Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. dasselbige Wasser hinein fliesse/ wie in ein trocken Land. Wo sie es nicht thun sol-ten/ würde der heilige Geist jhnen den Mund öffnen/ wie dem Caiphae vnd Bi- leam/ ob schon jhr Hertz voll böses Geistes seyn solte; damit/ so das Concilium jr- rete/ die heilige Kirch nicht auch mit jhnen jrre. Er vermahnte sie auch alle Pri- vataffecten abzulegen/ damit sie mit Fug sagen möchten: Es gefelt dem heiligen Geist vnd vns. Er ruffte Griechenland/ Franckreich/ Spanien/ Jtalien/ vnd alle Nationen in der Christenheit zur Hochzeit. Endlich kehrete er sich zu Chri- sto/ vnd bate Jhn/ wegen der Fürbitt S. Vigilii, Schutzherrn deß Thals zu Trient/ daß Er dem Concilio mit seiner Hülff vnd Gnade beywohnen wolte. Die Vermahnung der Legaten wurd für Gottselig/ Christlich/ bescheyden/ Die Vergleichung deß Concilii mit dem Pferd von Troja, welches auff Als C iij
Ander Theil. daſſelbige Waſſer hinein flieſſe/ wie in ein trocken Land. Wo ſie es nicht thun ſol-ten/ wuͤrde der heilige Geiſt jhnen den Mund oͤffnen/ wie dem Caiphæ vnd Bi- leam/ ob ſchon jhr Hertz voll boͤſes Geiſtes ſeyn ſolte; damit/ ſo das Concilium jr- rete/ die heilige Kirch nicht auch mit jhnen jrꝛe. Er vermahnte ſie auch alle Pri- vataffecten abzulegen/ damit ſie mit Fug ſagen moͤchten: Es gefelt dem heiligen Geiſt vnd vns. Er ruffte Griechenland/ Franckreich/ Spanien/ Jtalien/ vnd alle Nationen in der Chriſtenheit zur Hochzeit. Endlich kehrete er ſich zu Chri- ſto/ vnd bate Jhn/ wegen der Fuͤrbitt S. Vigilii, Schutzherꝛn deß Thals zu Trient/ daß Er dem Concilio mit ſeiner Huͤlff vnd Gnade beywohnen wolte. Die Vermahnung der Legaten wurd fuͤr Gottſelig/ Chriſtlich/ beſcheyden/ Die Vergleichung deß Concilii mit dem Pferd von Troja, welches auff Als C iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0029" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> daſſelbige Waſſer hinein flieſſe/ wie in ein trocken Land. Wo ſie es nicht thun ſol-<lb/> ten/ wuͤrde der heilige Geiſt jhnen den Mund oͤffnen/ wie dem <hi rendition="#aq">Caiphæ</hi> vnd Bi-<lb/> leam/ ob ſchon jhr Hertz voll boͤſes Geiſtes ſeyn ſolte; damit/ ſo das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> jr-<lb/> rete/ die heilige Kirch nicht auch mit jhnen jrꝛe. Er vermahnte ſie auch alle Pri-<lb/> vataffecten abzulegen/ damit ſie mit Fug ſagen moͤchten: Es gefelt dem heiligen<lb/> Geiſt vnd vns. Er ruffte Griechenland/ Franckreich/ Spanien/ Jtalien/ vnd<lb/> alle Nationen in der Chriſtenheit zur Hochzeit. Endlich kehrete er ſich zu Chri-<lb/> ſto/ vnd bate Jhn/ wegen der Fuͤrbitt <hi rendition="#aq">S. Vigilii,</hi> Schutzherꝛn deß Thals zu Trient/<lb/> daß Er dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> mit ſeiner Huͤlff vnd Gnade beywohnen wolte.</p><lb/> <p>Die Vermahnung der Legaten wurd fuͤr Gottſelig/ Chriſtlich/ beſcheyden/<lb/> vnd den Cardinaln wolanſtehend/ gehalten. Aber von der Predigt deß Biſchoffs<lb/> wurd gar ein ander Vrtheil gefaͤllet. Ein jeder tadelt/ daß er ein groß Wortge-<lb/> praͤng gemacht/ vnd ſeine Wolredenheit ſehen laſſen. Was verſtaͤndige Leut<lb/> waren/ hielten dieſen heiligen vnd wahrhafftigen Spruch der Legaten/ daß ohne<lb/> jnnerliche Erkantnuß ſeiner Suͤnden/ vnd rechtſchaffene Buß/ der heilige Geiſt<lb/> vergeblich angeruffen wuͤrde/ dieſer vngoͤttlichen vnd widerwertigen Rede deß<lb/> Biſchoffs entgegen/ daß auch ohne dieſelbige/ vnd wann ſchon jhr Hertz voll boͤſes<lb/> Geiſtes ſeyn ſolte/ der heilige Geiſt jhren Mund eroͤffnen wuͤrde. Es wurde für<lb/> eine Vermeſſenheit gehalten/ daß/ wann die wenige Praͤlaten/ die daſelbſt wa-<lb/> ren/ jrꝛen ſolten/ die gantze Kirch mit jhnen jrꝛen wuͤrde/ gleich ob andere Conci-<lb/> lien/ in welchen wol ſiebenhundert Biſchoffe ſich befunden/ nicht gejrꝛet haͤtten/<lb/> welcher Lehre von der Kirchen waͤre verworffen worden. Andere fuͤgten dieſes<lb/> hinzu/ daß ſolches der Lehr der Paͤpſtler nicht gemaͤß waͤre/ welche dem Papſt al-<lb/> lein zuſchreiben/ daß er nicht jrꝛen koͤnte; dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> aber/ ſo fern es vom<lb/> Papſt beſtaͤttiget wuͤrde.</p><lb/> <p>Die Vergleichung deß <hi rendition="#aq">Concilii</hi> mit dem Pferd von <hi rendition="#aq">Troja,</hi> welches auff<lb/> Betrug vnd Hinderliſt gemacht worden/ ward vor eine Vnvorſichtigkeit geach-<lb/> tet/ vnd als eine heylloſe Rede geſtrafft. Daß er aber die Wort der H. Schrifft/<lb/> da geſagt wird: Daß Chriſtus/ welcher ſampt ſeiner Lehr/ das Liecht deß Vat-<lb/> ters iſt/ in die Welt kommen/ vnd daß die Menſchen die Finſternuͤß mehr gelie-<lb/> bet/ dann das Liecht/ alſo verdrehet/ als wann das <hi rendition="#aq">Concilium,</hi> oder ſeine Lehr/<lb/> deß Papſts Liecht ſey/ welches in der Welt geſchienen/ vnd wann man dieſelbe nit<lb/> annehme/ billig geſagt werden koͤnne: Daß die Menſchen die Finſternüß mehr<lb/> geliebet/ dann das Liecht: Solches ward vor eine Gottslaͤſterung gehalten/ vnd<lb/> haͤtte man gewolt/ daß er die Wort Goͤttlicher Schrifft vnverkehrt gelaſſen/ vnd<lb/> nicht ſo klaͤrlich an Tag gegeben haͤtte/ wie wenig er dieſelbe achte. Man hatte<lb/> allenthalben groß Verlangen zuvernehmen/ welche die erſte Handlung auff dem<lb/><hi rendition="#aq">Concilio</hi> ſeyn wuͤrde/ nachdem dieſer Eingang in alle Lande verſchickt worden.<lb/> Es wuſte aber niemand noch nichts/ von welchem Stuͤck man zuvorderſt ſolte<lb/> handeln.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C iij</fw> <fw place="bottom" type="catch">Als</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0029]
Ander Theil.
daſſelbige Waſſer hinein flieſſe/ wie in ein trocken Land. Wo ſie es nicht thun ſol-
ten/ wuͤrde der heilige Geiſt jhnen den Mund oͤffnen/ wie dem Caiphæ vnd Bi-
leam/ ob ſchon jhr Hertz voll boͤſes Geiſtes ſeyn ſolte; damit/ ſo das Concilium jr-
rete/ die heilige Kirch nicht auch mit jhnen jrꝛe. Er vermahnte ſie auch alle Pri-
vataffecten abzulegen/ damit ſie mit Fug ſagen moͤchten: Es gefelt dem heiligen
Geiſt vnd vns. Er ruffte Griechenland/ Franckreich/ Spanien/ Jtalien/ vnd
alle Nationen in der Chriſtenheit zur Hochzeit. Endlich kehrete er ſich zu Chri-
ſto/ vnd bate Jhn/ wegen der Fuͤrbitt S. Vigilii, Schutzherꝛn deß Thals zu Trient/
daß Er dem Concilio mit ſeiner Huͤlff vnd Gnade beywohnen wolte.
Die Vermahnung der Legaten wurd fuͤr Gottſelig/ Chriſtlich/ beſcheyden/
vnd den Cardinaln wolanſtehend/ gehalten. Aber von der Predigt deß Biſchoffs
wurd gar ein ander Vrtheil gefaͤllet. Ein jeder tadelt/ daß er ein groß Wortge-
praͤng gemacht/ vnd ſeine Wolredenheit ſehen laſſen. Was verſtaͤndige Leut
waren/ hielten dieſen heiligen vnd wahrhafftigen Spruch der Legaten/ daß ohne
jnnerliche Erkantnuß ſeiner Suͤnden/ vnd rechtſchaffene Buß/ der heilige Geiſt
vergeblich angeruffen wuͤrde/ dieſer vngoͤttlichen vnd widerwertigen Rede deß
Biſchoffs entgegen/ daß auch ohne dieſelbige/ vnd wann ſchon jhr Hertz voll boͤſes
Geiſtes ſeyn ſolte/ der heilige Geiſt jhren Mund eroͤffnen wuͤrde. Es wurde für
eine Vermeſſenheit gehalten/ daß/ wann die wenige Praͤlaten/ die daſelbſt wa-
ren/ jrꝛen ſolten/ die gantze Kirch mit jhnen jrꝛen wuͤrde/ gleich ob andere Conci-
lien/ in welchen wol ſiebenhundert Biſchoffe ſich befunden/ nicht gejrꝛet haͤtten/
welcher Lehre von der Kirchen waͤre verworffen worden. Andere fuͤgten dieſes
hinzu/ daß ſolches der Lehr der Paͤpſtler nicht gemaͤß waͤre/ welche dem Papſt al-
lein zuſchreiben/ daß er nicht jrꝛen koͤnte; dem Concilio aber/ ſo fern es vom
Papſt beſtaͤttiget wuͤrde.
Die Vergleichung deß Concilii mit dem Pferd von Troja, welches auff
Betrug vnd Hinderliſt gemacht worden/ ward vor eine Vnvorſichtigkeit geach-
tet/ vnd als eine heylloſe Rede geſtrafft. Daß er aber die Wort der H. Schrifft/
da geſagt wird: Daß Chriſtus/ welcher ſampt ſeiner Lehr/ das Liecht deß Vat-
ters iſt/ in die Welt kommen/ vnd daß die Menſchen die Finſternuͤß mehr gelie-
bet/ dann das Liecht/ alſo verdrehet/ als wann das Concilium, oder ſeine Lehr/
deß Papſts Liecht ſey/ welches in der Welt geſchienen/ vnd wann man dieſelbe nit
annehme/ billig geſagt werden koͤnne: Daß die Menſchen die Finſternüß mehr
geliebet/ dann das Liecht: Solches ward vor eine Gottslaͤſterung gehalten/ vnd
haͤtte man gewolt/ daß er die Wort Goͤttlicher Schrifft vnverkehrt gelaſſen/ vnd
nicht ſo klaͤrlich an Tag gegeben haͤtte/ wie wenig er dieſelbe achte. Man hatte
allenthalben groß Verlangen zuvernehmen/ welche die erſte Handlung auff dem
Concilio ſeyn wuͤrde/ nachdem dieſer Eingang in alle Lande verſchickt worden.
Es wuſte aber niemand noch nichts/ von welchem Stuͤck man zuvorderſt ſolte
handeln.
Als
C iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/29 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/29>, abgerufen am 16.02.2025. |