Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae Mauritz Gülch belägert vnd einnahm/ zu welchem Werck auch auß Engellandmerckliche Hülff war kommen. Jn dessen feyret Sachsen nicht/ sondern nam die Käyserliche Citation An diesem Paß schiene das Fewer dem dürren Holtz sehr nahe/ vnd hätten Die Clerisey hatte ein Aug auff Ertz-Hertzog Carlens in Oesterreich recom-
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ Mauritz Guͤlch belaͤgert vnd einnahm/ zu welchem Werck auch auß Engellandmerckliche Huͤlff war kommen. Jn deſſen feyret Sachſen nicht/ ſondern nam die Kaͤyſerliche Citation An dieſem Paß ſchiene das Fewer dem duͤrꝛen Holtz ſehr nahe/ vnd haͤtten Die Cleriſey hatte ein Aug auff Ertz-Hertzog Carlens in Oeſterꝛeich recom-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0218" n="210"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> Mauritz Guͤlch belaͤgert vnd einnahm/ zu welchem Werck auch auß Engelland<lb/> merckliche Huͤlff war kommen.</p><lb/> <p>Jn deſſen feyret Sachſen nicht/ ſondern nam die Kaͤyſerliche <hi rendition="#aq">Citation</hi><lb/> in obacht/ ſtellt ſich ein zu Prag/ vnderhielt in beyſein der Anweſenden Chur-<lb/> vnd Fuͤrſten die Lehen uͤber die Guͤlchiſche Landen/ gegen einem <hi rendition="#aq">Revers,</hi> nemb-<lb/> lich daß das Hauß Sachſen <hi rendition="#aq">potioris juris</hi> ſey/ vnd daß es mehr Recht zu dieſen<lb/> Landen/ als andere <hi rendition="#aq">Prætendenten</hi> haͤtte zu <hi rendition="#aq">demonſtrieren,</hi> Jtem daß die Catho-<lb/> liſchen in den Guͤlchiſchen Landen bey jhrer <hi rendition="#aq">Religion</hi> geruhig vnd vn<hi rendition="#aq">moleſtiert</hi><lb/> ſolten bleiben; daß der Marggraff von Burgaw/ vnd Hertzog von <hi rendition="#aq">Nevers,</hi><lb/> jhrer Forderung vergnuͤgt; daß Jhrer Mayſt. vnd Ertz Hertzog Leopolden die<lb/> auffgewendte Vnkoſten zu Erhaltung Guͤlch erſtattet werden ſolten/ beneben<lb/> wenigen Puncten mehr. Endlich verſtunden ſich nach vielem <hi rendition="#aq">diſputieren,</hi><lb/> Sachſen/ Branden vnd Newburg die Landen <hi rendition="#aq">pro indiviſo</hi> zu <hi rendition="#aq">poſſedieren</hi> vnd<lb/> zubeherꝛſchen. Doch blieben die zween <hi rendition="#aq">poſſe dierende</hi> Fuͤrſten nicht lang<lb/> eynig/ in deme einer deß andern Geſatz vnd Ordnungen auffhube/ auch die<lb/><hi rendition="#aq">Religion</hi>en gegen einander vnter druckten/ oder befoͤrderten/ auch der Churfuͤrſt<lb/> zu Brandenburg ſich gar an die Staaden der vereinigten Niederlanden ge-<lb/> haͤngt/ vnd jhnen die Veſtung Guͤlich eingeraͤumet; Newburg aber gar zu der<lb/> Catholiſchen <hi rendition="#aq">Religion</hi> zuruͤck getretten/ vnd die Spanier zum Schutz-Herꝛen<lb/> angenommen: ohne daß ein Vergleich vorgangen/ von zweyen Hoffhaltungen/<lb/> vnd Abtheilung der Laͤnder/ in zwey gleiche Theil/ ohne <hi rendition="#aq">præjuditz,</hi> vnd nur <hi rendition="#aq">pro-<lb/> viſionaliter.</hi></p><lb/> <p>An dieſem Paß ſchiene das Fewer dem duͤrꝛen Holtz ſehr nahe/ vnd haͤtten<lb/> die Catholiſche nur ein muthiges Haupt haben muͤſſen/ das Werck anzugreiffen<lb/> vnd durchzufuͤhren: Doch haͤtte ſich Franckreich/ Engelland vnd Denne-<lb/> marck mit eingeflochten/ vnd nebenden Hollaͤndern der Roͤmiſchen Kirchen<lb/> vielleicht den Garauß machen koͤnnen. Gleichwohl gab es andere vielſchwe-<lb/> rere Haͤndel zu Prag/ welche Biſchoff Cloͤſell ſoll geſtifftet haben/ darumb er<lb/> auch hernacher/ vnerachtet ſeines Cardinalats/ in Verwahrung genommen<lb/> worden. Der Vrſprung ruͤhrte daher/ daß Kaͤyſer Rudolff den Hitzigen vnd<lb/> Eyferern etwas zu gelind regierte/ vnd den <hi rendition="#aq">Proteſtierenden,</hi> auß Lieb ſeiner<lb/> zeitlichen Ruhe/ vnd Verpflegung ſeines Willens/ nur zu viel durch die Finger<lb/> ſahe/ nicht bald ſelbſt ſich der Regierung annahme/ ſondern bey ſeinen Kuͤnſtlern/<lb/> vnd Damen ſich enthielte: Darumb der Roͤmiſch. Kirchen mit einem ſolchen<lb/> Beſchirmer wenig bedient were.</p><lb/> <p>Die Cleriſey hatte ein Aug auff Ertz-Hertzog Carlens in Oeſterꝛeich<lb/> Sohn/ Ferdinanden/ der in der Zucht ſeiner Mutter/ Hertzogin Annen<lb/> auß Baͤyern zu ſonderem Eyfer/ die Roͤmiſche <hi rendition="#aq">Religion</hi> wieder in Auff-<lb/> nehmen zu bringen/ war aufferzogen/ vnd dem Pabſt zu Rom beſter maſſen<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">recom</hi>-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [210/0218]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
Mauritz Guͤlch belaͤgert vnd einnahm/ zu welchem Werck auch auß Engelland
merckliche Huͤlff war kommen.
Jn deſſen feyret Sachſen nicht/ ſondern nam die Kaͤyſerliche Citation
in obacht/ ſtellt ſich ein zu Prag/ vnderhielt in beyſein der Anweſenden Chur-
vnd Fuͤrſten die Lehen uͤber die Guͤlchiſche Landen/ gegen einem Revers, nemb-
lich daß das Hauß Sachſen potioris juris ſey/ vnd daß es mehr Recht zu dieſen
Landen/ als andere Prætendenten haͤtte zu demonſtrieren, Jtem daß die Catho-
liſchen in den Guͤlchiſchen Landen bey jhrer Religion geruhig vnd vnmoleſtiert
ſolten bleiben; daß der Marggraff von Burgaw/ vnd Hertzog von Nevers,
jhrer Forderung vergnuͤgt; daß Jhrer Mayſt. vnd Ertz Hertzog Leopolden die
auffgewendte Vnkoſten zu Erhaltung Guͤlch erſtattet werden ſolten/ beneben
wenigen Puncten mehr. Endlich verſtunden ſich nach vielem diſputieren,
Sachſen/ Branden vnd Newburg die Landen pro indiviſo zu poſſedieren vnd
zubeherꝛſchen. Doch blieben die zween poſſe dierende Fuͤrſten nicht lang
eynig/ in deme einer deß andern Geſatz vnd Ordnungen auffhube/ auch die
Religionen gegen einander vnter druckten/ oder befoͤrderten/ auch der Churfuͤrſt
zu Brandenburg ſich gar an die Staaden der vereinigten Niederlanden ge-
haͤngt/ vnd jhnen die Veſtung Guͤlich eingeraͤumet; Newburg aber gar zu der
Catholiſchen Religion zuruͤck getretten/ vnd die Spanier zum Schutz-Herꝛen
angenommen: ohne daß ein Vergleich vorgangen/ von zweyen Hoffhaltungen/
vnd Abtheilung der Laͤnder/ in zwey gleiche Theil/ ohne præjuditz, vnd nur pro-
viſionaliter.
An dieſem Paß ſchiene das Fewer dem duͤrꝛen Holtz ſehr nahe/ vnd haͤtten
die Catholiſche nur ein muthiges Haupt haben muͤſſen/ das Werck anzugreiffen
vnd durchzufuͤhren: Doch haͤtte ſich Franckreich/ Engelland vnd Denne-
marck mit eingeflochten/ vnd nebenden Hollaͤndern der Roͤmiſchen Kirchen
vielleicht den Garauß machen koͤnnen. Gleichwohl gab es andere vielſchwe-
rere Haͤndel zu Prag/ welche Biſchoff Cloͤſell ſoll geſtifftet haben/ darumb er
auch hernacher/ vnerachtet ſeines Cardinalats/ in Verwahrung genommen
worden. Der Vrſprung ruͤhrte daher/ daß Kaͤyſer Rudolff den Hitzigen vnd
Eyferern etwas zu gelind regierte/ vnd den Proteſtierenden, auß Lieb ſeiner
zeitlichen Ruhe/ vnd Verpflegung ſeines Willens/ nur zu viel durch die Finger
ſahe/ nicht bald ſelbſt ſich der Regierung annahme/ ſondern bey ſeinen Kuͤnſtlern/
vnd Damen ſich enthielte: Darumb der Roͤmiſch. Kirchen mit einem ſolchen
Beſchirmer wenig bedient were.
Die Cleriſey hatte ein Aug auff Ertz-Hertzog Carlens in Oeſterꝛeich
Sohn/ Ferdinanden/ der in der Zucht ſeiner Mutter/ Hertzogin Annen
auß Baͤyern zu ſonderem Eyfer/ die Roͤmiſche Religion wieder in Auff-
nehmen zu bringen/ war aufferzogen/ vnd dem Pabſt zu Rom beſter maſſen
recom-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/218 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/218>, abgerufen am 16.02.2025. |