Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. möchten/ nicht zwar auß Liebe/ die sie zu jhnen trügen/ sondern damit sie den Key-ser an seinem Nutzen vnd Vortheil hindern könten. Der Papst ließ jhm diese Sach nicht so hart angelegen seyn/ daß er Parma Demnach er nun Augenscheinlich merckte/ daß sein vnd deß Keysers Für- vnd Ander Theil. C
Ander Theil. moͤchten/ nicht zwar auß Liebe/ die ſie zu jhnen trügen/ ſondern damit ſie den Key-ſer an ſeinem Nutzen vnd Vortheil hindern koͤnten. Der Papſt ließ jhm dieſe Sach nicht ſo hart angelegen ſeyn/ daß er Parma Demnach er nun Augenſcheinlich merckte/ daß ſein vnd deß Keyſers Fuͤr- vnd Ander Theil. C
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0025" n="17"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> moͤchten/ nicht zwar auß Liebe/ die ſie zu jhnen trügen/ ſondern damit ſie den Key-<lb/> ſer an ſeinem Nutzen vnd Vortheil hindern koͤnten.</p><lb/> <p>Der Papſt ließ jhm dieſe Sach nicht ſo hart angelegen ſeyn/ daß er Parma<lb/> vnd Placentz ſolte vergeſſen haben/ wie er ſchon zuvor dem Keyſer zuverſtehen ge-<lb/> ben/ ſeinen Sohn damit zubelehnen/ welches er auch vollnbracht/ ohngeacht/ jeder-<lb/> man daruͤber murꝛete/ daß nemlich/ eben zu der Zeit/ da man von Reformation<lb/> der Geiſtlichen redete/ das Haupt derſelben ſeinem Sohn/ ſo auß vnehelicher<lb/> Vermiſchung gezeuget/ ein Hertzogthumb gebe. Vnd wiewol das gantze <hi rendition="#aq">Con-<lb/> cilium</hi> vbel damit zufrieden/ hat ſich doch allein <hi rendition="#aq">Johannes Dominicus de Cupis,</hi><lb/> Cardinal zu <hi rendition="#aq">Trani,</hi> mit etlich wenigen darwider geſetzt. Wie dann auch <hi rendition="#aq">Johan-<lb/> nes Vega,</hi> Keyſerlicher Geſander/ der Belehnung nicht wollen beywohnen. So<lb/> war auch Margreth von Oeſterreich vbel darmit zufrieden/ weil ſie den Titul von<lb/> Camerinen verlohr/ vnd dieſen/ wie ſie hoffete/ nicht vberkommen. Jn deſſen<lb/> blieb das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> gleichſam auff Anckern/ ruhend: Doch beſchloß der Key-<lb/> ſer/ es ſolte zwar ſeinen Anfang erlangen/ aber nicht von der Lehr vnd Ketzerey/<lb/> damit die Proteſtierenden nicht erzuͤrnet würden/ ſondern nur von der Reforma-<lb/> tion handeln. Diß thaͤt dem Papſt in ſeinem Hertzen wehe/ weil er klaͤrlich ſahe/<lb/> daß dadurch der Sieg den Lutheranern in die Haͤnde gegeben/ vnd jhm aller Ge-<lb/> walt entzogen wuͤrde: Alſo/ daß er ſich nach den Geſpraͤchen vnd Reichstaͤgen/<lb/> auff welchen wegen der Religion/ Maß vnd Ordnung gegeben wuͤrde/ richten<lb/> muſte: Mitlerweil ſolte auff dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> nichts davon gehandelt/ ſeine Leut-<lb/> haber wegen fuͤrgenommener Reformation/ von jhm abwendig gemacht/ er ge-<lb/> ſchwaͤcht/ die Lutheraner/ deren Ketzerey man entweder dulden/ oder doch nicht ver-<lb/> dammen ſolte/ geſtaͤrckt werden.</p><lb/> <p>Demnach er nun Augenſcheinlich merckte/ daß ſein vnd deß Keyſers Fuͤr-<lb/> haben widerwertig/ vnd ſich nicht zuſammen reimen wolte/ beſchloß er bey ſich<lb/> ſelbſt/ ſeine Anſchlaͤg im Verborgen zuhalten/ vnd ſonſten zu ſeinen Sachen al-<lb/> len Fleiß anzuwenden. Derhalben nam er ſich nichts an/ als wann jhm deß<lb/> Keyſers Antwort mißfallen/ ſondern ſchrieb ſeinem <hi rendition="#aq">Nuntio,</hi> dem Biſchoff von<lb/><hi rendition="#aq">Caſerta,</hi> dem Keyſer anzudeuten/ daß er jhm zu Gefallen dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> ohn fer-<lb/> nern Verzug einen Anfang wolte machen laſſen: Darumb er befohlen/ die <hi rendition="#aq">Acta</hi><lb/> der Concilien fuͤr die Hand zunehmen/ vnd zur Sachen frey vnd vnverhindert/<lb/> auff gebuͤhrende Weiß vnd Ordnung zuſchreiten. Alſo antwortet der Papſt<lb/> nur in gemein/ vnd meldet nicht/ was fuͤr Sachen am erſten/ oder gar nicht fuͤr-<lb/> zunehmen weren/ doch bedacht/ ſich deſſen alſo zuentſchuldigen/ daß es niemals<lb/> gebraͤuchlich geweſen/ vnd ſeiner vnd deß <hi rendition="#aq">Concilii</hi> Reputation vngemaͤß/ von der<lb/> Reformation allein zuhandeln. Als er nun alles den Cardinaͤlen zuerkennen<lb/> gegeben/ beſchloß er den letzten Tag deß Weinmonats/ auff jhren Raht vnd<lb/> Gutachten/ ſchrieb auch zugleich nach Trient/ daß auff kuͤnfftigen Sontag deß<lb/> Advents/ welcher ſeyn wuͤrde der dreyzehende December/ das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> eroͤffnet/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Ander Theil. C</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0025]
Ander Theil.
moͤchten/ nicht zwar auß Liebe/ die ſie zu jhnen trügen/ ſondern damit ſie den Key-
ſer an ſeinem Nutzen vnd Vortheil hindern koͤnten.
Der Papſt ließ jhm dieſe Sach nicht ſo hart angelegen ſeyn/ daß er Parma
vnd Placentz ſolte vergeſſen haben/ wie er ſchon zuvor dem Keyſer zuverſtehen ge-
ben/ ſeinen Sohn damit zubelehnen/ welches er auch vollnbracht/ ohngeacht/ jeder-
man daruͤber murꝛete/ daß nemlich/ eben zu der Zeit/ da man von Reformation
der Geiſtlichen redete/ das Haupt derſelben ſeinem Sohn/ ſo auß vnehelicher
Vermiſchung gezeuget/ ein Hertzogthumb gebe. Vnd wiewol das gantze Con-
cilium vbel damit zufrieden/ hat ſich doch allein Johannes Dominicus de Cupis,
Cardinal zu Trani, mit etlich wenigen darwider geſetzt. Wie dann auch Johan-
nes Vega, Keyſerlicher Geſander/ der Belehnung nicht wollen beywohnen. So
war auch Margreth von Oeſterreich vbel darmit zufrieden/ weil ſie den Titul von
Camerinen verlohr/ vnd dieſen/ wie ſie hoffete/ nicht vberkommen. Jn deſſen
blieb das Concilium gleichſam auff Anckern/ ruhend: Doch beſchloß der Key-
ſer/ es ſolte zwar ſeinen Anfang erlangen/ aber nicht von der Lehr vnd Ketzerey/
damit die Proteſtierenden nicht erzuͤrnet würden/ ſondern nur von der Reforma-
tion handeln. Diß thaͤt dem Papſt in ſeinem Hertzen wehe/ weil er klaͤrlich ſahe/
daß dadurch der Sieg den Lutheranern in die Haͤnde gegeben/ vnd jhm aller Ge-
walt entzogen wuͤrde: Alſo/ daß er ſich nach den Geſpraͤchen vnd Reichstaͤgen/
auff welchen wegen der Religion/ Maß vnd Ordnung gegeben wuͤrde/ richten
muſte: Mitlerweil ſolte auff dem Concilio nichts davon gehandelt/ ſeine Leut-
haber wegen fuͤrgenommener Reformation/ von jhm abwendig gemacht/ er ge-
ſchwaͤcht/ die Lutheraner/ deren Ketzerey man entweder dulden/ oder doch nicht ver-
dammen ſolte/ geſtaͤrckt werden.
Demnach er nun Augenſcheinlich merckte/ daß ſein vnd deß Keyſers Fuͤr-
haben widerwertig/ vnd ſich nicht zuſammen reimen wolte/ beſchloß er bey ſich
ſelbſt/ ſeine Anſchlaͤg im Verborgen zuhalten/ vnd ſonſten zu ſeinen Sachen al-
len Fleiß anzuwenden. Derhalben nam er ſich nichts an/ als wann jhm deß
Keyſers Antwort mißfallen/ ſondern ſchrieb ſeinem Nuntio, dem Biſchoff von
Caſerta, dem Keyſer anzudeuten/ daß er jhm zu Gefallen dem Concilio ohn fer-
nern Verzug einen Anfang wolte machen laſſen: Darumb er befohlen/ die Acta
der Concilien fuͤr die Hand zunehmen/ vnd zur Sachen frey vnd vnverhindert/
auff gebuͤhrende Weiß vnd Ordnung zuſchreiten. Alſo antwortet der Papſt
nur in gemein/ vnd meldet nicht/ was fuͤr Sachen am erſten/ oder gar nicht fuͤr-
zunehmen weren/ doch bedacht/ ſich deſſen alſo zuentſchuldigen/ daß es niemals
gebraͤuchlich geweſen/ vnd ſeiner vnd deß Concilii Reputation vngemaͤß/ von der
Reformation allein zuhandeln. Als er nun alles den Cardinaͤlen zuerkennen
gegeben/ beſchloß er den letzten Tag deß Weinmonats/ auff jhren Raht vnd
Gutachten/ ſchrieb auch zugleich nach Trient/ daß auff kuͤnfftigen Sontag deß
Advents/ welcher ſeyn wuͤrde der dreyzehende December/ das Concilium eroͤffnet/
vnd
Ander Theil. C
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/25 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/25>, abgerufen am 16.02.2025. |