Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae den 10. 20. Mertz 1619. da eben noch einige Hoffnung war/ Sachsen/ Bayern/vnd andere Stände deß Röm. Reichs/ so wol der Liga/ als der Vnion Zugetha- ne/ würden bey Jhrer Kay. Mayst. vnd anderseits bey den Böhmen/ was frucht- barliches intercedendo können außrichten. Es muste aber der Rathschluß deß Obersten Regenten seinen Fortgang gewinnen: Europa solte/ vnnd fürnemblich Teutschland/ seinen Vbermuth/ der auß grosser Sicherheit vnnd vielem Reich- thumb entstanden/ büssen/ vnd zur Demuth gebracht werden. Der Himmelzeig- te eine Ruthen/ nicht von Birckenzincken/ sondern von Fewrflammen/ welche her- nach gantz Europam mit Brand vnd Blutvergiessen verderbet haben. Es erschie- nen aber droben am Himmel drey sehr nach denckliche Werck/ der Donner/ wegen seiner wundersamen Herkunfft/ vnd vnerforschlichen Wirckung: der Regenbo- gen/ wegen seiner wundersamen Schöne an Farben: vnnd der Comet/ wegen sei- ner schröcklichen vnd vngewohnlichen Gestallt/ vnbeständiger Bewegung/ vnnd Verkündigung vieler schweren Dingen. Vnnd solche Cometen sind jederwei- len so groß/ als ein gantz Gebürg oder Waldung/ ja wie die Sonne: gestalltet wie ein grosses Haar auff dem Haupt/ ein breyter Barth eines Pferds Schwantz/ o- der auch wie ein Besem auß Birckenreisig. Sie werffen zu Zeiten Stein herun- der/ zwischen zwantzig vnd ander thalb hundert Pfunden/ vnd lassen sich sehen zum längsten ein halb Jahr/ zum wenigsten/ vier Wochen: wenden sich gemeiniglich von Mitternacht durch den Niedergang gegen dem Mittage/ auch etwan von Mitternacht gegen dem Auffgang: stehen bald hoch bald nieder/ hüpffen von einem Orth zum andern/ vnd bedeuten nicht bald etwas gutes/ weil die Dünste/ auß de- nen der Comet erwachsen/ sich nicht bald alle verzehren/ sondern im verleschen ei- nen Pestilentzischen Gestanck hinder sich lassen/ gleich wie ein auß geblasenes vnschlicht Liecht/ daran die Lufft/ vnnd das Gewächs der Erden ja deß Menschem Othem angesteckt vnd verderbet wird. Sonderlich aber verspürt man auff den Cometen die Marcialische/ Mercurialische vnnd Saturninische Wirckungen. Dann wann die Dämpffe warm vnd trucken sind/ nimbt deß Menschen Leib auch selbige Stück an sich/ vnd samblet viel Gallen: vnd weil die Sitten der Beschaf- fenheit deß Leibs nacharten/ entzündet sich das Geblüt/ zu schwerem Zorn/ Hader/ Auffruhr vnnd Kriege. Vnd aber Hohehäupter an Hitz Vberfluß/ vnd dünne Geister haben/ welche dannenhero leichtlich anzustecken sind/ werden solche ge- schwind zum Zorn gebracht/ fallen in vnversehene Kranckheiten/ vnnd erwecken nach jhrem Todt/ wer jhre Land vnd Leuthe beherrschen solle/ viel Krieg vnd Ver- änderungen. Wie auch Mercurins vnbeständig/ lügenhafft/ meynaidig vnd be- trogen ist/ also bringt ein Mercurialischer Comet keine andere Rößlein. Satur- nus aber ist boßhafftig vnd gehässig/ macht auch durch sein Cometen solche Leuth: zum wenigsten bezeugt die Natur dieser gestallt/ wie die Menschen selbiger Zeit ge- sinnet seyen. Dann diese Zeichen predigen vns was sonderliches/ weil sie den ge- meinen strich der Natur nicht halten. Vnnd wer wolte den Meister an seinem Werck
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ den 10. 20. Mertz 1619. da eben noch einige Hoffnung war/ Sachſen/ Bayern/vnd andere Staͤnde deß Roͤm. Reichs/ ſo wol der Liga/ als der Vnion Zugetha- ne/ wuͤrden bey Jhrer Kay. Mayſt. vnd anderſeits bey den Boͤhmen/ was frucht- barliches intercedendo koͤnnen außrichten. Es muſte aber der Rathſchluß deß Oberſten Regenten ſeinen Fortgang gewinnen: Europa ſolte/ vnnd fuͤrnemblich Teutſchland/ ſeinen Vbermuth/ der auß groſſer Sicherheit vnnd vielem Reich- thumb entſtanden/ buͤſſen/ vnd zur Demuth gebracht werden. Der Himmelzeig- te eine Ruthen/ nicht von Birckenzincken/ ſondern von Fewrflammen/ welche her- nach gantz Europam mit Brand vnd Blutvergieſſen verderbet haben. Es erſchie- nen aber droben am Himmel drey ſehr nach denckliche Werck/ der Donner/ wegen ſeiner wunderſamen Herkunfft/ vnd vnerforſchlichen Wirckung: der Regenbo- gen/ wegen ſeiner wunderſamen Schoͤne an Farben: vnnd der Comet/ wegen ſei- ner ſchroͤcklichen vnd vngewohnlichen Geſtallt/ vnbeſtaͤndiger Bewegung/ vnnd Verkuͤndigung vieler ſchweren Dingen. Vnnd ſolche Cometen ſind jederwei- len ſo groß/ als ein gantz Gebuͤrg oder Waldung/ ja wie die Sonne: geſtalltet wie ein groſſes Haar auff dem Haupt/ ein breyter Barth eines Pferds Schwantz/ o- der auch wie ein Beſem auß Birckenreiſig. Sie werffen zu Zeiten Stein herun- der/ zwiſchen zwantzig vnd ander thalb hundert Pfunden/ vnd laſſen ſich ſehen zum laͤngſten ein halb Jahr/ zum wenigſten/ vier Wochen: wenden ſich gemeiniglich von Mitternacht durch den Niedergang gegen dem Mittage/ auch etwan von Mitternacht gegen dem Auffgang: ſtehen bald hoch bald nieder/ huͤpffen von einem Orth zum andern/ vnd bedeuten nicht bald etwas gutes/ weil die Duͤnſte/ auß de- nen der Comet erwachſen/ ſich nicht bald alle verzehren/ ſondern im verleſchen ei- nen Peſtilentziſchen Geſtanck hinder ſich laſſen/ gleich wie ein auß geblaſenes vnſchlicht Liecht/ daran die Lufft/ vnnd das Gewaͤchs der Erden ja deß Menſchem Othem angeſteckt vnd verderbet wird. Sonderlich aber verſpürt man auff den Cometen die Marcialiſche/ Mercurialiſche vnnd Saturniniſche Wirckungen. Dann wann die Daͤmpffe warm vnd trucken ſind/ nimbt deß Menſchen Leib auch ſelbige Stuͤck an ſich/ vnd ſamblet viel Gallen: vnd weil die Sitten der Beſchaf- fenheit deß Leibs nacharten/ entzuͤndet ſich das Gebluͤt/ zu ſchwerem Zorn/ Hader/ Auffruhr vnnd Kriege. Vnd aber Hohehaͤupter an Hitz Vberfluß/ vnd duͤnne Geiſter haben/ welche dannenhero leichtlich anzuſtecken ſind/ werden ſolche ge- ſchwind zum Zorn gebracht/ fallen in vnverſehene Kranckheiten/ vnnd erwecken nach jhrem Todt/ wer jhre Land vnd Leuthe beherꝛſchen ſolle/ viel Krieg vnd Ver- aͤnderungen. Wie auch Mercurins vnbeſtaͤndig/ luͤgenhafft/ meynaidig vnd be- trogen iſt/ alſo bringt ein Mercurialiſcher Comet keine andere Roͤßlein. Satur- nus aber iſt boßhafftig vnd gehaͤſſig/ macht auch durch ſein Cometen ſolche Leuth: zum wenigſten bezeugt die Natur dieſer geſtallt/ wie die Menſchen ſelbiger Zeit ge- ſinnet ſeyen. Dann dieſe Zeichen predigen vns was ſonderliches/ weil ſie den ge- meinen ſtrich der Natur nicht halten. Vnnd wer wolte den Meiſter an ſeinem Werck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0316" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> den 10. 20. Mertz 1619. da eben noch einige Hoffnung war/ Sachſen/ Bayern/<lb/> vnd andere Staͤnde deß Roͤm. Reichs/ ſo wol der Liga/ als der Vnion Zugetha-<lb/> ne/ wuͤrden bey Jhrer Kay. Mayſt. vnd anderſeits bey den Boͤhmen/ was frucht-<lb/> barliches <hi rendition="#aq">intercedendo</hi> koͤnnen außrichten. Es muſte aber der Rathſchluß deß<lb/> Oberſten Regenten ſeinen Fortgang gewinnen: Europa ſolte/ vnnd fuͤrnemblich<lb/> Teutſchland/ ſeinen Vbermuth/ der auß groſſer Sicherheit vnnd vielem Reich-<lb/> thumb entſtanden/ buͤſſen/ vnd zur Demuth gebracht werden. Der Himmelzeig-<lb/> te eine Ruthen/ nicht von Birckenzincken/ ſondern von Fewrflammen/ welche her-<lb/> nach gantz Europam mit Brand vnd Blutvergieſſen verderbet haben. Es erſchie-<lb/> nen aber droben am Himmel drey ſehr nach denckliche Werck/ der Donner/ wegen<lb/> ſeiner wunderſamen Herkunfft/ vnd vnerforſchlichen Wirckung: der Regenbo-<lb/> gen/ wegen ſeiner wunderſamen Schoͤne an Farben: vnnd der Comet/ wegen ſei-<lb/> ner ſchroͤcklichen vnd vngewohnlichen Geſtallt/ vnbeſtaͤndiger Bewegung/ vnnd<lb/> Verkuͤndigung vieler ſchweren Dingen. Vnnd ſolche Cometen ſind jederwei-<lb/> len ſo groß/ als ein gantz Gebuͤrg oder Waldung/ ja wie die Sonne: geſtalltet wie<lb/> ein groſſes Haar auff dem Haupt/ ein breyter Barth eines Pferds Schwantz/ o-<lb/> der auch wie ein Beſem auß Birckenreiſig. Sie werffen zu Zeiten Stein herun-<lb/> der/ zwiſchen zwantzig vnd ander thalb hundert Pfunden/ vnd laſſen ſich ſehen zum<lb/> laͤngſten ein halb Jahr/ zum wenigſten/ vier Wochen: wenden ſich gemeiniglich<lb/> von Mitternacht durch den Niedergang gegen dem Mittage/ auch etwan von<lb/> Mitternacht gegen dem Auffgang: ſtehen bald hoch bald nieder/ huͤpffen von einem<lb/> Orth zum andern/ vnd bedeuten nicht bald etwas gutes/ weil die Duͤnſte/ auß de-<lb/> nen der Comet erwachſen/ ſich nicht bald alle verzehren/ ſondern im verleſchen ei-<lb/> nen Peſtilentziſchen Geſtanck hinder ſich laſſen/ gleich wie ein auß geblaſenes<lb/> vnſchlicht Liecht/ daran die Lufft/ vnnd das Gewaͤchs der Erden ja deß Menſchem<lb/> Othem angeſteckt vnd verderbet wird. Sonderlich aber verſpürt man auff den<lb/> Cometen die Marcialiſche/ Mercurialiſche vnnd Saturniniſche Wirckungen.<lb/> Dann wann die Daͤmpffe warm vnd trucken ſind/ nimbt deß Menſchen Leib auch<lb/> ſelbige Stuͤck an ſich/ vnd ſamblet viel Gallen: vnd weil die Sitten der Beſchaf-<lb/> fenheit deß Leibs nacharten/ entzuͤndet ſich das Gebluͤt/ zu ſchwerem Zorn/ Hader/<lb/> Auffruhr vnnd Kriege. Vnd aber Hohehaͤupter an Hitz Vberfluß/ vnd duͤnne<lb/> Geiſter haben/ welche dannenhero leichtlich anzuſtecken ſind/ werden ſolche ge-<lb/> ſchwind zum Zorn gebracht/ fallen in vnverſehene Kranckheiten/ vnnd erwecken<lb/> nach jhrem Todt/ wer jhre Land vnd Leuthe beherꝛſchen ſolle/ viel Krieg vnd Ver-<lb/> aͤnderungen. Wie auch Mercurins vnbeſtaͤndig/ luͤgenhafft/ meynaidig vnd be-<lb/> trogen iſt/ alſo bringt ein Mercurialiſcher Comet keine andere Roͤßlein. Satur-<lb/> nus aber iſt boßhafftig vnd gehaͤſſig/ macht auch durch ſein Cometen ſolche Leuth:<lb/> zum wenigſten bezeugt die Natur dieſer geſtallt/ wie die Menſchen ſelbiger Zeit ge-<lb/> ſinnet ſeyen. Dann dieſe Zeichen predigen vns was ſonderliches/ weil ſie den ge-<lb/> meinen ſtrich der Natur nicht halten. Vnnd wer wolte den Meiſter an ſeinem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Werck</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [68/0316]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
den 10. 20. Mertz 1619. da eben noch einige Hoffnung war/ Sachſen/ Bayern/
vnd andere Staͤnde deß Roͤm. Reichs/ ſo wol der Liga/ als der Vnion Zugetha-
ne/ wuͤrden bey Jhrer Kay. Mayſt. vnd anderſeits bey den Boͤhmen/ was frucht-
barliches intercedendo koͤnnen außrichten. Es muſte aber der Rathſchluß deß
Oberſten Regenten ſeinen Fortgang gewinnen: Europa ſolte/ vnnd fuͤrnemblich
Teutſchland/ ſeinen Vbermuth/ der auß groſſer Sicherheit vnnd vielem Reich-
thumb entſtanden/ buͤſſen/ vnd zur Demuth gebracht werden. Der Himmelzeig-
te eine Ruthen/ nicht von Birckenzincken/ ſondern von Fewrflammen/ welche her-
nach gantz Europam mit Brand vnd Blutvergieſſen verderbet haben. Es erſchie-
nen aber droben am Himmel drey ſehr nach denckliche Werck/ der Donner/ wegen
ſeiner wunderſamen Herkunfft/ vnd vnerforſchlichen Wirckung: der Regenbo-
gen/ wegen ſeiner wunderſamen Schoͤne an Farben: vnnd der Comet/ wegen ſei-
ner ſchroͤcklichen vnd vngewohnlichen Geſtallt/ vnbeſtaͤndiger Bewegung/ vnnd
Verkuͤndigung vieler ſchweren Dingen. Vnnd ſolche Cometen ſind jederwei-
len ſo groß/ als ein gantz Gebuͤrg oder Waldung/ ja wie die Sonne: geſtalltet wie
ein groſſes Haar auff dem Haupt/ ein breyter Barth eines Pferds Schwantz/ o-
der auch wie ein Beſem auß Birckenreiſig. Sie werffen zu Zeiten Stein herun-
der/ zwiſchen zwantzig vnd ander thalb hundert Pfunden/ vnd laſſen ſich ſehen zum
laͤngſten ein halb Jahr/ zum wenigſten/ vier Wochen: wenden ſich gemeiniglich
von Mitternacht durch den Niedergang gegen dem Mittage/ auch etwan von
Mitternacht gegen dem Auffgang: ſtehen bald hoch bald nieder/ huͤpffen von einem
Orth zum andern/ vnd bedeuten nicht bald etwas gutes/ weil die Duͤnſte/ auß de-
nen der Comet erwachſen/ ſich nicht bald alle verzehren/ ſondern im verleſchen ei-
nen Peſtilentziſchen Geſtanck hinder ſich laſſen/ gleich wie ein auß geblaſenes
vnſchlicht Liecht/ daran die Lufft/ vnnd das Gewaͤchs der Erden ja deß Menſchem
Othem angeſteckt vnd verderbet wird. Sonderlich aber verſpürt man auff den
Cometen die Marcialiſche/ Mercurialiſche vnnd Saturniniſche Wirckungen.
Dann wann die Daͤmpffe warm vnd trucken ſind/ nimbt deß Menſchen Leib auch
ſelbige Stuͤck an ſich/ vnd ſamblet viel Gallen: vnd weil die Sitten der Beſchaf-
fenheit deß Leibs nacharten/ entzuͤndet ſich das Gebluͤt/ zu ſchwerem Zorn/ Hader/
Auffruhr vnnd Kriege. Vnd aber Hohehaͤupter an Hitz Vberfluß/ vnd duͤnne
Geiſter haben/ welche dannenhero leichtlich anzuſtecken ſind/ werden ſolche ge-
ſchwind zum Zorn gebracht/ fallen in vnverſehene Kranckheiten/ vnnd erwecken
nach jhrem Todt/ wer jhre Land vnd Leuthe beherꝛſchen ſolle/ viel Krieg vnd Ver-
aͤnderungen. Wie auch Mercurins vnbeſtaͤndig/ luͤgenhafft/ meynaidig vnd be-
trogen iſt/ alſo bringt ein Mercurialiſcher Comet keine andere Roͤßlein. Satur-
nus aber iſt boßhafftig vnd gehaͤſſig/ macht auch durch ſein Cometen ſolche Leuth:
zum wenigſten bezeugt die Natur dieſer geſtallt/ wie die Menſchen ſelbiger Zeit ge-
ſinnet ſeyen. Dann dieſe Zeichen predigen vns was ſonderliches/ weil ſie den ge-
meinen ſtrich der Natur nicht halten. Vnnd wer wolte den Meiſter an ſeinem
Werck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/316 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/316>, abgerufen am 16.02.2025. |