Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Jenner deß nächsten 1546. Jahrs gesetzt würde? Darauff sie gleichergestalt ge-antwortet: Es beliebe jhnen. Als dieses geschehen/ ersuchte Hercules Several- lus, deß Concilii Promotor, die Notarien/ daß sie von allem schrifftliche Jnstru- menten verfertigen wolten. Darnach wurde der Hymnus Te Deum Laudamus gesungen. Vnd als die Vätter jhre Priesterliche Kleyder abgelegt/ vnd die ge- meine wider angezogen/ gaben sie den Legaten das Gelait/ vnd wurd ein Creutz vor jhnen getragen. Welche Ceremonien sind in allen andern Sessionen vor- gangen. Der Anfang von berührter Predigt/ war von Nohtwendigkeit deß Conci- dassel-
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Jenner deß naͤchſten 1546. Jahrs geſetzt wuͤrde? Darauff ſie gleichergeſtalt ge-antwortet: Es beliebe jhnen. Als dieſes geſchehen/ erſuchte Hercules Several- lus, deß Concilii Promotor, die Notarien/ daß ſie von allem ſchrifftliche Jnſtru- menten verfertigen wolten. Darnach wurde der Hymnus Te Deum Laudamus geſungen. Vnd als die Vaͤtter jhre Prieſterliche Kleyder abgelegt/ vnd die ge- meine wider angezogen/ gaben ſie den Legaten das Gelait/ vnd wurd ein Creutz vor jhnen getragen. Welche Ceremonien ſind in allen andern Seſſionen vor- gangen. Der Anfang von berührter Predigt/ war von Nohtwendigkeit deß Conci- daſſel-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0028" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> Jenner deß naͤchſten 1546. Jahrs geſetzt wuͤrde? Darauff ſie gleichergeſtalt ge-<lb/> antwortet: Es beliebe jhnen. Als dieſes geſchehen/ erſuchte <hi rendition="#aq">Hercules Several-<lb/> lus,</hi> deß <hi rendition="#aq">Concilii Promotor,</hi> die Notarien/ daß ſie von allem ſchrifftliche Jnſtru-<lb/> menten verfertigen wolten. Darnach wurde der <hi rendition="#aq">Hymnus Te Deum Laudamus</hi><lb/> geſungen. Vnd als die Vaͤtter jhre Prieſterliche Kleyder abgelegt/ vnd die ge-<lb/> meine wider angezogen/ gaben ſie den Legaten das Gelait/ vnd wurd ein Creutz<lb/> vor jhnen getragen. Welche Ceremonien ſind in allen andern Seſſionen vor-<lb/> gangen.</p><lb/> <p>Der Anfang von berührter Predigt/ war von Nohtwendigkeit deß <hi rendition="#aq">Conci-<lb/> lii,</hi> dieweil ſchon hundert Jahr verfloſſen/ nach deme das zu Florentz gehalten wor-<lb/> den: Vnd dieweil hohe vnd wichtige Sachen/ welche die Kirch angiengen/<lb/> nicht wol anderſtwo/ dann in einem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> koͤnten verhandelt werden. Jn den<lb/> Concilien weren die Glaubensbekanntnuſſen gemacht/ die Ketzereyen verdampt/<lb/> die Sitten verbeſſert/ die Nationen in der Chriſtenheit vereinet/ Volck außge-<lb/> ſchickt das heilige Land einzunehmen/ Koͤnige vnd Keyſer abgeſetzt/ vnd die Spal-<lb/> tungen in der Kirchen auffgehoben worden. Darumb thaͤten die Poeten Mel-<lb/> dung von der Goͤtter Concilien: Vnd Moyſes ſchriebe/ wie das Decret von Er-<lb/> ſchaffung deß Menſchen/ vnd Verwirꝛung der Spraach der Rieſen gleichſam in<lb/> einem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> gemacht worden. Die Religion begreiffe drey Stück: Die Lehr/<lb/> die Sacrament/ vnd die Liebe: Alle drey bedoͤrfften eines <hi rendition="#aq">Concilii.</hi> Er zeigte<lb/> an/ was fuͤr Maͤgel eingeriſſen. Denſelben zubegegnen/ haͤtte der Papſt durch<lb/> Gunſt vnd Bewilligung deß Keyſers/ deß Koͤnigs von Franckreich/ deß Roͤmi-<lb/> ſchen Koͤnigs/ deß Koͤnigs auß Portugal/ vnd aller Chriſtlichen Fuͤrſten/ das<lb/><hi rendition="#aq">Concilium</hi> verſamlet/ vnd ſeine Legaten/ abgeordnet. Darnach thaͤt er einen<lb/> weitlaͤufftigen Außſchweiff zu Lob deß Papſts. Vnd einen andern/ der kuͤrtzer<lb/> war/ dem Keyſer zu Ehren. Er lobte auch die drey Legaten/ vnd nahm Gelegen-<lb/> heit dazu von eines jeden Zu- vnd Tauffnamen. Ferner ſagte er: Daß/ dieweil<lb/> das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> verſamlet worden/ alle in demſelben ſich zuſammen fuͤgen ſolten/<lb/> gleich wie in dem hoͤltzern Pferd von <hi rendition="#aq">Troja.</hi> Er ermahnete die Waͤlde vmb<lb/> Trient herumb/ dieſen Schall durch die gantze Welt außzubreiten/ daß ein jeder<lb/> dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> ſich vnterwerffen ſolte: Wo ſolches nicht geſchehe/ wuͤrde man<lb/> billig ſagen koͤnnen/ daß das Liecht deß Papſts in die Welt kommen/ die Men-<lb/> ſchen aber haben die Finſternuͤß mehr geliebt/ als das Liecht. Er beklagte/ daß<lb/> der Keyſer nicht zugegen/ oder zum wenigſten <hi rendition="#aq">Don Diego,</hi> der ſeine Perſon ver-<lb/> trette. Dem Cardinal <hi rendition="#aq">Madruccio</hi> wünſchte er Gluͤck/ daß der Papſt die Vaͤt-<lb/> ter/ ſo zerſtrewet waren/ vnd in der Jrꝛe giengen/ in ſeiner Statt verſamlet haͤtte.<lb/> Von jhm wendet er ſich zu den Praͤlaten/ vnd ſagte: Die Thor deß <hi rendition="#aq">Concilii</hi> auff-<lb/> machen/ waͤre eben ſo viel/ als die Thor deß Paradeiß oͤffnen/ von dannen das le-<lb/> bendige Waſſer herab fallen ſolte/ die Erde mit der Erkantnuͤß deß <hi rendition="#k">Herren</hi> zu-<lb/> erfuͤllen. Er vermahnte die Vaͤtter/ ſich zubeſſern/ vnd jhr Hertz auffzuthun/ damit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">daſſel-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0028]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Jenner deß naͤchſten 1546. Jahrs geſetzt wuͤrde? Darauff ſie gleichergeſtalt ge-
antwortet: Es beliebe jhnen. Als dieſes geſchehen/ erſuchte Hercules Several-
lus, deß Concilii Promotor, die Notarien/ daß ſie von allem ſchrifftliche Jnſtru-
menten verfertigen wolten. Darnach wurde der Hymnus Te Deum Laudamus
geſungen. Vnd als die Vaͤtter jhre Prieſterliche Kleyder abgelegt/ vnd die ge-
meine wider angezogen/ gaben ſie den Legaten das Gelait/ vnd wurd ein Creutz
vor jhnen getragen. Welche Ceremonien ſind in allen andern Seſſionen vor-
gangen.
Der Anfang von berührter Predigt/ war von Nohtwendigkeit deß Conci-
lii, dieweil ſchon hundert Jahr verfloſſen/ nach deme das zu Florentz gehalten wor-
den: Vnd dieweil hohe vnd wichtige Sachen/ welche die Kirch angiengen/
nicht wol anderſtwo/ dann in einem Concilio koͤnten verhandelt werden. Jn den
Concilien weren die Glaubensbekanntnuſſen gemacht/ die Ketzereyen verdampt/
die Sitten verbeſſert/ die Nationen in der Chriſtenheit vereinet/ Volck außge-
ſchickt das heilige Land einzunehmen/ Koͤnige vnd Keyſer abgeſetzt/ vnd die Spal-
tungen in der Kirchen auffgehoben worden. Darumb thaͤten die Poeten Mel-
dung von der Goͤtter Concilien: Vnd Moyſes ſchriebe/ wie das Decret von Er-
ſchaffung deß Menſchen/ vnd Verwirꝛung der Spraach der Rieſen gleichſam in
einem Concilio gemacht worden. Die Religion begreiffe drey Stück: Die Lehr/
die Sacrament/ vnd die Liebe: Alle drey bedoͤrfften eines Concilii. Er zeigte
an/ was fuͤr Maͤgel eingeriſſen. Denſelben zubegegnen/ haͤtte der Papſt durch
Gunſt vnd Bewilligung deß Keyſers/ deß Koͤnigs von Franckreich/ deß Roͤmi-
ſchen Koͤnigs/ deß Koͤnigs auß Portugal/ vnd aller Chriſtlichen Fuͤrſten/ das
Concilium verſamlet/ vnd ſeine Legaten/ abgeordnet. Darnach thaͤt er einen
weitlaͤufftigen Außſchweiff zu Lob deß Papſts. Vnd einen andern/ der kuͤrtzer
war/ dem Keyſer zu Ehren. Er lobte auch die drey Legaten/ vnd nahm Gelegen-
heit dazu von eines jeden Zu- vnd Tauffnamen. Ferner ſagte er: Daß/ dieweil
das Concilium verſamlet worden/ alle in demſelben ſich zuſammen fuͤgen ſolten/
gleich wie in dem hoͤltzern Pferd von Troja. Er ermahnete die Waͤlde vmb
Trient herumb/ dieſen Schall durch die gantze Welt außzubreiten/ daß ein jeder
dem Concilio ſich vnterwerffen ſolte: Wo ſolches nicht geſchehe/ wuͤrde man
billig ſagen koͤnnen/ daß das Liecht deß Papſts in die Welt kommen/ die Men-
ſchen aber haben die Finſternuͤß mehr geliebt/ als das Liecht. Er beklagte/ daß
der Keyſer nicht zugegen/ oder zum wenigſten Don Diego, der ſeine Perſon ver-
trette. Dem Cardinal Madruccio wünſchte er Gluͤck/ daß der Papſt die Vaͤt-
ter/ ſo zerſtrewet waren/ vnd in der Jrꝛe giengen/ in ſeiner Statt verſamlet haͤtte.
Von jhm wendet er ſich zu den Praͤlaten/ vnd ſagte: Die Thor deß Concilii auff-
machen/ waͤre eben ſo viel/ als die Thor deß Paradeiß oͤffnen/ von dannen das le-
bendige Waſſer herab fallen ſolte/ die Erde mit der Erkantnuͤß deß Herren zu-
erfuͤllen. Er vermahnte die Vaͤtter/ ſich zubeſſern/ vnd jhr Hertz auffzuthun/ damit
daſſel-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/28 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/28>, abgerufen am 16.02.2025. |