Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. Schein/ oder in das Angesicht heisse. Eben eyferig erweise sich Hieronymuswider Iohannem, den Bischoff zu Jerusalem/ über der Außlegung etlicher Sprüche: Vnd dann wider Ruffinum zu Aquilegien, wegen Origenis Schriff- ten. Epiphanius vnnd Chrysostomus fielen einander so grimmig in die Haar/ auß voriger Vrsach/ daß sie einander alles Vnheyl gewünschet. Dann als Epiphanius von Constantinopel abfuhr/ wieder zu seinem Bisthumb in Cypern zu eylen/ nam er [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]i[unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt]sen Abschied von Chrysostomo: du wirst noch ohne Bischoff- liche Würde sterben; vnd muste zur Antwort hören/ so wirstu nicht in deinem Vatterland sterben können. Weiches beydes wahr worden; dann Epipha- nius starb auff der See/ ehe er nach Cypern gelangen können/ vnd Chrysostomus wurd seines Bisthumbs entsetzt/ in das Elend nach Armenien vnd Jsaurien ver- stossen/ vnd daselbst seines Lebens verkürtzet. Doch ist hiebey zu mercken/ daß solche Mißhelligkeiten zwar vnder währendem Gezanck die Gemüther der Leute auff eine oder auff die andere Seyte sich zulegen viel gegolten/ aber bey den vn- passionirten ein Mitleyden wegen menschlicher Blödigkeit erweckt/ vnd keinem Theil bey den Nachkömblingen sein Ansehen benommen. Vnd haben jederzeit fromme Hertzen inniglich geseufftzet/ so offt die Versamblung der Cardinälen in Zwiespalt gerahten/ vnd entweder den Apostolischen Stuhl eine zeitlang vn- versehen/ vnd ledig gelassen/ oder zwey Häupter/ als eines zu Rom/ das ander zu Avenion, der Christlichen Kirchen vorgestellt: Wann nemblich die Pas- sionen mit vndergeloffen/ daran die blöde Gemüther/ als zu viel Handgreifflich/ sich gestossen/ nicht wissend/ ob eben der stärckere vnd nähere auch das beste Recht hätte. Welches in weltlichen Sachen bekümmerlich/ in Glaubens-Händeln aber verdammlich feyn mag. So tieff wird das weltliche hinein gezogen/ daß sich eines in das andere flechtet/ vnd scharpffe Verfolgungen entstehen; daß man auch vnder dem Schein der Gottseeligkeit die weltliche Hoheit suchet/ wie im ersten Theil dieser Discursen außgeführet vnd erwiesen ist/ darauß alles zu gros- ser Veränderung sich neigen muß. Man köndte zwar die Occidentalische Christenheit in diese drey Haupt- Secten/ Bb iij
Ander Theil. Schein/ oder in das Angeſicht heiſſe. Eben eyferig erweiſe ſich Hieronymuswider Iohannem, den Biſchoff zu Jeruſalem/ uͤber der Außlegung etlicher Spruͤche: Vnd dann wider Ruffinum zu Aquilegien, wegen Origenis Schriff- ten. Epiphanius vnnd Chryſoſtomus fielen einander ſo grimmig in die Haar/ auß voriger Vrſach/ daß ſie einander alles Vnheyl gewuͤnſchet. Dann als Epiphanius von Conſtantinopel abfuhr/ wieder zu ſeinem Biſthumb in Cypern zu eylen/ nam er [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]i[unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt]ſen Abſchied von Chryſoſtomo: du wirſt noch ohne Biſchoff- liche Wuͤrde ſterben; vnd muſte zur Antwort hoͤren/ ſo wirſtu nicht in deinem Vatterland ſterben koͤnnen. Weiches beydes wahr worden; dann Epipha- nius ſtarb auff der See/ ehe er nach Cypern gelangen koͤnnen/ vnd Chryſoſtomus wurd ſeines Biſthumbs entſetzt/ in das Elend nach Armenien vnd Jſaurien ver- ſtoſſen/ vnd daſelbſt ſeines Lebens verkuͤrtzet. Doch iſt hiebey zu mercken/ daß ſolche Mißhelligkeiten zwar vnder waͤhrendem Gezanck die Gemuͤther der Leute auff eine oder auff die andere Seyte ſich zulegen viel gegolten/ aber bey den vn- paſſionirten ein Mitleyden wegen menſchlicher Bloͤdigkeit erweckt/ vnd keinem Theil bey den Nachkoͤmblingen ſein Anſehen benommen. Vnd haben jederzeit fromme Hertzen inniglich geſeufftzet/ ſo offt die Verſamblung der Cardinaͤlen in Zwieſpalt gerahten/ vnd entweder den Apoſtoliſchen Stuhl eine zeitlang vn- verſehen/ vnd ledig gelaſſen/ oder zwey Haͤupter/ als eines zu Rom/ das ander zu Avenion, der Chriſtlichen Kirchen vorgeſtellt: Wann nemblich die Paſ- ſionen mit vndergeloffen/ daran die bloͤde Gemuͤther/ als zu viel Handgreifflich/ ſich geſtoſſen/ nicht wiſſend/ ob eben der ſtaͤrckere vnd naͤhere auch das beſte Recht haͤtte. Welches in weltlichen Sachen bekuͤmmerlich/ in Glaubens-Haͤndeln aber verdammlich feyn mag. So tieff wird das weltliche hinein gezogen/ daß ſich eines in das andere flechtet/ vnd ſcharpffe Verfolgungen entſtehen; daß man auch vnder dem Schein der Gottſeeligkeit die weltliche Hoheit ſuchet/ wie im erſten Theil dieſer Diſcurſen außgefuͤhret vnd erwieſen iſt/ darauß alles zu groſ- ſer Veraͤnderung ſich neigen muß. Man koͤndte zwar die Occidentaliſche Chriſtenheit in dieſe drey Haupt- Secten/ Bb iij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0205" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> Schein/ oder in das Angeſicht heiſſe. Eben eyferig erweiſe ſich <hi rendition="#aq">Hieronymus</hi><lb/> wider <hi rendition="#aq">Iohannem,</hi> den Biſchoff zu Jeruſalem/ uͤber der Außlegung etlicher<lb/> Spruͤche: Vnd dann wider <hi rendition="#aq">Ruffinum</hi> zu <hi rendition="#aq">Aquilegien,</hi> wegen <hi rendition="#aq">Origenis</hi> Schriff-<lb/> ten. <hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> vnnd <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus</hi> fielen einander ſo grimmig in die Haar/<lb/> auß voriger Vrſach/ daß ſie einander alles Vnheyl gewuͤnſchet. Dann als<lb/><hi rendition="#aq">Epiphanius</hi> von Conſtantinopel abfuhr/ wieder zu ſeinem Biſthumb in Cypern<lb/> zu eylen/ nam er <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>i<gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>ſen Abſchied von <hi rendition="#aq">Chryſoſtomo:</hi> du wirſt noch ohne Biſchoff-<lb/> liche Wuͤrde ſterben; vnd muſte zur Antwort hoͤren/ ſo wirſtu nicht in deinem<lb/> Vatterland ſterben koͤnnen. Weiches beydes wahr worden; dann <hi rendition="#aq">Epipha-<lb/> nius</hi> ſtarb auff der See/ ehe er nach Cypern gelangen koͤnnen/ vnd <hi rendition="#aq">Chryſoſtomus</hi><lb/> wurd ſeines Biſthumbs entſetzt/ in das Elend nach Armenien vnd Jſaurien ver-<lb/> ſtoſſen/ vnd daſelbſt ſeines Lebens verkuͤrtzet. Doch iſt hiebey zu mercken/ daß<lb/> ſolche Mißhelligkeiten zwar vnder waͤhrendem Gezanck die Gemuͤther der Leute<lb/> auff eine oder auff die andere Seyte ſich zulegen viel gegolten/ aber bey den vn-<lb/> paſſionirten ein Mitleyden wegen menſchlicher Bloͤdigkeit erweckt/ vnd keinem<lb/> Theil bey den Nachkoͤmblingen ſein Anſehen benommen. Vnd haben jederzeit<lb/> fromme Hertzen inniglich geſeufftzet/ ſo offt die Verſamblung der Cardinaͤlen<lb/> in Zwieſpalt gerahten/ vnd entweder den Apoſtoliſchen Stuhl eine zeitlang vn-<lb/> verſehen/ vnd ledig gelaſſen/ oder zwey Haͤupter/ als eines zu Rom/ das ander zu<lb/><hi rendition="#aq">Avenion,</hi> der Chriſtlichen Kirchen vorgeſtellt: Wann nemblich die Paſ-<lb/> ſionen mit vndergeloffen/ daran die bloͤde Gemuͤther/ als zu viel Handgreifflich/<lb/> ſich geſtoſſen/ nicht wiſſend/ ob eben der ſtaͤrckere vnd naͤhere auch das beſte Recht<lb/> haͤtte. Welches in weltlichen Sachen bekuͤmmerlich/ in Glaubens-Haͤndeln<lb/> aber verdammlich feyn mag. So tieff wird das weltliche hinein gezogen/ daß<lb/> ſich eines in das andere flechtet/ vnd ſcharpffe Verfolgungen entſtehen; daß man<lb/> auch vnder dem Schein der Gottſeeligkeit die weltliche Hoheit ſuchet/ wie im<lb/> erſten Theil dieſer Diſcurſen außgefuͤhret vnd erwieſen iſt/ darauß alles zu groſ-<lb/> ſer Veraͤnderung ſich neigen muß.</p><lb/> <p>Man koͤndte zwar die <hi rendition="#aq">Occidentali</hi>ſche Chriſtenheit in dieſe drey Haupt-<lb/> Secten abtheilen/ als da ſind die Paͤbſtler oder Catholiſche/ ſo den Pabſt zu<lb/> Rom vor das ſichtbare Haupt der Chriſtlichen Kirchen/ vnd vor den Statt-<lb/> halter <hi rendition="#g">CHRJSTJ</hi> auff Erden erkennen/ auch ſeinen Satzungen<lb/> folgen: Darnach die Lutheraner/ welche an <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> Außlegung der Schrifft/<lb/> Kirchen-Satzungen/ vnnd Verordnungen halten/ eben ſo ſteiff/ als die<lb/> vorige an dem Pabſthumb: Endlich die Calviniſten/ ſo gaͤntzlich vom<lb/> Pabſt abgetretten/ alles ſein Thun verworffen/ vnnd ſchier gar nichts be-<lb/> halten; Darumb jhnen auch die Lutheraner noch den Paͤbſtiſchen Saur-<lb/> teig muͤſſen behalten/ vnd dannenhero verdaͤchtig ſind. Dann dieſe drey Haupt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Bb iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Secten/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [197/0205]
Ander Theil.
Schein/ oder in das Angeſicht heiſſe. Eben eyferig erweiſe ſich Hieronymus
wider Iohannem, den Biſchoff zu Jeruſalem/ uͤber der Außlegung etlicher
Spruͤche: Vnd dann wider Ruffinum zu Aquilegien, wegen Origenis Schriff-
ten. Epiphanius vnnd Chryſoſtomus fielen einander ſo grimmig in die Haar/
auß voriger Vrſach/ daß ſie einander alles Vnheyl gewuͤnſchet. Dann als
Epiphanius von Conſtantinopel abfuhr/ wieder zu ſeinem Biſthumb in Cypern
zu eylen/ nam er _i_ſen Abſchied von Chryſoſtomo: du wirſt noch ohne Biſchoff-
liche Wuͤrde ſterben; vnd muſte zur Antwort hoͤren/ ſo wirſtu nicht in deinem
Vatterland ſterben koͤnnen. Weiches beydes wahr worden; dann Epipha-
nius ſtarb auff der See/ ehe er nach Cypern gelangen koͤnnen/ vnd Chryſoſtomus
wurd ſeines Biſthumbs entſetzt/ in das Elend nach Armenien vnd Jſaurien ver-
ſtoſſen/ vnd daſelbſt ſeines Lebens verkuͤrtzet. Doch iſt hiebey zu mercken/ daß
ſolche Mißhelligkeiten zwar vnder waͤhrendem Gezanck die Gemuͤther der Leute
auff eine oder auff die andere Seyte ſich zulegen viel gegolten/ aber bey den vn-
paſſionirten ein Mitleyden wegen menſchlicher Bloͤdigkeit erweckt/ vnd keinem
Theil bey den Nachkoͤmblingen ſein Anſehen benommen. Vnd haben jederzeit
fromme Hertzen inniglich geſeufftzet/ ſo offt die Verſamblung der Cardinaͤlen
in Zwieſpalt gerahten/ vnd entweder den Apoſtoliſchen Stuhl eine zeitlang vn-
verſehen/ vnd ledig gelaſſen/ oder zwey Haͤupter/ als eines zu Rom/ das ander zu
Avenion, der Chriſtlichen Kirchen vorgeſtellt: Wann nemblich die Paſ-
ſionen mit vndergeloffen/ daran die bloͤde Gemuͤther/ als zu viel Handgreifflich/
ſich geſtoſſen/ nicht wiſſend/ ob eben der ſtaͤrckere vnd naͤhere auch das beſte Recht
haͤtte. Welches in weltlichen Sachen bekuͤmmerlich/ in Glaubens-Haͤndeln
aber verdammlich feyn mag. So tieff wird das weltliche hinein gezogen/ daß
ſich eines in das andere flechtet/ vnd ſcharpffe Verfolgungen entſtehen; daß man
auch vnder dem Schein der Gottſeeligkeit die weltliche Hoheit ſuchet/ wie im
erſten Theil dieſer Diſcurſen außgefuͤhret vnd erwieſen iſt/ darauß alles zu groſ-
ſer Veraͤnderung ſich neigen muß.
Man koͤndte zwar die Occidentaliſche Chriſtenheit in dieſe drey Haupt-
Secten abtheilen/ als da ſind die Paͤbſtler oder Catholiſche/ ſo den Pabſt zu
Rom vor das ſichtbare Haupt der Chriſtlichen Kirchen/ vnd vor den Statt-
halter CHRJSTJ auff Erden erkennen/ auch ſeinen Satzungen
folgen: Darnach die Lutheraner/ welche an Lutheri Außlegung der Schrifft/
Kirchen-Satzungen/ vnnd Verordnungen halten/ eben ſo ſteiff/ als die
vorige an dem Pabſthumb: Endlich die Calviniſten/ ſo gaͤntzlich vom
Pabſt abgetretten/ alles ſein Thun verworffen/ vnnd ſchier gar nichts be-
halten; Darumb jhnen auch die Lutheraner noch den Paͤbſtiſchen Saur-
teig muͤſſen behalten/ vnd dannenhero verdaͤchtig ſind. Dann dieſe drey Haupt-
Secten/
Bb iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/205 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/205>, abgerufen am 16.02.2025. |