Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae frey/ vnd möchten zu einem König auffwerffen/ wen sie wolten: auch hette man esnicht mit dem Kayser/ sondern mit einem Ertzhertzogen/ vnnd vermeynten Chur- fürsten zuthun. Vnd wann wider verhoffen/ die Catholische Stände sich solten in das Wesen schlagen/ würden alle Malcontenten im Röm. Reich/ sonderlich aber Cassel vnd Durlach jhren Eyfer sehen lassen/ vnd Hand mit anlegen: zumahl auch Brandenburg/ wegen der Gülchischen Landen/ sich müste regen/ vnd mit Macht verwahren. Als man aber Engelland vmb Raht fragte/ wolte die Sach zu einem bösen Exempel außgelegt/ vnnd rückstelltg gemacht werden/ wann nicht die Be- gierd selbst König zuseyn/ vnnd sich in Königlichen Diensten reich zumachen/ die fried- vnnd heylsame Consilia hindertrieben hetten. Viel anderst lieset man in Gerardi von Roo Jahrbüchern/ von Hertzog Albrechten in Bayern/ der die Kö- nigliche Kron in Böhmen nicht wollen annehmen/ als man sie jhm nach König Albrechten todt/ bey den Kindischen Jahren Ladißlai/ deß rechten Erben/ an- getragen. Wie dann auff solche abschlägige Antwort in Bayern Kayser Fri- derich dem Böhmischen Gesanden Stasco/ der jhm zur Vormundschafft/ ja gar zum Eygenthumb gerahten/ geantwortet: die weil er sehe/ daß jhm nit so viel Zeit vnd Ruhe gebührte/ das Königreich Böhmen nach Notturfft zuverwalten/ hielt er für Rathsam/ daß sie auß jhrem Mittel eine Regierung anstelleten/ alles nach Recht vnd Billichkeit zuverwalten/ mit dem Anhang/ daß man alles zuverant- worten wisse. Jn dessen wolle er daran seyn/ daß der junge König wol aufferzo- gen werde/ ohn einiges absehen/ seines besondern Nutzes. Das Exempel von Abdolonymo ist alt/ vnd will zur Fabeln werden/ aber nur bey den Regiersüchtigen. Dann als Strato/ König zu Stdon am Meer/ deß gewesenen Monarchen Darij Lehen Mann/ von dem grossen Alexander verstossen/ vnd Hephaestioni vergünstigt ward/ ein andern König zusetzen/ wolte keiner vnder seinen Höfflingen die Kron annehmen/ weil sie deß Stammes nicht weren. Darumb schickte Hephaestion Purpur/ Scepter vnd Kron diesem Abdolonymo/ der zwar Königlichen Geschlechts/ aber so arm/ daß er sein Garten vor der Statt mit eygener Hand bawete/ also daß er anfangs nichts glauben können/ biß man jhm die Kron auff gesetzet/ den König- lichen Gruß vnd Ehr gethan/ vnd also volle V[unleserliches Material - 2 Zeichen fehlen]erthänigkeit bezeuget: mit diesem Bericht vnd Wunsch an den grossen Alexander/ daß er in seiner Hände Arbeit alle Genüglichkeit hette funden/ vnd wann er schon nicht reich gewesen/ hab jhm doch nichts gemangelt: begehrie aber von den Göttern/ den Königlichen Stand so ge- ruhig vnd frewdig zuführen/ als wenig jhme die Armuth beschwerlich were gewe- sen. Sein Geschlecht/ vnd vielmehr Tugend/ ist außgestorben. Dannoch wolte Chur Pfaltz angesehen seyn/ als thet er nichts ausser gutem Rath: schrieb an den Hertzogen in Bayern/ vnd wolte dessen Gutachten wegen Annehmung der Kron/ zu vorderst vernehmen: erhielte aber ein solche Antwort/ die gar nicht den gefasten Einbildungen ahnen konde: gleich wie Sachsen antwortlich nur beklagte/ daß sein Vorschlag vnd angebottene Jnterposition so gar nicht fruchten wollen. Po- len/
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ frey/ vnd moͤchten zu einem Koͤnig auffwerffen/ wen ſie wolten: auch hette man esnicht mit dem Kayſer/ ſondern mit einem Ertzhertzogen/ vnnd vermeynten Chur- fuͤrſten zuthun. Vnd wann wider verhoffen/ die Catholiſche Staͤnde ſich ſolten in das Weſen ſchlagen/ wuͤrden alle Malcontenten im Roͤm. Reich/ ſonderlich aber Caſſel vnd Durlach jhren Eyfer ſehen laſſen/ vnd Hand mit anlegen: zumahl auch Brandenburg/ wegen der Guͤlchiſchẽ Landen/ ſich muͤſte regen/ vñ mit Macht verwahren. Als man aber Engelland vmb Raht fragte/ wolte die Sach zu einem boͤſen Exempel außgelegt/ vnnd ruͤckſtelltg gemacht werden/ wann nicht die Be- gierd ſelbſt Koͤnig zuſeyn/ vnnd ſich in Koͤniglichen Dienſten reich zumachen/ die fried- vnnd heylſame Conſilia hindertrieben hetten. Viel anderſt lieſet man in Gerardi von Roo Jahrbuͤchern/ von Hertzog Albrechten in Bayern/ der die Koͤ- nigliche Kron in Boͤhmen nicht wollen annehmen/ als man ſie jhm nach Koͤnig Albrechten todt/ bey den Kindiſchen Jahren Ladißlai/ deß rechten Erben/ an- getragen. Wie dann auff ſolche abſchlaͤgige Antwort in Bayern Kayſer Fri- derich dem Boͤhmiſchen Geſanden Staſco/ der jhm zur Vormundſchafft/ ja gar zum Eygenthumb gerahten/ geantwortet: die weil er ſehe/ daß jhm nit ſo viel Zeit vnd Ruhe gebuͤhrte/ das Koͤnigreich Boͤhmen nach Notturfft zuverwalten/ hielt er fuͤr Rathſam/ daß ſie auß jhrem Mittel eine Regierung anſtelleten/ alles nach Recht vnd Billichkeit zuverwalten/ mit dem Anhang/ daß man alles zuverant- worten wiſſe. Jn deſſen wolle er daran ſeyn/ daß der junge Koͤnig wol aufferzo- gen werde/ ohn einiges abſehen/ ſeines beſondern Nutzes. Das Exempel von Abdolonymo iſt alt/ vñ will zur Fabeln werden/ aber nur bey den Regierſuͤchtigen. Dann als Strato/ Koͤnig zu Stdon am Meer/ deß geweſenen Monarchen Darij Lehen Mann/ von dem groſſen Alexander verſtoſſen/ vnd Hephæſtioni verguͤnſtigt ward/ ein andern Koͤnig zuſetzen/ wolte keiner vnder ſeinen Hoͤfflingen die Kron annehmen/ weil ſie deß Stammes nicht weren. Darumb ſchickte Hephæſtion Purpur/ Scepter vñ Kron dieſem Abdolonymo/ der zwar Koͤniglichẽ Geſchlechts/ aber ſo arm/ daß er ſein Garten vor der Statt mit eygener Hand bawete/ alſo daß er anfangs nichts glauben koͤnnen/ biß man jhm die Kron auff geſetzet/ den Koͤnig- lichen Gruß vnd Ehr gethan/ vnd alſo volle V[unleserliches Material – 2 Zeichen fehlen]erthaͤnigkeit bezeuget: mit dieſem Bericht vnd Wunſch an den groſſen Alexander/ daß er in ſeiner Haͤnde Arbeit alle Genuͤglichkeit hette funden/ vnd wann er ſchon nicht reich geweſen/ hab jhm doch nichts gemangelt: begehrie aber von den Goͤttern/ den Koͤniglichen Stand ſo ge- ruhig vnd frewdig zufuͤhren/ als wenig jhme die Armuth beſchwerlich were gewe- ſen. Sein Geſchlecht/ vnd vielmehr Tugend/ iſt außgeſtorben. Dannoch wolte Chur Pfaltz angeſehen ſeyn/ als thet er nichts auſſer gutem Rath: ſchrieb an den Hertzogen in Bayern/ vnd wolte deſſen Gutachten wegen Annehmung der Kron/ zu vorderſt vernehmen: erhielte aber ein ſolche Antwort/ die gar nicht den gefaſten Einbildungen ahnen konde: gleich wie Sachſen antwortlich nur beklagte/ daß ſein Vorſchlag vnd angebottene Jnterpoſition ſo gar nicht fruchten wollen. Po- len/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0322" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> frey/ vnd moͤchten zu einem Koͤnig auffwerffen/ wen ſie wolten: auch hette man es<lb/> nicht mit dem Kayſer/ ſondern mit einem Ertzhertzogen/ vnnd vermeynten Chur-<lb/> fuͤrſten zuthun. Vnd wann wider verhoffen/ die Catholiſche Staͤnde ſich ſolten<lb/> in das Weſen ſchlagen/ wuͤrden alle Malcontenten im Roͤm. Reich/ ſonderlich<lb/> aber Caſſel vnd Durlach jhren Eyfer ſehen laſſen/ vnd Hand mit anlegen: zumahl<lb/> auch Brandenburg/ wegen der Guͤlchiſchẽ Landen/ ſich muͤſte regen/ vñ mit Macht<lb/> verwahren. Als man aber Engelland vmb Raht fragte/ wolte die Sach zu einem<lb/> boͤſen Exempel außgelegt/ vnnd ruͤckſtelltg gemacht werden/ wann nicht die Be-<lb/> gierd ſelbſt Koͤnig zuſeyn/ vnnd ſich in Koͤniglichen Dienſten reich zumachen/ die<lb/> fried- vnnd heylſame Conſilia hindertrieben hetten. Viel anderſt lieſet man in<lb/> Gerardi von Roo Jahrbuͤchern/ von Hertzog Albrechten in Bayern/ der die Koͤ-<lb/> nigliche Kron in Boͤhmen nicht wollen annehmen/ als man ſie jhm nach Koͤnig<lb/> Albrechten todt/ bey den Kindiſchen Jahren Ladißlai/ deß rechten Erben/ an-<lb/> getragen. Wie dann auff ſolche abſchlaͤgige Antwort in Bayern Kayſer Fri-<lb/> derich dem Boͤhmiſchen Geſanden Staſco/ der jhm zur Vormundſchafft/ ja gar<lb/> zum Eygenthumb gerahten/ geantwortet: die weil er ſehe/ daß jhm nit ſo viel Zeit<lb/> vnd Ruhe gebuͤhrte/ das Koͤnigreich Boͤhmen nach Notturfft zuverwalten/ hielt<lb/> er fuͤr Rathſam/ daß ſie auß jhrem Mittel eine Regierung anſtelleten/ alles nach<lb/> Recht vnd Billichkeit zuverwalten/ mit dem Anhang/ daß man alles zuverant-<lb/> worten wiſſe. Jn deſſen wolle er daran ſeyn/ daß der junge Koͤnig wol aufferzo-<lb/> gen werde/ ohn einiges abſehen/ ſeines beſondern Nutzes. Das Exempel von<lb/> Abdolonymo iſt alt/ vñ will zur Fabeln werden/ aber nur bey den Regierſuͤchtigen.<lb/> Dann als Strato/ Koͤnig zu Stdon am Meer/ deß geweſenen Monarchen Darij<lb/> Lehen Mann/ von dem groſſen Alexander verſtoſſen/ vnd Heph<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtioni verguͤnſtigt<lb/> ward/ ein andern Koͤnig zuſetzen/ wolte keiner vnder ſeinen Hoͤfflingen die Kron<lb/> annehmen/ weil ſie deß Stammes nicht weren. Darumb ſchickte Heph<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtion<lb/> Purpur/ Scepter vñ Kron dieſem Abdolonymo/ der zwar Koͤniglichẽ Geſchlechts/<lb/> aber ſo arm/ daß er ſein Garten vor der Statt mit eygener Hand bawete/ alſo daß<lb/> er anfangs nichts glauben koͤnnen/ biß man jhm die Kron auff geſetzet/ den Koͤnig-<lb/> lichen Gruß vnd Ehr gethan/ vnd alſo volle V<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="2"/>erthaͤnigkeit bezeuget: mit dieſem<lb/> Bericht vnd Wunſch an den groſſen Alexander/ daß er in ſeiner Haͤnde Arbeit alle<lb/> Genuͤglichkeit hette funden/ vnd wann er ſchon nicht reich geweſen/ hab jhm doch<lb/> nichts gemangelt: begehrie aber von den Goͤttern/ den Koͤniglichen Stand ſo ge-<lb/> ruhig vnd frewdig zufuͤhren/ als wenig jhme die Armuth beſchwerlich were gewe-<lb/> ſen. Sein Geſchlecht/ vnd vielmehr Tugend/ iſt außgeſtorben. Dannoch wolte<lb/> Chur Pfaltz angeſehen ſeyn/ als thet er nichts auſſer gutem Rath: ſchrieb an den<lb/> Hertzogen in Bayern/ vnd wolte deſſen Gutachten wegen Annehmung der Kron/<lb/> zu vorderſt vernehmen: erhielte aber ein ſolche Antwort/ die gar nicht den gefaſten<lb/> Einbildungen ahnen konde: gleich wie Sachſen antwortlich nur beklagte/ daß<lb/> ſein Vorſchlag vnd angebottene Jnterpoſition ſo gar nicht fruchten wollen. Po-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0322]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
frey/ vnd moͤchten zu einem Koͤnig auffwerffen/ wen ſie wolten: auch hette man es
nicht mit dem Kayſer/ ſondern mit einem Ertzhertzogen/ vnnd vermeynten Chur-
fuͤrſten zuthun. Vnd wann wider verhoffen/ die Catholiſche Staͤnde ſich ſolten
in das Weſen ſchlagen/ wuͤrden alle Malcontenten im Roͤm. Reich/ ſonderlich
aber Caſſel vnd Durlach jhren Eyfer ſehen laſſen/ vnd Hand mit anlegen: zumahl
auch Brandenburg/ wegen der Guͤlchiſchẽ Landen/ ſich muͤſte regen/ vñ mit Macht
verwahren. Als man aber Engelland vmb Raht fragte/ wolte die Sach zu einem
boͤſen Exempel außgelegt/ vnnd ruͤckſtelltg gemacht werden/ wann nicht die Be-
gierd ſelbſt Koͤnig zuſeyn/ vnnd ſich in Koͤniglichen Dienſten reich zumachen/ die
fried- vnnd heylſame Conſilia hindertrieben hetten. Viel anderſt lieſet man in
Gerardi von Roo Jahrbuͤchern/ von Hertzog Albrechten in Bayern/ der die Koͤ-
nigliche Kron in Boͤhmen nicht wollen annehmen/ als man ſie jhm nach Koͤnig
Albrechten todt/ bey den Kindiſchen Jahren Ladißlai/ deß rechten Erben/ an-
getragen. Wie dann auff ſolche abſchlaͤgige Antwort in Bayern Kayſer Fri-
derich dem Boͤhmiſchen Geſanden Staſco/ der jhm zur Vormundſchafft/ ja gar
zum Eygenthumb gerahten/ geantwortet: die weil er ſehe/ daß jhm nit ſo viel Zeit
vnd Ruhe gebuͤhrte/ das Koͤnigreich Boͤhmen nach Notturfft zuverwalten/ hielt
er fuͤr Rathſam/ daß ſie auß jhrem Mittel eine Regierung anſtelleten/ alles nach
Recht vnd Billichkeit zuverwalten/ mit dem Anhang/ daß man alles zuverant-
worten wiſſe. Jn deſſen wolle er daran ſeyn/ daß der junge Koͤnig wol aufferzo-
gen werde/ ohn einiges abſehen/ ſeines beſondern Nutzes. Das Exempel von
Abdolonymo iſt alt/ vñ will zur Fabeln werden/ aber nur bey den Regierſuͤchtigen.
Dann als Strato/ Koͤnig zu Stdon am Meer/ deß geweſenen Monarchen Darij
Lehen Mann/ von dem groſſen Alexander verſtoſſen/ vnd Hephæſtioni verguͤnſtigt
ward/ ein andern Koͤnig zuſetzen/ wolte keiner vnder ſeinen Hoͤfflingen die Kron
annehmen/ weil ſie deß Stammes nicht weren. Darumb ſchickte Hephæſtion
Purpur/ Scepter vñ Kron dieſem Abdolonymo/ der zwar Koͤniglichẽ Geſchlechts/
aber ſo arm/ daß er ſein Garten vor der Statt mit eygener Hand bawete/ alſo daß
er anfangs nichts glauben koͤnnen/ biß man jhm die Kron auff geſetzet/ den Koͤnig-
lichen Gruß vnd Ehr gethan/ vnd alſo volle V__erthaͤnigkeit bezeuget: mit dieſem
Bericht vnd Wunſch an den groſſen Alexander/ daß er in ſeiner Haͤnde Arbeit alle
Genuͤglichkeit hette funden/ vnd wann er ſchon nicht reich geweſen/ hab jhm doch
nichts gemangelt: begehrie aber von den Goͤttern/ den Koͤniglichen Stand ſo ge-
ruhig vnd frewdig zufuͤhren/ als wenig jhme die Armuth beſchwerlich were gewe-
ſen. Sein Geſchlecht/ vnd vielmehr Tugend/ iſt außgeſtorben. Dannoch wolte
Chur Pfaltz angeſehen ſeyn/ als thet er nichts auſſer gutem Rath: ſchrieb an den
Hertzogen in Bayern/ vnd wolte deſſen Gutachten wegen Annehmung der Kron/
zu vorderſt vernehmen: erhielte aber ein ſolche Antwort/ die gar nicht den gefaſten
Einbildungen ahnen konde: gleich wie Sachſen antwortlich nur beklagte/ daß
ſein Vorſchlag vnd angebottene Jnterpoſition ſo gar nicht fruchten wollen. Po-
len/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/322 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/322>, abgerufen am 16.02.2025. |