Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. Diesem Exempel haben die Schwäbische Kayser nichts wollen nachgeben/ Kein Wunder ist es dann/ daß die Oesterreichische Kayser jhrer selbsten nicht seinen Dritter Theil. M
Dritter Theil. Dieſem Exempel haben die Schwaͤbiſche Kayſer nichts wollen nachgeben/ Kein Wunder iſt es dann/ daß die Oeſterꝛeichiſche Kayſer jhrer ſelbſten nicht ſeinen Dritter Theil. M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0337" n="89"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi> </fw><lb/> <p>Dieſem Exempel haben die Schwaͤbiſche Kayſer nichts wollen nachgeben/<lb/> ſondern ſich jhres Majeſtaͤtiſchen Anſehens auch wollen bedienen. Dann als<lb/> verliche Cunradus <hi rendition="#aq">III.</hi> dem Alberto Vrſo die Chur Brandenburg/ vnnd Frideri-<lb/> cus Barbaroſſa dem Ottoni/ von Witteißbach das Hertzogthumb Bayern: Beru-<lb/> hardo/ dem Graffen von Anhalt die Chur Sachſen: Henrico dem Marggraffen in<lb/> Oeſterꝛeich/ das Land oberhalb der Enß: Bogißlao/ das Hertzogthumb Pommern:<lb/> Henrico/ das Fuͤrſtenthumb Anhalt: vnd Hermanno/ einem Weiſchen Fuͤrſten/<lb/> ſich deß Rheins zu verſichern/ die Marggraffſchafft Baden. Alſo gab Friderictis<lb/><hi rendition="#aq">II.</hi> die Preuſſiſche Provincien/ mit denen daran gelegenen Landſchafften/ dem<lb/> Teutſchen Orden: Ottoni Puero/ das Land zu Braunſchweig vnnd Luͤnenburg:<lb/> Ottoni/ Hertzogen zu Sachſen/ die Chur Pfaltz/ Henrico Jlluſtri/ Marggraffen<lb/> zu Meiſſen/ das Land zu Thuͤringen. Man moͤchte allhie wol ſagen/ daß Tugend<lb/> vnd Noth einander außfordern/ vnnd die Beſchaffenheit deß Roͤm. Reichs zu je-<lb/> denzeiten nicht auff Stam vnnd Geſchlecht/ ſondern auff Tugend vnd Macht/ die<lb/> bevorſtehende Noth zuhindertreiben/ geſehen. Doch mag es etwan auch ergan-<lb/> gen ſeyn/ wie jenem Moͤnch/ den Ludovicus <hi rendition="#aq">XI.</hi> Koͤnig in Franckreich/ vnvermu-<lb/> thet auff einer Banck ſchlaffend fand/ vnd jhme anſagen lieſſe/ Er ſolte Abt ſeyn/ in<lb/> einem fuͤrnehmen erledigten Kloſter/ auff daß erſagen koͤnt/ das Gluͤck hette jhn<lb/> im Schlaff ereylet. Dann auch die Hirten auff dem Felde ſehen/ daß die liebe Son-<lb/> ne ebenbald auff einen Kuͤhfladen/ als auff eine Roſeſcheinet.</p><lb/> <p>Kein Wunder iſt es dann/ daß die Oeſterꝛeichiſche Kayſer jhrer ſelbſten nicht<lb/> vergeſſen wollen: wie dann Rudolphus <hi rendition="#aq">I.</hi> dem vberwundenen Koͤnig in Boͤhmen/<lb/> Ottacker genannt/ Steyrmarck/ Kaͤrnten/ Crain/ gehoͤrige Landſchafften/ entzo-<lb/> gen/ vnd ſeinem Sohn Alberto verliehen. Henricus <hi rendition="#aq">VII.</hi> gab das Land Henne-<lb/> berg dem Berchtold: Ludovicus Bavarus Statt vnnd Landſchafft Luca dem Ca-<lb/> ſtrucio/ Caſtracagne. Carolus <hi rendition="#aq">IV.</hi> macht die Windiſche Fuͤrſten/ Albertum<lb/> vnnd Johannem/ zu Hertzogen in Mecklenburg/ weil ſie das Land ſchon jnnen hat-<lb/> ten. Kayſer Sigmund verliehe die Chur Sachſen/ Land- vnd Marggraff Frie-<lb/> derichen/ in Thuͤringen vñ zu Meiſſen: die Chur Brandenburg Burggraff Frie-<lb/> derichen zu Ruͤrnberg: Hermanno/ ſeiner andern Gemahlin Barbar<hi rendition="#aq">æ</hi> Vattern<lb/> die Graffſchafft Cily/ Caſparo/ einem Tyroliſchen Herꝛn die Herꝛſchafft Spoigk.<lb/> Nicht weniger verliehe Fridericus <hi rendition="#aq">III.</hi> Henrico/ deß Georgij Podiebrad/ geweſe-<lb/> nen Koͤnigs in Boͤhmen/ hinderlaſſenem Sohn/ die Herꝛſchafft Muͤnſterberg in<lb/> Schleſien. Vlrico von Gretſiel/ der Statt Hamburg geweſenen Kriegs Oberſten/<lb/> die Graffſchafft Frießland: dem Hertzogen zu Holſtein die Dittmarſchen/ vnnd<lb/> der Chur Brandenburg die Anwart auff Pommern. Maximilianus <hi rendition="#aq">I.</hi> vbergab<lb/> Henrico Prunſchenck die Graffſchafft Hardeck/ vnd machte Eberharden zu Wuͤr-<lb/> tenberg vnd Teck zu einem Hertzogen. Carolus <hi rendition="#aq">V.</hi> verliehe Philippo von Croy/<lb/> auß Koͤniglicher Poſteritaͤt in Hungarn/ das Hertzogthumb Arſchott/ vnd ſeinem<lb/> leiblichen Sohn Philippo/ das Hertzogthumb Meyland. Ferdinandus macht<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Dritter Theil. M</fw><fw place="bottom" type="catch">ſeinen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [89/0337]
Dritter Theil.
Dieſem Exempel haben die Schwaͤbiſche Kayſer nichts wollen nachgeben/
ſondern ſich jhres Majeſtaͤtiſchen Anſehens auch wollen bedienen. Dann als
verliche Cunradus III. dem Alberto Vrſo die Chur Brandenburg/ vnnd Frideri-
cus Barbaroſſa dem Ottoni/ von Witteißbach das Hertzogthumb Bayern: Beru-
hardo/ dem Graffen von Anhalt die Chur Sachſen: Henrico dem Marggraffen in
Oeſterꝛeich/ das Land oberhalb der Enß: Bogißlao/ das Hertzogthumb Pommern:
Henrico/ das Fuͤrſtenthumb Anhalt: vnd Hermanno/ einem Weiſchen Fuͤrſten/
ſich deß Rheins zu verſichern/ die Marggraffſchafft Baden. Alſo gab Friderictis
II. die Preuſſiſche Provincien/ mit denen daran gelegenen Landſchafften/ dem
Teutſchen Orden: Ottoni Puero/ das Land zu Braunſchweig vnnd Luͤnenburg:
Ottoni/ Hertzogen zu Sachſen/ die Chur Pfaltz/ Henrico Jlluſtri/ Marggraffen
zu Meiſſen/ das Land zu Thuͤringen. Man moͤchte allhie wol ſagen/ daß Tugend
vnd Noth einander außfordern/ vnnd die Beſchaffenheit deß Roͤm. Reichs zu je-
denzeiten nicht auff Stam vnnd Geſchlecht/ ſondern auff Tugend vnd Macht/ die
bevorſtehende Noth zuhindertreiben/ geſehen. Doch mag es etwan auch ergan-
gen ſeyn/ wie jenem Moͤnch/ den Ludovicus XI. Koͤnig in Franckreich/ vnvermu-
thet auff einer Banck ſchlaffend fand/ vnd jhme anſagen lieſſe/ Er ſolte Abt ſeyn/ in
einem fuͤrnehmen erledigten Kloſter/ auff daß erſagen koͤnt/ das Gluͤck hette jhn
im Schlaff ereylet. Dann auch die Hirten auff dem Felde ſehen/ daß die liebe Son-
ne ebenbald auff einen Kuͤhfladen/ als auff eine Roſeſcheinet.
Kein Wunder iſt es dann/ daß die Oeſterꝛeichiſche Kayſer jhrer ſelbſten nicht
vergeſſen wollen: wie dann Rudolphus I. dem vberwundenen Koͤnig in Boͤhmen/
Ottacker genannt/ Steyrmarck/ Kaͤrnten/ Crain/ gehoͤrige Landſchafften/ entzo-
gen/ vnd ſeinem Sohn Alberto verliehen. Henricus VII. gab das Land Henne-
berg dem Berchtold: Ludovicus Bavarus Statt vnnd Landſchafft Luca dem Ca-
ſtrucio/ Caſtracagne. Carolus IV. macht die Windiſche Fuͤrſten/ Albertum
vnnd Johannem/ zu Hertzogen in Mecklenburg/ weil ſie das Land ſchon jnnen hat-
ten. Kayſer Sigmund verliehe die Chur Sachſen/ Land- vnd Marggraff Frie-
derichen/ in Thuͤringen vñ zu Meiſſen: die Chur Brandenburg Burggraff Frie-
derichen zu Ruͤrnberg: Hermanno/ ſeiner andern Gemahlin Barbaræ Vattern
die Graffſchafft Cily/ Caſparo/ einem Tyroliſchen Herꝛn die Herꝛſchafft Spoigk.
Nicht weniger verliehe Fridericus III. Henrico/ deß Georgij Podiebrad/ geweſe-
nen Koͤnigs in Boͤhmen/ hinderlaſſenem Sohn/ die Herꝛſchafft Muͤnſterberg in
Schleſien. Vlrico von Gretſiel/ der Statt Hamburg geweſenen Kriegs Oberſten/
die Graffſchafft Frießland: dem Hertzogen zu Holſtein die Dittmarſchen/ vnnd
der Chur Brandenburg die Anwart auff Pommern. Maximilianus I. vbergab
Henrico Prunſchenck die Graffſchafft Hardeck/ vnd machte Eberharden zu Wuͤr-
tenberg vnd Teck zu einem Hertzogen. Carolus V. verliehe Philippo von Croy/
auß Koͤniglicher Poſteritaͤt in Hungarn/ das Hertzogthumb Arſchott/ vnd ſeinem
leiblichen Sohn Philippo/ das Hertzogthumb Meyland. Ferdinandus macht
ſeinen
Dritter Theil. M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/337 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/337>, abgerufen am 16.02.2025. |