Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae seinen gewesenen Hoffmeister einen Spanischen Obersten/ Gabriel Salaman-ta/ zu einem Graffen zu Ortenburg in Kärnten. Maximlianus verliehe Rober- to die Graffschafft Amberg. Vnd Rudolphus II. Graff Carlen von Manßfeld/ auch Sigismundo Batorio/ den Tittel eines Fürsten deß Reichs. Vnd zwar dieses alles mit deme Vnderschied/ daß etliche Länder vnd Digni- Barba-
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ ſeinen geweſenen Hoffmeiſter einen Spaniſchen Oberſten/ Gabriel Salaman-ta/ zu einem Graffen zu Ortenburg in Kaͤrnten. Maximlianus verliehe Rober- to die Graffſchafft Amberg. Vnd Rudolphus II. Graff Carlen von Manßfeld/ auch Sigiſmundo Batorio/ den Tittel eines Fuͤrſten deß Reichs. Vnd zwar dieſes alles mit deme Vnderſchied/ daß etliche Laͤnder vnd Digni- Barba-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0338" n="90"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> ſeinen geweſenen Hoffmeiſter einen Spaniſchen Oberſten/ Gabriel Salaman-<lb/> ta/ zu einem Graffen zu Ortenburg in Kaͤrnten. Maximlianus verliehe Rober-<lb/> to die Graffſchafft Amberg. Vnd Rudolphus <hi rendition="#aq">II.</hi> Graff Carlen von Manßfeld/<lb/> auch Sigiſmundo Batorio/ den Tittel eines Fuͤrſten deß Reichs.</p><lb/> <p>Vnd zwar dieſes alles mit deme Vnderſchied/ daß etliche Laͤnder vnd Digni-<lb/> teten den Jnhabern beſtaͤttiget/ etliche aber von andern Staͤmmen auff ſie kom-<lb/> men: etwan mit einer vbrigen Verguͤnſtigung der Regalien minoren/ das iſt/<lb/> Zoll/ Vngeld/ Stewr/ Bergwerck/ Muͤntzgerechtigkeiten/ vnnd anderen Reichs-<lb/> Nutzungen. Alſo geſtattet Friedericus Barbaroſſa Manfredo/ einem Padua-<lb/> niſchen Herꝛn/ von einer jeden Hitz gebachen Brod einſtuͤck Brods/ wie auch von<lb/> einem Faß/ ein Maß Wein. Von Carolo <hi rendition="#aq">IV.</hi> wird hien vnd wieder geſchrieben/<lb/> welcher maſſen er die/ biß auff ſeine Zeit/ den Roͤm. Kayſern einig vnd allein zuge-<lb/> ſtandene Hauptzoͤll zu dem allererſten auß Haͤnden gelaſſen/ vnd hien vnd wieder<lb/> verliehen/ wie auch andere vor vnnd nach jhm/ ſonderlich die Nutzungen von den<lb/> Bergwercken. Von Bergwercken hat Otto Marggraff zu Meiſſen in Zeit ſei-<lb/> ner Regierung in zwantzig Jaren/ Kirchen/ Schloͤſſer/ Staͤtte/ namentlich Pfor-<lb/> ten/ vnnd Altenzell/ Leipzig vnd Eulenburg gebawt vnnd mit Mawren vmbgeben:<lb/> Dann auch Anno 1472. ſich in dem Schneeberg eine ſo groſſe Blatten gediegen<lb/> Silber gefunden/ daß ſie Albrecht von Sachſen Hertzog zur Fuͤrſtlichen Taffel ge-<lb/> brauchet. Ja es ſoll das Annebergiſche Bergwerck/ eins mals in vier Jahren<lb/> auff die 124838. Guͤlden außgeworffen haben. Vnd dieſe Privilegien haben je-<lb/> der weilen auch die Geiſtliche vnd Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>laten erlangt: alſo ſind Fuld/ Herſchfeld/<lb/> Murbach/ Stablo/ Coruei/ Gefuͤrſtete Abte/ vnd ſonderlich Kaͤmpten (nach dem<lb/> Exempel deß Biſchoffs zu Wuͤrtzburg) <hi rendition="#aq">Campoduna ſola judicatenſe, ſtolâ,</hi> Vor-<lb/> mittag in der Kirchen/ Nachmittag auff dem Rath Hauß. Als Carolus <hi rendition="#aq">IV.</hi> ſei-<lb/> ne Tochter Margrethen wolte Johann Friedrichen/ deß Burggraffen Sohn zu<lb/> Nuͤrnberg vermaͤhlen/ macht er jhn zuvor zu einem Reichsfuͤrſten. Nach wel-<lb/> chem Exempel Sigiſmundus ſeinem Schwehrvatter/ dem Graffen von Cilien/<lb/> den Titull eines Gefuͤrſteten Graffen gegeben. Doch gieng ſolch beginnen nit alle<lb/> vnd jedemal an: Dañ Carolus Burgundus konte von Friderico <hi rendition="#aq">III.</hi> den Koͤnigli-<lb/> chen Titull/ vnd General Vicariat nicht erlangen/ ob er ſchon von ſeinem Vatter<lb/> Philippo <hi rendition="#aq">Bono,</hi> ſechs Hertzogthumb/ fuͤnffzehen Graffſchafften/ vnd andere Land<lb/> mehr ererbet hatte/ vnnd beſaſſe. Alſo wurd Philippo <hi rendition="#aq">II.</hi> in Spanien das Vica-<lb/> riat vber Jtalien/ von Ferdinando <hi rendition="#aq">I.</hi> vnd <hi rendition="#aq">Coſino Medices,</hi> von Maximillano <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> der Titul eines Großhertzogen zu <hi rendition="#aq">Toſcana</hi> abgeſchlagen/ mit dieſem vernehmen/<lb/> ſo viel nur dieſen geſuchten Titulln jhnen vber Jtalien zugehen wuͤrde/ ſo viel<lb/> muͤſſe nothwendig der Kayſerlichen Hoheit abgehen. Ruͤhmlich haben alſo ge-<lb/> than die Oeſterꝛeichiſche Herꝛn/ daß ſie den angebottenen Koͤniglichen Titul nicht<lb/> angenommen/ vnd an ſtatt deſſelben ſich Ertzhertzogen nennen laſſen. Es hat auch<lb/> jederweilen die Blutfreund ſchafft muͤſſen zu Ruͤcke ſtehen/ wie vnder Friderico<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Barba-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0338]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
ſeinen geweſenen Hoffmeiſter einen Spaniſchen Oberſten/ Gabriel Salaman-
ta/ zu einem Graffen zu Ortenburg in Kaͤrnten. Maximlianus verliehe Rober-
to die Graffſchafft Amberg. Vnd Rudolphus II. Graff Carlen von Manßfeld/
auch Sigiſmundo Batorio/ den Tittel eines Fuͤrſten deß Reichs.
Vnd zwar dieſes alles mit deme Vnderſchied/ daß etliche Laͤnder vnd Digni-
teten den Jnhabern beſtaͤttiget/ etliche aber von andern Staͤmmen auff ſie kom-
men: etwan mit einer vbrigen Verguͤnſtigung der Regalien minoren/ das iſt/
Zoll/ Vngeld/ Stewr/ Bergwerck/ Muͤntzgerechtigkeiten/ vnnd anderen Reichs-
Nutzungen. Alſo geſtattet Friedericus Barbaroſſa Manfredo/ einem Padua-
niſchen Herꝛn/ von einer jeden Hitz gebachen Brod einſtuͤck Brods/ wie auch von
einem Faß/ ein Maß Wein. Von Carolo IV. wird hien vnd wieder geſchrieben/
welcher maſſen er die/ biß auff ſeine Zeit/ den Roͤm. Kayſern einig vnd allein zuge-
ſtandene Hauptzoͤll zu dem allererſten auß Haͤnden gelaſſen/ vnd hien vnd wieder
verliehen/ wie auch andere vor vnnd nach jhm/ ſonderlich die Nutzungen von den
Bergwercken. Von Bergwercken hat Otto Marggraff zu Meiſſen in Zeit ſei-
ner Regierung in zwantzig Jaren/ Kirchen/ Schloͤſſer/ Staͤtte/ namentlich Pfor-
ten/ vnnd Altenzell/ Leipzig vnd Eulenburg gebawt vnnd mit Mawren vmbgeben:
Dann auch Anno 1472. ſich in dem Schneeberg eine ſo groſſe Blatten gediegen
Silber gefunden/ daß ſie Albrecht von Sachſen Hertzog zur Fuͤrſtlichen Taffel ge-
brauchet. Ja es ſoll das Annebergiſche Bergwerck/ eins mals in vier Jahren
auff die 124838. Guͤlden außgeworffen haben. Vnd dieſe Privilegien haben je-
der weilen auch die Geiſtliche vnd Prælaten erlangt: alſo ſind Fuld/ Herſchfeld/
Murbach/ Stablo/ Coruei/ Gefuͤrſtete Abte/ vnd ſonderlich Kaͤmpten (nach dem
Exempel deß Biſchoffs zu Wuͤrtzburg) Campoduna ſola judicatenſe, ſtolâ, Vor-
mittag in der Kirchen/ Nachmittag auff dem Rath Hauß. Als Carolus IV. ſei-
ne Tochter Margrethen wolte Johann Friedrichen/ deß Burggraffen Sohn zu
Nuͤrnberg vermaͤhlen/ macht er jhn zuvor zu einem Reichsfuͤrſten. Nach wel-
chem Exempel Sigiſmundus ſeinem Schwehrvatter/ dem Graffen von Cilien/
den Titull eines Gefuͤrſteten Graffen gegeben. Doch gieng ſolch beginnen nit alle
vnd jedemal an: Dañ Carolus Burgundus konte von Friderico III. den Koͤnigli-
chen Titull/ vnd General Vicariat nicht erlangen/ ob er ſchon von ſeinem Vatter
Philippo Bono, ſechs Hertzogthumb/ fuͤnffzehen Graffſchafften/ vnd andere Land
mehr ererbet hatte/ vnnd beſaſſe. Alſo wurd Philippo II. in Spanien das Vica-
riat vber Jtalien/ von Ferdinando I. vnd Coſino Medices, von Maximillano II.
der Titul eines Großhertzogen zu Toſcana abgeſchlagen/ mit dieſem vernehmen/
ſo viel nur dieſen geſuchten Titulln jhnen vber Jtalien zugehen wuͤrde/ ſo viel
muͤſſe nothwendig der Kayſerlichen Hoheit abgehen. Ruͤhmlich haben alſo ge-
than die Oeſterꝛeichiſche Herꝛn/ daß ſie den angebottenen Koͤniglichen Titul nicht
angenommen/ vnd an ſtatt deſſelben ſich Ertzhertzogen nennen laſſen. Es hat auch
jederweilen die Blutfreund ſchafft muͤſſen zu Ruͤcke ſtehen/ wie vnder Friderico
Barba-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/338 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/338>, abgerufen am 16.02.2025. |