Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae gantz schmählich von gedachtem Schluß/ vnd sagten: Er wer ärger/ dann der zuSpeyer: Vnd verwunderten sich/ daß der Papst/ welcher wider denselbigen ein so grossen Ernst erwiesen hätte/ zu diesem solte stillschweigen/ vnd sich auch noch nichts darwider vernehmen ließ/ nachdem das Concilium außgeschrieben/ vnd versamlet worden. Sie nahmen da zu einem offentlichen Merckzeichen/ daß sie sich vergeblich zu Trient auffhielten/ vnd daß es jhnen eine Schand were/ länger da zubleiben. Ob schon die Abgesanden das beste thäten/ sie beyeinander zuhal- ten/ auch keinem kein Erlaubnuß gaben/ machten sie sich doch von Tag zu Tag wider nach Hauß/ biß auff wenige. Aber zu Rom/ wiewol man auff der Handlung/ die der Cardinal Farnesius möch-
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ gantz ſchmaͤhlich von gedachtem Schluß/ vnd ſagten: Er wer aͤrger/ dann der zuSpeyer: Vnd verwunderten ſich/ daß der Papſt/ welcher wider denſelbigen ein ſo groſſen Ernſt erwieſen haͤtte/ zu dieſem ſolte ſtillſchweigen/ vnd ſich auch noch nichts darwider vernehmen ließ/ nachdem das Concilium außgeſchrieben/ vnd verſamlet worden. Sie nahmen da zu einem offentlichen Merckzeichen/ daß ſie ſich vergeblich zu Trient auffhielten/ vnd daß es jhnen eine Schand were/ laͤnger da zubleiben. Ob ſchon die Abgeſanden das beſte thaͤten/ ſie beyeinander zuhal- ten/ auch keinem kein Erlaubnuß gaben/ machten ſie ſich doch von Tag zu Tag wider nach Hauß/ biß auff wenige. Aber zu Rom/ wiewol man auff der Handlung/ die der Cardinal Farneſius moͤch-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0024" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> gantz ſchmaͤhlich von gedachtem Schluß/ vnd ſagten: Er wer aͤrger/ dann der zu<lb/> Speyer: Vnd verwunderten ſich/ daß der Papſt/ welcher wider denſelbigen ein ſo<lb/> groſſen Ernſt erwieſen haͤtte/ zu dieſem ſolte ſtillſchweigen/ vnd ſich auch noch<lb/> nichts darwider vernehmen ließ/ nachdem das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> außgeſchrieben/ vnd<lb/> verſamlet worden. Sie nahmen da zu einem offentlichen Merckzeichen/ daß ſie<lb/> ſich vergeblich zu Trient auffhielten/ vnd daß es jhnen eine Schand were/ laͤnger<lb/> da zubleiben. Ob ſchon die Abgeſanden das beſte thaͤten/ ſie beyeinander zuhal-<lb/> ten/ auch keinem kein Erlaubnuß gaben/ machten ſie ſich doch von Tag zu Tag<lb/> wider nach Hauß/ biß auff wenige.</p><lb/> <p>Aber zu Rom/ wiewol man auff der Handlung/ die der Cardinal <hi rendition="#aq">Farneſius</hi><lb/> gepflogen/ wol zuvor geſehen/ daß es alſo ergehen wuͤrde/ die weil es aber geſche-<lb/> hen/ fienge man an/ der Sachen etwas fleiſſiger nachzudencken. Man erwoge/<lb/> daß der Keyſer viel ein andern Zweck hatte/ als der Papſt. Dann der Keyſer/<lb/> in dem er die Sach alſo hangen ließ/ brachte in Teutſchland zuwegen/ was er nur<lb/> wolte. Den Proteſtierenden macht er Hoffnung/ wann ſie jhm willfahr<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>n/<lb/> das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zuhindern; wo aber nicht/ muſten ſie ſich foͤrchten/ er wuͤrde daſſel-<lb/> be fortgehen/ vnd wider ſie procedieren laſſen. Darumb verſchaffet er/ daß jm-<lb/> mer etwas newes vorfiel/ dadurch die Sachen hangen blieben; vnd ſchlug jeder-<lb/> weilen fuͤr/ daß man das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> anderſtwohin verlegen ſolte: Ließ ſich auch<lb/> vernehmen/ er moͤchte wol leyden/ daß das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> in Jtalien/ vnd zwar zu<lb/> Rom gehalten wuͤrde/ damit der Papſt vnd die Jtalianiſche Praͤlaten/ ſolchem<lb/> Fuͤrſchlag deſto lieber Gehoͤr geben/ vnd das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> verziehen ſolten. Der<lb/> Papſt ſtund in groſſen Aengſten: Bißweilen kam jhn der Luſt an/ den ſeine Vor-<lb/> fahren gehabt/ das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> gar vnterwegen zulaſſen/ vnd rewete jhn/ daß er ſo<lb/> weit fortgeſchritten: Gleichwol ſahe er/ daß er ohn groß Ergernuͤß vnd Gefahr<lb/> ſolches nicht koͤnte an Tag geben/ vnd denen wenigen/ die ſich noch zu Trient hiel-<lb/> ten/ abdancken. Hinwiderumb ſohe er auch/ daß das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> das rechte Mit-<lb/> tel/ die Ketzerey zudaͤmpffen/ nicht waͤre. Dann Jtalien betreffend/ were es viel<lb/> beſſer/ ja der einige Weg/ daß man mit Gewalt/ vnd durch das Ampt der Jnquiſi-<lb/> tion verfuͤhre/ deren man durch das <hi rendition="#aq">Concilium,</hi> auff wel des man warten thaͤte/<lb/> verhindert wuͤrde. Was aber Teutſchland anlangete/ waͤre es offenbar/ daß<lb/> das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> der Sachen mehr hinderlich/ dann befoͤrderlich ſeye: Vnd da es<lb/> je ſolte gehalten werden/ zweiffelte er ſehr/ ob er dem Keyſer den halben Theil deß<lb/> Einkommens/ vnd die Lehengefaͤll der Kloͤſter in Spanien/ die er ihm verheiſſen<lb/> hatte/ ſolte folgen laſſen: Thaͤte er nicht/ ſo wuͤrde er ſeine Majeſtaͤt hefftig erzuͤr-<lb/> nen; thaͤte ers/ ſo beſorgte er ſich/ die Spaniſche Praͤlaten wuͤrden jhren Wider-<lb/> willen gegen jhm im <hi rendition="#aq">Concilio</hi> ſpuͤren laſſen/ daß er einem andern gebe/ was jh-<lb/> nen zuſtuͤnde. Vnd kam dieſes noch darzu/ daß er gedachte/ ſie wuͤrden zuge-<lb/> ben/ vnd zugleich den Koſten/ der auff das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> gieng/ zufuͤhren. Es fiel jhm<lb/> auch ein/ daß die auß Franckreich ſich zu jhnen thun/ vnd es mit jhnen halten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">moͤch-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [16/0024]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
gantz ſchmaͤhlich von gedachtem Schluß/ vnd ſagten: Er wer aͤrger/ dann der zu
Speyer: Vnd verwunderten ſich/ daß der Papſt/ welcher wider denſelbigen ein ſo
groſſen Ernſt erwieſen haͤtte/ zu dieſem ſolte ſtillſchweigen/ vnd ſich auch noch
nichts darwider vernehmen ließ/ nachdem das Concilium außgeſchrieben/ vnd
verſamlet worden. Sie nahmen da zu einem offentlichen Merckzeichen/ daß ſie
ſich vergeblich zu Trient auffhielten/ vnd daß es jhnen eine Schand were/ laͤnger
da zubleiben. Ob ſchon die Abgeſanden das beſte thaͤten/ ſie beyeinander zuhal-
ten/ auch keinem kein Erlaubnuß gaben/ machten ſie ſich doch von Tag zu Tag
wider nach Hauß/ biß auff wenige.
Aber zu Rom/ wiewol man auff der Handlung/ die der Cardinal Farneſius
gepflogen/ wol zuvor geſehen/ daß es alſo ergehen wuͤrde/ die weil es aber geſche-
hen/ fienge man an/ der Sachen etwas fleiſſiger nachzudencken. Man erwoge/
daß der Keyſer viel ein andern Zweck hatte/ als der Papſt. Dann der Keyſer/
in dem er die Sach alſo hangen ließ/ brachte in Teutſchland zuwegen/ was er nur
wolte. Den Proteſtierenden macht er Hoffnung/ wann ſie jhm willfahr_n/
das Concilium zuhindern; wo aber nicht/ muſten ſie ſich foͤrchten/ er wuͤrde daſſel-
be fortgehen/ vnd wider ſie procedieren laſſen. Darumb verſchaffet er/ daß jm-
mer etwas newes vorfiel/ dadurch die Sachen hangen blieben; vnd ſchlug jeder-
weilen fuͤr/ daß man das Concilium anderſtwohin verlegen ſolte: Ließ ſich auch
vernehmen/ er moͤchte wol leyden/ daß das Concilium in Jtalien/ vnd zwar zu
Rom gehalten wuͤrde/ damit der Papſt vnd die Jtalianiſche Praͤlaten/ ſolchem
Fuͤrſchlag deſto lieber Gehoͤr geben/ vnd das Concilium verziehen ſolten. Der
Papſt ſtund in groſſen Aengſten: Bißweilen kam jhn der Luſt an/ den ſeine Vor-
fahren gehabt/ das Concilium gar vnterwegen zulaſſen/ vnd rewete jhn/ daß er ſo
weit fortgeſchritten: Gleichwol ſahe er/ daß er ohn groß Ergernuͤß vnd Gefahr
ſolches nicht koͤnte an Tag geben/ vnd denen wenigen/ die ſich noch zu Trient hiel-
ten/ abdancken. Hinwiderumb ſohe er auch/ daß das Concilium das rechte Mit-
tel/ die Ketzerey zudaͤmpffen/ nicht waͤre. Dann Jtalien betreffend/ were es viel
beſſer/ ja der einige Weg/ daß man mit Gewalt/ vnd durch das Ampt der Jnquiſi-
tion verfuͤhre/ deren man durch das Concilium, auff wel des man warten thaͤte/
verhindert wuͤrde. Was aber Teutſchland anlangete/ waͤre es offenbar/ daß
das Concilium der Sachen mehr hinderlich/ dann befoͤrderlich ſeye: Vnd da es
je ſolte gehalten werden/ zweiffelte er ſehr/ ob er dem Keyſer den halben Theil deß
Einkommens/ vnd die Lehengefaͤll der Kloͤſter in Spanien/ die er ihm verheiſſen
hatte/ ſolte folgen laſſen: Thaͤte er nicht/ ſo wuͤrde er ſeine Majeſtaͤt hefftig erzuͤr-
nen; thaͤte ers/ ſo beſorgte er ſich/ die Spaniſche Praͤlaten wuͤrden jhren Wider-
willen gegen jhm im Concilio ſpuͤren laſſen/ daß er einem andern gebe/ was jh-
nen zuſtuͤnde. Vnd kam dieſes noch darzu/ daß er gedachte/ ſie wuͤrden zuge-
ben/ vnd zugleich den Koſten/ der auff das Concilium gieng/ zufuͤhren. Es fiel jhm
auch ein/ daß die auß Franckreich ſich zu jhnen thun/ vnd es mit jhnen halten
moͤch-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/24 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/24>, abgerufen am 18.12.2024. |