Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae vnd Spruch halten; würden sonsten erweisen/ daß sie jhre Sach von niemandwolten gerichtet leyden. Diesen wird geantwort/ es wer das Concilium zu Trient nicht solcher Ge- Wann Wir dann erwegen/ daß das Edict von Religions-Frieden diese vnsicher
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ vnd Spruch halten; wuͤrden ſonſten erweiſen/ daß ſie jhre Sach von niemandwolten gerichtet leyden. Dieſen wird geantwort/ es wer das Concilium zu Trient nicht ſolcher Ge- Wann Wir dann erwegen/ daß das Edict von Religions-Frieden dieſe vnſicher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0136" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> vnd Spruch halten; wuͤrden ſonſten erweiſen/ daß ſie jhre Sach von niemand<lb/> wolten gerichtet leyden.</p><lb/> <p>Dieſen wird geantwort/ es wer das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu Trient nicht ſolcher Ge-<lb/> ſtalt verſamblet/ noch auff ſolche Bedingungen verhandelt worden/ wie es begehrt/<lb/> vnd zu hinlegung der ſtrittigkeiten in der <hi rendition="#aq">Religion</hi> in allen Weg noͤthig geweſen/<lb/> ſondern nach deß Pabſts zu Rom belieben/ ſeine Meynung nur zu beſtaͤttigen.<lb/> So habe auch dieſer allein Macht ein <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu laden vnd zu beruffen/ der alle<lb/> eingeladene vnnd beruffene vnter ſeiner Bottmaͤſſigkeit haͤlt: Wann dann die<lb/> Staͤnde deß H. Reichs dem Pabſt zu Rom gar kein Bottmaͤſſigkeit uͤber ſie geſtat-<lb/> ten/ vnd fuͤrnemblichſt/ weil er angeklaget werde/ ſey wider die Billigkeit/ daß ein<lb/> ſolcher das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> beſchrieben/ vnd demſelben als ein Richter vorſtehe. Es<lb/> ſolle ja niemand in eygener Sach richten/ oder andern/ wie ſie richten ſollen Geſatz<lb/> vnd Ordnung fuͤrſchreiben/ ſondern ſich ſelbſt zum Vrtheil darſtellen vnnd <hi rendition="#aq">ſub-<lb/> mittieren;</hi> gleich wie vor alters in dem <hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu Epheſen/ vnd in dem dritten<lb/> zu Conſtantinopel geſchehen/ auff welchen die beyde Patriarchen oder Paͤbſte zu<lb/> Conſtantinopel/ <hi rendition="#aq">Neſtorius</hi> vnd <hi rendition="#aq">Sergius,</hi> auch <hi rendition="#aq">Cyrus</hi> von <hi rendition="#aq">Alexandrien,</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ho-<lb/> norius</hi> von Rom ſelbſt/ wegen deß Eutychiſchen Jrꝛthumbs verdampt worden:<lb/> vnd noch juͤngſt <hi rendition="#aq">Iohannes XXIII</hi> zu Coſtnitz/ vnd <hi rendition="#aq">Eugenius IV.</hi> zu Baſel. Dann<lb/> es ſey der Pabſt was die Ketzerey belangt/ kein Richter/ ſondern ſolle ſelbſt von<lb/> andern geurtheilt werden/ wie die vhralten <hi rendition="#aq">Decreten</hi> etwan gelautet haben. Nun<lb/> werde allhie gehandelt/ vnd vorbracht/ wie der Pabſt zu Rom/ mit ſeiner Cleriſey<lb/> die Kirch verderbt habe/ vnd wolle gleichwol ſelbſt vnd in der Perſon ſeiner <hi rendition="#aq">Lega-<lb/> ten,</hi> die Er Jhm durch Ayd vnd Pflicht verbunden/ Richter ſeyn/ vnd auß eygener<lb/> Bewegung alles Ding beſchreiben vnd beſchlieſſen/ wie <hi rendition="#aq">Pius IV.</hi> in deß <hi rendition="#aq">Concilij</hi><lb/> Bull geſtehet. Dannenher auch <hi rendition="#aq">Bellarminus</hi> ſchreiben doͤrffen/ alle <hi rendition="#aq">Concilien</hi><lb/> ſoll der Pabſt pruͤfen/ auff daß man dieſer gut heiſſet/ behalte; vnd die Er verwirfft<lb/> nicht annehme. Solches aber reyme ſich gar nicht auff ein freyes <hi rendition="#aq">Concilium,</hi><lb/> ſondern ſey wider alle Billigkeit/ vnd wider der erſten <hi rendition="#aq">Concilien Decreten</hi> vnnd<lb/> Gewohnheiten/ nur deß Pabſts Tyranney in der Kirchen zu beſtaͤttigen/ er-<lb/> funden worden: Alſo koͤnne auch keine <hi rendition="#aq">Reformation,</hi> ſo dannenhero in der Kir-<lb/> chen entſtanden/ vorgehen.</p><lb/> <p>Wann Wir dann erwegen/ daß das <hi rendition="#aq">Edict</hi> von <hi rendition="#aq">Religions-</hi>Frieden dieſe<lb/> Bedingung mit dieſen Worten klar mache: Wo dann ſolche Vergleichung durch<lb/> die Wege deß <hi rendition="#aq">General-Concilij, National-</hi>Verſamblung/ <hi rendition="#aq">Colloquien</hi> oder<lb/> Reichs-Handlungen nicht erfolgen wuͤrde/ ſoll alßdann nichts deſto weniger die-<lb/> ſer Fried Stand beſtehen vnd bleiben. Daß nun keine Vereynigung uͤber den<lb/> ſtrittigen <hi rendition="#aq">Religions-</hi>Puncten erfolgt/ mag Vrſach ſeyn/ weil das Trientiſche<lb/><hi rendition="#aq">Concilium</hi> ſeine Gerechtigkeiten nicht gehabt/ ſo wohl wegen deß Pabſts zu Rom/<lb/> der es verſamblet/ vnd als ein Richter regiert/ ſo doch ſelbſt eben Er der beklagte<lb/> iſt; als auch wegen diß Orths/ ſo der anruffenden Parthey verdaͤchtig/ vnd<lb/> <fw place="bottom" type="catch">vnſicher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0136]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
vnd Spruch halten; wuͤrden ſonſten erweiſen/ daß ſie jhre Sach von niemand
wolten gerichtet leyden.
Dieſen wird geantwort/ es wer das Concilium zu Trient nicht ſolcher Ge-
ſtalt verſamblet/ noch auff ſolche Bedingungen verhandelt worden/ wie es begehrt/
vnd zu hinlegung der ſtrittigkeiten in der Religion in allen Weg noͤthig geweſen/
ſondern nach deß Pabſts zu Rom belieben/ ſeine Meynung nur zu beſtaͤttigen.
So habe auch dieſer allein Macht ein Concilium zu laden vnd zu beruffen/ der alle
eingeladene vnnd beruffene vnter ſeiner Bottmaͤſſigkeit haͤlt: Wann dann die
Staͤnde deß H. Reichs dem Pabſt zu Rom gar kein Bottmaͤſſigkeit uͤber ſie geſtat-
ten/ vnd fuͤrnemblichſt/ weil er angeklaget werde/ ſey wider die Billigkeit/ daß ein
ſolcher das Concilium beſchrieben/ vnd demſelben als ein Richter vorſtehe. Es
ſolle ja niemand in eygener Sach richten/ oder andern/ wie ſie richten ſollen Geſatz
vnd Ordnung fuͤrſchreiben/ ſondern ſich ſelbſt zum Vrtheil darſtellen vnnd ſub-
mittieren; gleich wie vor alters in dem Concilio zu Epheſen/ vnd in dem dritten
zu Conſtantinopel geſchehen/ auff welchen die beyde Patriarchen oder Paͤbſte zu
Conſtantinopel/ Neſtorius vnd Sergius, auch Cyrus von Alexandrien, vnd Ho-
norius von Rom ſelbſt/ wegen deß Eutychiſchen Jrꝛthumbs verdampt worden:
vnd noch juͤngſt Iohannes XXIII zu Coſtnitz/ vnd Eugenius IV. zu Baſel. Dann
es ſey der Pabſt was die Ketzerey belangt/ kein Richter/ ſondern ſolle ſelbſt von
andern geurtheilt werden/ wie die vhralten Decreten etwan gelautet haben. Nun
werde allhie gehandelt/ vnd vorbracht/ wie der Pabſt zu Rom/ mit ſeiner Cleriſey
die Kirch verderbt habe/ vnd wolle gleichwol ſelbſt vnd in der Perſon ſeiner Lega-
ten, die Er Jhm durch Ayd vnd Pflicht verbunden/ Richter ſeyn/ vnd auß eygener
Bewegung alles Ding beſchreiben vnd beſchlieſſen/ wie Pius IV. in deß Concilij
Bull geſtehet. Dannenher auch Bellarminus ſchreiben doͤrffen/ alle Concilien
ſoll der Pabſt pruͤfen/ auff daß man dieſer gut heiſſet/ behalte; vnd die Er verwirfft
nicht annehme. Solches aber reyme ſich gar nicht auff ein freyes Concilium,
ſondern ſey wider alle Billigkeit/ vnd wider der erſten Concilien Decreten vnnd
Gewohnheiten/ nur deß Pabſts Tyranney in der Kirchen zu beſtaͤttigen/ er-
funden worden: Alſo koͤnne auch keine Reformation, ſo dannenhero in der Kir-
chen entſtanden/ vorgehen.
Wann Wir dann erwegen/ daß das Edict von Religions-Frieden dieſe
Bedingung mit dieſen Worten klar mache: Wo dann ſolche Vergleichung durch
die Wege deß General-Concilij, National-Verſamblung/ Colloquien oder
Reichs-Handlungen nicht erfolgen wuͤrde/ ſoll alßdann nichts deſto weniger die-
ſer Fried Stand beſtehen vnd bleiben. Daß nun keine Vereynigung uͤber den
ſtrittigen Religions-Puncten erfolgt/ mag Vrſach ſeyn/ weil das Trientiſche
Concilium ſeine Gerechtigkeiten nicht gehabt/ ſo wohl wegen deß Pabſts zu Rom/
der es verſamblet/ vnd als ein Richter regiert/ ſo doch ſelbſt eben Er der beklagte
iſt; als auch wegen diß Orths/ ſo der anruffenden Parthey verdaͤchtig/ vnd
vnſicher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/136 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/136>, abgerufen am 16.02.2025. |