Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. mit sich führe. Dann es würde darauff solgen/ daß der Mensch auff eine gewisseWeise etwas thue/ vnd wann ers auff eine andere Weise thue/ er alsdann gar nichts thut. Zur Verantwortung der Vätter wurde gesagt: Man müste die Form vnd Weise nicht so genaw ersuchen: Dann das wäre nichts anders/ als Schimpffen/ vnd Bossenreissen. Dargegen ward repliciert/ daß man schuldig wäre/ eine Rede/ die gewöhnlich sey/ zum besten außzulegen: Wann man aber die klare vnd gewöhnliche Reden vnterwegen läßt/ vnnd newe/ vngereimbte vnd schlüpfferigte erdenckt/ darinn ein widerwertiger Sinn verborgen läge/ welchen beyde Partheyen zu jhrem Vortheil ziehen können/ sey es nützlich vnd der Kirchen daran gelegen/ daß solche Renck vnd Betrug entdeckt werden. Die Theologi sagten/ diese Lehr: Der Mensch könne den jnnerlichen Trieb Welche in den Kirchenhistorien belesen/ sagten: Daß in allen Concilien/ so viel Ander Theil. E
Ander Theil. mit ſich fuͤhre. Dann es wuͤrde darauff ſolgen/ daß der Menſch auff eine gewiſſeWeiſe etwas thue/ vnd wann ers auff eine andere Weiſe thue/ er alsdann gar nichts thut. Zur Verantwortung der Vaͤtter wurde geſagt: Man muͤſte die Form vnd Weiſe nicht ſo genaw erſuchen: Dann das waͤre nichts anders/ als Schimpffen/ vnd Boſſenreiſſen. Dargegen ward repliciert/ daß man ſchuldig waͤre/ eine Rede/ die gewoͤhnlich ſey/ zum beſten außzulegen: Wann man aber die klare vnd gewoͤhnliche Reden vnterwegen laͤßt/ vnnd newe/ vngereimbte vnd ſchluͤpfferigte erdenckt/ darinn ein widerwertiger Sinn verborgen laͤge/ welchen beyde Partheyen zu jhrem Vortheil ziehen koͤnnen/ ſey es nuͤtzlich vnd der Kirchen daran gelegen/ daß ſolche Renck vnd Betrug entdeckt werden. Die Theologi ſagten/ dieſe Lehr: Der Menſch koͤnne den jnnerlichen Trieb Welche in den Kirchenhiſtorien beleſen/ ſagten: Daß in allen Concilien/ ſo viel Ander Theil. E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0041" n="33"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> mit ſich fuͤhre. Dann es wuͤrde darauff ſolgen/ daß der Menſch auff eine gewiſſe<lb/> Weiſe etwas thue/ vnd wann ers auff eine andere Weiſe thue/ er alsdann gar<lb/> nichts thut. Zur Verantwortung der Vaͤtter wurde geſagt: Man muͤſte die<lb/> Form vnd Weiſe nicht ſo genaw erſuchen: Dann das waͤre nichts anders/ als<lb/> Schimpffen/ vnd Boſſenreiſſen. Dargegen ward repliciert/ daß man ſchuldig<lb/> waͤre/ eine Rede/ die gewoͤhnlich ſey/ zum beſten außzulegen: Wann man aber<lb/> die klare vnd gewoͤhnliche Reden vnterwegen laͤßt/ vnnd newe/ vngereimbte vnd<lb/> ſchluͤpfferigte erdenckt/ darinn ein widerwertiger Sinn verborgen laͤge/ welchen<lb/> beyde Partheyen zu jhrem Vortheil ziehen koͤnnen/ ſey es nuͤtzlich vnd der Kirchen<lb/> daran gelegen/ daß ſolche Renck vnd Betrug entdeckt werden.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Theologi</hi> ſagten/ dieſe Lehr: Der Menſch koͤnne den jnnerlichen Trieb<lb/> deß heiligen Geiſtes allezeit verwerffen/ vnd zu nicht machen/ ſey dem alten vnd<lb/> offentlichen Gebet/ der Kirchen ſehr zuwider/ da ſie pflegte zuſagen: <hi rendition="#aq">Et ad te no-<lb/> ſtras etiam rebelles compelle propitius voluntates.</hi> Wolleſt/ O <hi rendition="#k">Herr/</hi> vnſern<lb/> widerſpenſtigen Willen gnaͤdiglich zu dir treiben vnd noͤhtigen. Diß Gebet<lb/> ſey vor Zeiten nicht ein eyteler vnd vergeblicher Wundſch geweſen/ ſondern/ wie<lb/> es auß Glauben geſprochen worden/ nach der Lehre S. Jacobs/ alſo von Gott er-<lb/> hoͤret worden. Vnd wann dem alſo waͤre/ wie gemelter <hi rendition="#aq">Canon</hi> lautet/ koͤnte man<lb/> nicht mehr mit S. Paulo ſagen: Daß der Vnderſcheyd/ durch welchen die Ge-<lb/> faͤſſe deß Zorns Gottes von den Gefaͤſſen ſeiner Barmhertzigkeit vnderſcheyden<lb/> werden/ nicht von den Menſchen herruͤhret: Sintemal dieſe Wort/ <hi rendition="#aq">non nihil o-<lb/> mninò,</hi> ſolchen Vnderſcheyd dem Menſchen zuſchreiben. Dieſer Spruch wurd<lb/> auch von vielen bewogen/ da geſagt wird im ſiebenden <hi rendition="#aq">Canon:</hi> Daß die Gerech-<lb/> tigkeit mit gewiſſer Maß gegeben werde/ nachdem Wolgefallen Gottes/ vnd die<lb/> Diſpoſition deſſen/ der ſie empfaͤngt: Dann beydes nicht wol zugleich ſtehen koͤn-<lb/> te. So es Gott alſo wol gefiel/ deme mehr zugeben/ welcher am wenigſten ge-<lb/> ſchickt vnd darzu diſponiert waͤre; So wurde die Gnad nicht gegeben/ nach der<lb/> Diſpoſition deß Menſchen/ ſolte ſie aber nach gemelter Diſpoſition/ gegeben wer-<lb/> den/ ſo wird ſie allzeit das jenige ſeyn/ dardurch GOtt bewegt wird/ die Gnade zu-<lb/> geben/ vnd ſolches nicht thun nach ſeinem Wolgefallen. Es verwunderte ſich<lb/> auch mancher/ wie ſie den haͤtten doͤrffen verdammen/ welcher da ſagte: Daß man<lb/> die Gebott Gottes nicht halten koͤnne. Dieweil eben daſſelbe <hi rendition="#aq">Concilium</hi> im De-<lb/> cret der andern Seſſion/ die Glaͤubigen/ ſo zu Trient verſamlet geweſen/ vermah-<lb/> net Buß zuthun/ zu beichten/ zur Communion zugehen/ vnd die Gebott GOttes<lb/> zuhalten/ <hi rendition="#aq">quantum quisq; poterit,</hi> nach eines jeden Vermoͤgen: Welche Maͤſſi-<lb/> gung jrrig vnd gottloß ſeyn wuͤrde/ wann der Gerechtfertigte ſie allerdings halten<lb/> koͤnte: Vnd ward darauff gemerckt/ daß an beyden Orten das Wort <hi rendition="#aq">Præcepta,</hi><lb/> ſtuͤnde/ damit nicht jemand eine Außflucht ſuchen moͤchte.</p><lb/> <p>Welche in den Kirchenhiſtorien beleſen/ ſagten: Daß in allen Concilien/<lb/> welche in der Kirchen/ von der Apoſtel Zeit/ biß jetzund gehalten worden/ niemals<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. E</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo viel</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [33/0041]
Ander Theil.
mit ſich fuͤhre. Dann es wuͤrde darauff ſolgen/ daß der Menſch auff eine gewiſſe
Weiſe etwas thue/ vnd wann ers auff eine andere Weiſe thue/ er alsdann gar
nichts thut. Zur Verantwortung der Vaͤtter wurde geſagt: Man muͤſte die
Form vnd Weiſe nicht ſo genaw erſuchen: Dann das waͤre nichts anders/ als
Schimpffen/ vnd Boſſenreiſſen. Dargegen ward repliciert/ daß man ſchuldig
waͤre/ eine Rede/ die gewoͤhnlich ſey/ zum beſten außzulegen: Wann man aber
die klare vnd gewoͤhnliche Reden vnterwegen laͤßt/ vnnd newe/ vngereimbte vnd
ſchluͤpfferigte erdenckt/ darinn ein widerwertiger Sinn verborgen laͤge/ welchen
beyde Partheyen zu jhrem Vortheil ziehen koͤnnen/ ſey es nuͤtzlich vnd der Kirchen
daran gelegen/ daß ſolche Renck vnd Betrug entdeckt werden.
Die Theologi ſagten/ dieſe Lehr: Der Menſch koͤnne den jnnerlichen Trieb
deß heiligen Geiſtes allezeit verwerffen/ vnd zu nicht machen/ ſey dem alten vnd
offentlichen Gebet/ der Kirchen ſehr zuwider/ da ſie pflegte zuſagen: Et ad te no-
ſtras etiam rebelles compelle propitius voluntates. Wolleſt/ O Herr/ vnſern
widerſpenſtigen Willen gnaͤdiglich zu dir treiben vnd noͤhtigen. Diß Gebet
ſey vor Zeiten nicht ein eyteler vnd vergeblicher Wundſch geweſen/ ſondern/ wie
es auß Glauben geſprochen worden/ nach der Lehre S. Jacobs/ alſo von Gott er-
hoͤret worden. Vnd wann dem alſo waͤre/ wie gemelter Canon lautet/ koͤnte man
nicht mehr mit S. Paulo ſagen: Daß der Vnderſcheyd/ durch welchen die Ge-
faͤſſe deß Zorns Gottes von den Gefaͤſſen ſeiner Barmhertzigkeit vnderſcheyden
werden/ nicht von den Menſchen herruͤhret: Sintemal dieſe Wort/ non nihil o-
mninò, ſolchen Vnderſcheyd dem Menſchen zuſchreiben. Dieſer Spruch wurd
auch von vielen bewogen/ da geſagt wird im ſiebenden Canon: Daß die Gerech-
tigkeit mit gewiſſer Maß gegeben werde/ nachdem Wolgefallen Gottes/ vnd die
Diſpoſition deſſen/ der ſie empfaͤngt: Dann beydes nicht wol zugleich ſtehen koͤn-
te. So es Gott alſo wol gefiel/ deme mehr zugeben/ welcher am wenigſten ge-
ſchickt vnd darzu diſponiert waͤre; So wurde die Gnad nicht gegeben/ nach der
Diſpoſition deß Menſchen/ ſolte ſie aber nach gemelter Diſpoſition/ gegeben wer-
den/ ſo wird ſie allzeit das jenige ſeyn/ dardurch GOtt bewegt wird/ die Gnade zu-
geben/ vnd ſolches nicht thun nach ſeinem Wolgefallen. Es verwunderte ſich
auch mancher/ wie ſie den haͤtten doͤrffen verdammen/ welcher da ſagte: Daß man
die Gebott Gottes nicht halten koͤnne. Dieweil eben daſſelbe Concilium im De-
cret der andern Seſſion/ die Glaͤubigen/ ſo zu Trient verſamlet geweſen/ vermah-
net Buß zuthun/ zu beichten/ zur Communion zugehen/ vnd die Gebott GOttes
zuhalten/ quantum quisq; poterit, nach eines jeden Vermoͤgen: Welche Maͤſſi-
gung jrrig vnd gottloß ſeyn wuͤrde/ wann der Gerechtfertigte ſie allerdings halten
koͤnte: Vnd ward darauff gemerckt/ daß an beyden Orten das Wort Præcepta,
ſtuͤnde/ damit nicht jemand eine Außflucht ſuchen moͤchte.
Welche in den Kirchenhiſtorien beleſen/ ſagten: Daß in allen Concilien/
welche in der Kirchen/ von der Apoſtel Zeit/ biß jetzund gehalten worden/ niemals
ſo viel
Ander Theil. E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |