Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae formationswerck Neun Personen/ als ein Herrn der Gottseligkeit/ auß allen Prä-laten/ mit sondericher Beaidigung/ vnd Eyffer/ daß sich jedermänniglich darüber verwunderte/ aber auch vngleich vrtheilte/ sintemal kein Mensch sein eygen Ange- sicht/ als nur im Spiegel beschawen kan; eines andern Angesicht aber frey sihet vnd betrachtet. Die Namen der neun Prälaten sind/ Gaspar Cardinalis Contare- nus, Iohannes Petrus Cardinalis Theatinus, Jacobus Cardinalis S[o]doletus, Regi- naldus Anglic, Federicus Archiepiscopus Salernitanus, Hieronymus Archiepi- scopus Brundusinus. Johannes Matthaeus Episcopus Veronensis, Gregorius ab- bas S. Gregorii Venetiis, & Frater Thomas, Magister Sacri Palatii. Was nun die- se Neun vor tieffsinnige Gedancken bekommen/ was sie vor Mühe vnd Arbeit an- gewandt/ muß man an der Schrifft/ so sie jhrem vffgetragenen Ampt ein Genü- gen zu thun/ dem Bapst vberreicht/ erkennen vnd ermessen. Allerheiligster Vatter/ sprechen sie/ Es fehlet weit/ daß wir mit Worten sol- ney/
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ formationswerck Neun Perſonen/ als ein Herꝛn der Gottſeligkeit/ auß allen Praͤ-laten/ mit ſondericher Beaidigung/ vnd Eyffer/ daß ſich jedermaͤnniglich daruͤber verwunderte/ aber auch vngleich vrtheilte/ ſintemal kein Menſch ſein eygen Ange- ſicht/ als nur im Spiegel beſchawen kan; eines andern Angeſicht aber frey ſihet vnd betrachtet. Die Namen der neun Praͤlaten ſind/ Gaſpar Cardinalis Contare- nus, Iohannes Petrus Cardinalis Theatinus, Jacobus Cardinalis S[o]doletus, Regi- naldus Anglicꝰ, Federicus Archiepiſcopus Salernitanus, Hieronymus Archiepi- ſcopus Brunduſinus. Johannes Matthæus Epiſcopus Veronenſis, Gregorius ab- bas S. Gregorii Venetiis, & Frater Thomas, Magiſter Sacri Palatii. Was nun die- ſe Neun vor tieffſinnige Gedancken bekommen/ was ſie vor Mühe vnd Arbeit an- gewandt/ muß man an der Schrifft/ ſo ſie jhrem vffgetragenen Ampt ein Genuͤ- gen zu thun/ dem Bapſt vberreicht/ erkennen vnd ermeſſen. Allerheiligſter Vatter/ ſprechen ſie/ Es fehlet weit/ daß wir mit Worten ſol- ney/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0012" n="4"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> formationswerck Neun Perſonen/ als ein Herꝛn der Gottſeligkeit/ auß allen Praͤ-<lb/> laten/ mit ſondericher Beaidigung/ vnd Eyffer/ daß ſich jedermaͤnniglich daruͤber<lb/> verwunderte/ aber auch vngleich vrtheilte/ ſintemal kein Menſch ſein eygen Ange-<lb/> ſicht/ als nur im Spiegel beſchawen kan; eines andern Angeſicht aber frey ſihet<lb/> vnd betrachtet. Die Namen der neun Praͤlaten ſind/ <hi rendition="#aq">Gaſpar Cardinalis Contare-<lb/> nus, Iohannes Petrus Cardinalis Theatinus, Jacobus Cardinalis S<supplied>o</supplied>doletus, Regi-<lb/> naldus Anglicꝰ, Federicus Archiepiſcopus Salernitanus, Hieronymus Archiepi-<lb/> ſcopus Brunduſinus. Johannes Matthæus Epiſcopus Veronenſis, Gregorius <hi rendition="#k">a</hi>b-<lb/> bas S. Gregorii Venetiis, & Frater Thomas, Magiſter Sacri Palatii.</hi> Was nun die-<lb/> ſe Neun vor tieffſinnige Gedancken bekommen/ was ſie vor Mühe vnd Arbeit an-<lb/> gewandt/ muß man an der Schrifft/ ſo ſie jhrem vffgetragenen Ampt ein Genuͤ-<lb/> gen zu thun/ dem Bapſt vberreicht/ erkennen vnd ermeſſen.</p><lb/> <p>Allerheiligſter Vatter/ ſprechen ſie/ Es fehlet weit/ daß wir mit Worten ſol-<lb/> ten außſprechen koͤnnen/ was groſſer Danck die gantze Chriſtenheit Gott dem Al-<lb/> lerguͤtigſten vnd groͤſſeſten ſagen ſoll/ weil er E. H. zu dieſer Zeit zum Bapſt/ vnd<lb/> zum Hirten ſeiner Herde geſetzt/ vnd dieſen/ ſo E. H. haben/ guten Sinn gegeben;<lb/> alſo daß wir auch die Hoffnung/ ſolchen Danck nur mit vnſerm Nachſinnen zuer-<lb/> reichen/ verlichren. Dann derſelbe Geiſt Gottes/ durch welchen die Veſte der<lb/> Himmeln beſtehet (wie der Prophet ſagt) hat beſchloſſen/ die wanckende/ ja gantz<lb/> zerfallene Kirch Chriſti/ mit Vnterlegung E. H. Hand/ vor endlichem Vnter-<lb/> gang/ wie wir ſehen/ zuverwahren/ vnd dieſelbe zur vhralten Hoheit zuerheben/<lb/> auch in vorigen Glantz wider zuſetzen: Deſſen ein zumal gewiſſes Abſehen neh-<lb/> men koͤnnen wir/ denen E. H. ordentlich anbefohlen/ daß wir weder E. H. eygenen/<lb/> noch eines andern Nutzen beachtende/ die jenige Mißbraͤuche/ nemblich die ſehr<lb/> ſchwehre Kranckheiten/ an welchen die Kirch Gottes von langer Zeit hero/ vnd<lb/> fuͤrnemblich dieſer Roͤmiſche Hooff/ liegt/ E. H. anzeigen wolten/ weil durch ſelbe<lb/> Mißbraͤuche ſchier nahe geſchehen/ daß bey denen/ mit der Zeit vnd allgemach<lb/> vberhand nehmenden toͤdlichen Gifftkranckheiten/ dieſer grundverderbliche<lb/> Schad/ den wir vor Augen ſehen/ herein gebrochen. Vnd weil E. H. vom Geiſt<lb/> Gottes vnterricht/ welcher (wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">a</hi>uguſtinus</hi> ſagt) in den Hertzen/ ohne das rau-<lb/> ſchende Wort redet/ den Anfang alles dieſes Vnheils ſehr wol verſtunde/ daß etli-<lb/> chen Baͤpſten/ E. H. Vorfahren/ die Ohren gejuckt (wie der Apoſtel Paulus<lb/> ſpricht) die jhnen Lehrer nach jhrem eygenen Luſt zuſammen gebracht/ nicht von<lb/> jhnen zu lernen/ was zu thun waͤr/ ſondern durch derſelben Fleiß vnd Verſchla-<lb/> genheit einigen Weg zu finden/ dadurch erlaubt waͤr/ was jhnen in Sinn kaͤme.<lb/> Daher iſt es ſo weit/ weil ohne das die Schmeicheley an alle Hoheit/ wie der<lb/> Schatte an den Leib ſich haͤngt/ vnd die Warheit allzeit ein ſehr ſchwehren Zutritt<lb/> zu hoher Potentaten Ohren gehabt/ daß alſo bald <hi rendition="#aq">Doctores</hi> herfuͤr getretten/ die<lb/> den Baͤpſten die Herꝛſchafft aller Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>benden zugeſchrieben: vnd wann ein Herꝛ<lb/> mit Recht verkauffe was ſein iſt/ erfolge nothwendig daß der Bapft keine Simo-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ney/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [4/0012]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
formationswerck Neun Perſonen/ als ein Herꝛn der Gottſeligkeit/ auß allen Praͤ-
laten/ mit ſondericher Beaidigung/ vnd Eyffer/ daß ſich jedermaͤnniglich daruͤber
verwunderte/ aber auch vngleich vrtheilte/ ſintemal kein Menſch ſein eygen Ange-
ſicht/ als nur im Spiegel beſchawen kan; eines andern Angeſicht aber frey ſihet
vnd betrachtet. Die Namen der neun Praͤlaten ſind/ Gaſpar Cardinalis Contare-
nus, Iohannes Petrus Cardinalis Theatinus, Jacobus Cardinalis Sodoletus, Regi-
naldus Anglicꝰ, Federicus Archiepiſcopus Salernitanus, Hieronymus Archiepi-
ſcopus Brunduſinus. Johannes Matthæus Epiſcopus Veronenſis, Gregorius ab-
bas S. Gregorii Venetiis, & Frater Thomas, Magiſter Sacri Palatii. Was nun die-
ſe Neun vor tieffſinnige Gedancken bekommen/ was ſie vor Mühe vnd Arbeit an-
gewandt/ muß man an der Schrifft/ ſo ſie jhrem vffgetragenen Ampt ein Genuͤ-
gen zu thun/ dem Bapſt vberreicht/ erkennen vnd ermeſſen.
Allerheiligſter Vatter/ ſprechen ſie/ Es fehlet weit/ daß wir mit Worten ſol-
ten außſprechen koͤnnen/ was groſſer Danck die gantze Chriſtenheit Gott dem Al-
lerguͤtigſten vnd groͤſſeſten ſagen ſoll/ weil er E. H. zu dieſer Zeit zum Bapſt/ vnd
zum Hirten ſeiner Herde geſetzt/ vnd dieſen/ ſo E. H. haben/ guten Sinn gegeben;
alſo daß wir auch die Hoffnung/ ſolchen Danck nur mit vnſerm Nachſinnen zuer-
reichen/ verlichren. Dann derſelbe Geiſt Gottes/ durch welchen die Veſte der
Himmeln beſtehet (wie der Prophet ſagt) hat beſchloſſen/ die wanckende/ ja gantz
zerfallene Kirch Chriſti/ mit Vnterlegung E. H. Hand/ vor endlichem Vnter-
gang/ wie wir ſehen/ zuverwahren/ vnd dieſelbe zur vhralten Hoheit zuerheben/
auch in vorigen Glantz wider zuſetzen: Deſſen ein zumal gewiſſes Abſehen neh-
men koͤnnen wir/ denen E. H. ordentlich anbefohlen/ daß wir weder E. H. eygenen/
noch eines andern Nutzen beachtende/ die jenige Mißbraͤuche/ nemblich die ſehr
ſchwehre Kranckheiten/ an welchen die Kirch Gottes von langer Zeit hero/ vnd
fuͤrnemblich dieſer Roͤmiſche Hooff/ liegt/ E. H. anzeigen wolten/ weil durch ſelbe
Mißbraͤuche ſchier nahe geſchehen/ daß bey denen/ mit der Zeit vnd allgemach
vberhand nehmenden toͤdlichen Gifftkranckheiten/ dieſer grundverderbliche
Schad/ den wir vor Augen ſehen/ herein gebrochen. Vnd weil E. H. vom Geiſt
Gottes vnterricht/ welcher (wie auguſtinus ſagt) in den Hertzen/ ohne das rau-
ſchende Wort redet/ den Anfang alles dieſes Vnheils ſehr wol verſtunde/ daß etli-
chen Baͤpſten/ E. H. Vorfahren/ die Ohren gejuckt (wie der Apoſtel Paulus
ſpricht) die jhnen Lehrer nach jhrem eygenen Luſt zuſammen gebracht/ nicht von
jhnen zu lernen/ was zu thun waͤr/ ſondern durch derſelben Fleiß vnd Verſchla-
genheit einigen Weg zu finden/ dadurch erlaubt waͤr/ was jhnen in Sinn kaͤme.
Daher iſt es ſo weit/ weil ohne das die Schmeicheley an alle Hoheit/ wie der
Schatte an den Leib ſich haͤngt/ vnd die Warheit allzeit ein ſehr ſchwehren Zutritt
zu hoher Potentaten Ohren gehabt/ daß alſo bald Doctores herfuͤr getretten/ die
den Baͤpſten die Herꝛſchafft aller Præbenden zugeſchrieben: vnd wann ein Herꝛ
mit Recht verkauffe was ſein iſt/ erfolge nothwendig daß der Bapft keine Simo-
ney/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/12 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/12>, abgerufen am 16.02.2025. |