vnnd hiel-
ten/ dem Tilly durch die Stiffter Magdeburg/ Halberſtatt/ vnnd das Land zu
Braunſchweig nachzufolgen gleich anfangs/ zu Verſchonung der Evangeliſchen
Laͤnder im Nieder Saͤchſiſchen Krayß mit nichten vor rahtſam vnd gut. Stunden
jhnen alſo vornemlich noch zween Wege vor der Hand/ da ſie einen Gang gehen
koͤnden: der eine zur lincken Seiten/ auff deß Kayſers Erblaͤnder: der ander gera-
de vber den Thuͤringerwald/ in Francken vnd an die Pfaffengaſſe. Der Churfuͤrſt
hatte beſt Luſt darzu/ vber Erfurt gegen Francken zugehen: darumb er den Koͤnig
gern auff die lincke Hand/ gegen die Kayſerliche Exblaͤnder/ angebracht hette.
Wiewol aber dieſes Orths gute Quartier/ vnd bey ſchlechtem Widerſtand wenig
Gefahr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/422 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/422>, abgerufen am 16.02.2025. |