Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Dritter Theil. Werck nicht loben. Es wird vns aber auch deß Allerhöchsten Clementz nebendem Zorn/ in dem blawen Spiegel deß Himmels also vor die Augen gestellet: dann wann Gott ein Statt oder Land will straffen/ warnt er dasselbe/ auff daß sie an deß Himmels Sternen/ als an den Augen deß Schöpffers/ Gottes Zuneyge gegen vns vernehmen: schrecket vns aber auch darneben mit solchem Vngeheur/ von Sünden abzustehen. Wann aber auch Satan der Fürst in der Lufft durch Gottes Verhängnuß solche Bilder macht/ ist er zwar als ein sehr gewaltiger Feind keines wegs zuverachten oder gering zuhalten/ sondern es mögen der Men- schen Hertzen/ desto jnbrünstiger zu deme schreyen/ der jhm ein Ring in seine Nase legen/ vnnd jhn mit Ketten der Finsternuß binden/ vnnd vnwiedersprechlich sagen kan/ hie sollen sich legen deine stoltze Wellen. Vnd wann die Cometen so offt er- schienen/ als der Mond sein Gesicht verändert/ oder jmmer einerley weren/ gleich wie die Sonne/ würde sich niemand darüber verwundern/ oder entfetzen. Dieser Comet aber/ liesse sich zu End deß Novembris im vorigen Jar sehen/ vnd J iij
Dritter Theil. Werck nicht loben. Es wird vns aber auch deß Allerhoͤchſten Clementz nebendem Zorn/ in dem blawen Spiegel deß Himmels alſo vor die Augen geſtellet: dann wann Gott ein Statt oder Land will ſtraffen/ warnt er daſſelbe/ auff daß ſie an deß Himmels Sternen/ als an den Augen deß Schoͤpffers/ Gottes Zuneyge gegen vns vernehmen: ſchrecket vns aber auch darneben mit ſolchem Vngeheur/ von Suͤnden abzuſtehen. Wann aber auch Satan der Fuͤrſt in der Lufft durch Gottes Verhaͤngnuß ſolche Bilder macht/ iſt er zwar als ein ſehr gewaltiger Feind keines wegs zuverachten oder gering zuhalten/ ſondern es moͤgen der Men- ſchen Hertzen/ deſto jnbruͤnſtiger zu deme ſchreyen/ der jhm ein Ring in ſeine Naſe legen/ vnnd jhn mit Ketten der Finſternuß binden/ vnnd vnwiederſprechlich ſagen kan/ hie ſollen ſich legen deine ſtoltze Wellen. Vnd wann die Cometen ſo offt er- ſchienen/ als der Mond ſein Geſicht veraͤndert/ oder jmmer einerley weren/ gleich wie die Sonne/ wuͤrde ſich niemand darüber verwundern/ oder entfetzen. Dieſer Comet aber/ lieſſe ſich zu End deß Novembris im vorigen Jar ſehen/ vnd J iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0317" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Dritter Theil.</hi></fw><lb/> Werck nicht loben. Es wird vns aber auch deß Allerhoͤchſten Clementz neben<lb/> dem Zorn/ in dem blawen Spiegel deß Himmels alſo vor die Augen geſtellet:<lb/> dann wann Gott ein Statt oder Land will ſtraffen/ warnt er daſſelbe/ auff daß ſie<lb/> an deß Himmels Sternen/ als an den Augen deß Schoͤpffers/ Gottes Zuneyge<lb/> gegen vns vernehmen: ſchrecket vns aber auch darneben mit ſolchem Vngeheur/<lb/> von Suͤnden abzuſtehen. Wann aber auch Satan der Fuͤrſt in der Lufft durch<lb/> Gottes Verhaͤngnuß ſolche Bilder macht/ iſt er zwar als ein ſehr gewaltiger<lb/> Feind keines wegs zuverachten oder gering zuhalten/ ſondern es moͤgen der Men-<lb/> ſchen Hertzen/ deſto jnbruͤnſtiger zu deme ſchreyen/ der jhm ein Ring in ſeine Naſe<lb/> legen/ vnnd jhn mit Ketten der Finſternuß binden/ vnnd vnwiederſprechlich ſagen<lb/> kan/ hie ſollen ſich legen deine ſtoltze Wellen. Vnd wann die Cometen ſo offt er-<lb/> ſchienen/ als der Mond ſein Geſicht veraͤndert/ oder jmmer einerley weren/ gleich<lb/> wie die Sonne/ wuͤrde ſich niemand darüber verwundern/ oder entfetzen.</p><lb/> <p>Dieſer Comet aber/ lieſſe ſich zu End deß Novembris im vorigen Jar ſehen/<lb/> im Zeichen der Waage/ diſſeits der Gleichlini/ bewegte ſich allgemach zwiſchen<lb/> den beyden Zeichen/ der Jungfrawen vnnd der Schlangen/ gegen Mitternacht<lb/> durchſtrich das Geſtirn <hi rendition="#aq">Bootes,</hi> vnd ließ den Wagenmann zu der Lincken: fuͤgt<lb/> ſich endlich zu dem groſſen Baͤren oder Heerwagen/ vnnd henckte ſich an die zween<lb/> letzen Stern deß Schwantzes/ vnnd verſchwand an dem letzten/ als ein Fewr/ das<lb/> verleſchet. Wann dann bekant iſt/ daß dieſer Comet in der Planeten Straß/<lb/> bey dem Mercurio ſich gehalten/ hat er eben deß wegen viel Liſt/ Betrug vnd Kraͤ-<lb/> merey bedeutet. <hi rendition="#aq">Phœbus</hi> zog voran/ begleytet mit dem Scorpion/ vnd Schlan-<lb/> genmann. <hi rendition="#aq">Venus</hi> die Koͤnigin tratt huͤbſchlich von ferꝛn hernach/ deren auff dem<lb/> Fuß der Steinbock gefolget: Jupiter aber mit froͤlichem Geſicht neben <hi rendition="#aq">Ganyme-<lb/> dis</hi> Topff vber lang herein tratte. Diana kam zu letzt/ vnd weil ſie kein Wild mehr<lb/> im Wald gefunden/ hielte ſie ſich auff vmb den Mittaͤgigen Fiſch. Sehr ferꝛn<lb/> hernach kam der hinckende Steltzfuß/ hielt den Stier bey den Hoͤrnern/ vnnd ge-<lb/> dachte jhm das Joch auffzubinden. Vnnd eben ferꝛn hernach wolte Mars ſeine<lb/> Kuͤnheit er weiſen/ vnnd den Loͤwen vberfallen/ vnnd neben deß Rieſen Abentheur<lb/> eine vnerhoͤrte That verꝛichten. Zum Beſchluß dieſes Auffzugs kroche ein ſchoͤ-<lb/> ner newer Stern her fůr am euſſerſten Rand deß Himmels/ ſo lieblich anzuſehen/<lb/> als der Abend oder Morgenſtern/ vnder deſſen Stralen ſich Mercurius verdeckt<lb/> gehalten/ gleich ſchliche er den andern allen hernach/ jhre Heym lich keiten zuer-<lb/> kundigen/ vnd ſie auff der That zuerhaſchen/ biß der Comet ſich gegen Mitter-<lb/> nacht verſchlagen/ vnnd den guten Geſellen im Liecht/ vor jedermaͤnniglich allein<lb/> vnd in Scham gelaſſen. So hatten vnder der Waage Oeſterꝛeich/ Elſaß vnd<lb/> Saphoy/ Wien/ Franckfort/ Speir vnnd Hailbrun was herbes zuerfahren/ wie<lb/> auch vnder dem Steinbock/ Sachſen/ Heſſen/ die alte Marck/ Gülch/ Aug-<lb/> ſpurg/ Coſtnitz vnd Vlm/ keine Seiden zu ſpinnen. Was mag aber Saturnus<lb/> den Stier mit den Hoͤrnern faſſen? Soll es der Polen/ Buͤndner/ Lothringer/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J iij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0317]
Dritter Theil.
Werck nicht loben. Es wird vns aber auch deß Allerhoͤchſten Clementz neben
dem Zorn/ in dem blawen Spiegel deß Himmels alſo vor die Augen geſtellet:
dann wann Gott ein Statt oder Land will ſtraffen/ warnt er daſſelbe/ auff daß ſie
an deß Himmels Sternen/ als an den Augen deß Schoͤpffers/ Gottes Zuneyge
gegen vns vernehmen: ſchrecket vns aber auch darneben mit ſolchem Vngeheur/
von Suͤnden abzuſtehen. Wann aber auch Satan der Fuͤrſt in der Lufft durch
Gottes Verhaͤngnuß ſolche Bilder macht/ iſt er zwar als ein ſehr gewaltiger
Feind keines wegs zuverachten oder gering zuhalten/ ſondern es moͤgen der Men-
ſchen Hertzen/ deſto jnbruͤnſtiger zu deme ſchreyen/ der jhm ein Ring in ſeine Naſe
legen/ vnnd jhn mit Ketten der Finſternuß binden/ vnnd vnwiederſprechlich ſagen
kan/ hie ſollen ſich legen deine ſtoltze Wellen. Vnd wann die Cometen ſo offt er-
ſchienen/ als der Mond ſein Geſicht veraͤndert/ oder jmmer einerley weren/ gleich
wie die Sonne/ wuͤrde ſich niemand darüber verwundern/ oder entfetzen.
Dieſer Comet aber/ lieſſe ſich zu End deß Novembris im vorigen Jar ſehen/
im Zeichen der Waage/ diſſeits der Gleichlini/ bewegte ſich allgemach zwiſchen
den beyden Zeichen/ der Jungfrawen vnnd der Schlangen/ gegen Mitternacht
durchſtrich das Geſtirn Bootes, vnd ließ den Wagenmann zu der Lincken: fuͤgt
ſich endlich zu dem groſſen Baͤren oder Heerwagen/ vnnd henckte ſich an die zween
letzen Stern deß Schwantzes/ vnnd verſchwand an dem letzten/ als ein Fewr/ das
verleſchet. Wann dann bekant iſt/ daß dieſer Comet in der Planeten Straß/
bey dem Mercurio ſich gehalten/ hat er eben deß wegen viel Liſt/ Betrug vnd Kraͤ-
merey bedeutet. Phœbus zog voran/ begleytet mit dem Scorpion/ vnd Schlan-
genmann. Venus die Koͤnigin tratt huͤbſchlich von ferꝛn hernach/ deren auff dem
Fuß der Steinbock gefolget: Jupiter aber mit froͤlichem Geſicht neben Ganyme-
dis Topff vber lang herein tratte. Diana kam zu letzt/ vnd weil ſie kein Wild mehr
im Wald gefunden/ hielte ſie ſich auff vmb den Mittaͤgigen Fiſch. Sehr ferꝛn
hernach kam der hinckende Steltzfuß/ hielt den Stier bey den Hoͤrnern/ vnnd ge-
dachte jhm das Joch auffzubinden. Vnnd eben ferꝛn hernach wolte Mars ſeine
Kuͤnheit er weiſen/ vnnd den Loͤwen vberfallen/ vnnd neben deß Rieſen Abentheur
eine vnerhoͤrte That verꝛichten. Zum Beſchluß dieſes Auffzugs kroche ein ſchoͤ-
ner newer Stern her fůr am euſſerſten Rand deß Himmels/ ſo lieblich anzuſehen/
als der Abend oder Morgenſtern/ vnder deſſen Stralen ſich Mercurius verdeckt
gehalten/ gleich ſchliche er den andern allen hernach/ jhre Heym lich keiten zuer-
kundigen/ vnd ſie auff der That zuerhaſchen/ biß der Comet ſich gegen Mitter-
nacht verſchlagen/ vnnd den guten Geſellen im Liecht/ vor jedermaͤnniglich allein
vnd in Scham gelaſſen. So hatten vnder der Waage Oeſterꝛeich/ Elſaß vnd
Saphoy/ Wien/ Franckfort/ Speir vnnd Hailbrun was herbes zuerfahren/ wie
auch vnder dem Steinbock/ Sachſen/ Heſſen/ die alte Marck/ Gülch/ Aug-
ſpurg/ Coſtnitz vnd Vlm/ keine Seiden zu ſpinnen. Was mag aber Saturnus
den Stier mit den Hoͤrnern faſſen? Soll es der Polen/ Buͤndner/ Lothringer/
vnd
J iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/317 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/317>, abgerufen am 16.02.2025. |