Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Ander Theil. seinem Schwager Hansen/ es solte niemand von den jhrigen einigen Streich vffdas Windspiel thun/ sondern vnter der Hand die Nachbarn berichten/ das Wind- spiel wär rasend. Wie bedacht/ so geschehen; das Windspiel wurd in ein ander Termeney gejagt/ vnd vff solchen Ruff von den Nachbarn im andern Dorff er- schlagen. Das heist/ ich wil dir kein Leyds thun; nur ein bösen Namen machen. Also war schier nichts zu sagen/ als von der Pfaffen Geitz/ Hochmuth/ vnd Wie nun jedes vernünfftiges Vorhaben einen Schein muß tragen/ ohne Das Haupt der Clerisey der Bapst zu Rom/ verstunde sehr wol/ was die for- A ij
Ander Theil. ſeinem Schwager Hanſen/ es ſolte niemand von den jhrigen einigen Streich vffdas Windſpiel thun/ ſondern vnter der Hand die Nachbarn berichten/ das Wind- ſpiel waͤr raſend. Wie bedacht/ ſo geſchehen; das Windſpiel wurd in ein ander Termeney gejagt/ vnd vff ſolchen Ruff von den Nachbarn im andern Dorff er- ſchlagen. Das heiſt/ ich wil dir kein Leyds thun; nur ein boͤſen Namen machen. Alſo war ſchier nichts zu ſagen/ als von der Pfaffen Geitz/ Hochmuth/ vnd Wie nun jedes vernuͤnfftiges Vorhaben einen Schein muß tragen/ ohne Das Haupt der Cleriſey der Bapſt zu Rom/ verſtunde ſehr wol/ was die for- A ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0011" n="3"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Ander Theil.</hi></fw><lb/> ſeinem Schwager Hanſen/ es ſolte niemand von den jhrigen einigen Streich vff<lb/> das Windſpiel thun/ ſondern vnter der Hand die Nachbarn berichten/ das Wind-<lb/> ſpiel waͤr raſend. Wie bedacht/ ſo geſchehen; das Windſpiel wurd in ein ander<lb/> Termeney gejagt/ vnd vff ſolchen Ruff von den Nachbarn im andern Dorff er-<lb/> ſchlagen. Das heiſt/ ich wil dir kein Leyds thun; nur ein boͤſen Namen machen.</p><lb/> <p>Alſo war ſchier nichts zu ſagen/ als von der Pfaffen Geitz/ Hochmuth/ vnd<lb/> vppigem Leben; vnd daß ſie mehr nach der Schaͤfflein Wolle/ als nach derſelben<lb/> ewiger Wolfarth trachteten.</p><lb/> <p>Wie nun jedes vernuͤnfftiges Vorhaben einen Schein muß tragen/ ohne<lb/> welchen auch die beſte Müntz verwürfflich/ vnd hingegen die falſche vermittels deſ-<lb/> ſelben gangbar wird; alſo war es vmb eine Reformation der Kirchen zu thun/ alſo<lb/> ſuchte man herfuͤr/ was ber Zeiten der wiederſpaͤnſtigen Keyſere vnd Baͤpſten<lb/> Schrifft- vnd muͤndlich/ vff Reichstaͤgen vnd ſonſten etwan vff die Bahn kom-<lb/> men/ vnd laͤngſt abgehandelt geweſen; alſo wuſte ein jeder zu tadeln/ was erver-<lb/> ſtund/ vnd was er nicht verſtund/ wie <hi rendition="#aq">Apellis</hi> deß Mahlers Schuſter/ der nicht nur<lb/> vber die Pantufflen/ ſondern auch vber die Kleydung/ welches dem Schneider al-<lb/> lein zukompt/ vrtheilen wollen. Die Weltliche/ von der Roͤm. Kirchen abtruͤn-<lb/> nige Fuͤrſten geſtatteten den abtruͤnnigen Prieſtern vnd auß geloffenen Moͤnchen/<lb/> wie ſie vnterrichtet waren/ die Ehe: vnd weil ſie ſich beſorgten/ die ordentliche Pre-<lb/> benden würden endlich gar zergehen/ wann jeder Prieſter ſeines Orths Jntraden<lb/> nach Belieben verwalten/ alieniren/ oder vff ſeine Kinder bringen ſolte: Darumb<lb/> lieſſen ſie den Obern/ als Abten vnd Biſchoffen/ nichts mehr folgen/ vnd nenneten<lb/> ſich Erbkaſtenvoͤgte/ vnterfiengen das <hi rendition="#aq">jus patronatus,</hi> vnd gaben den Prieſtern/<lb/> was ſie wolten/ nahmen zu ſich was ſie konten. Sie entſchuldigten ſich zwar im-<lb/> merzu gegen dem Keyſer/ Es wuͤrden die Stifftungs Guͤter zu keinem andern<lb/> Ende angegriffen oder verwendet/ als zur Vnterhaltung der Armen/ vnd der je-<lb/> nigen Perſonen/ ſo die Gottſeligkeit vbeten/ vnd in den Poͤbel pflantzeten. Vnd<lb/> mag wol ſeyn/ daß es Anfangs deß Abfalls nicht anderſt hergegangen/ dieweil ſol-<lb/> che Fuͤrſten jhren Stand gefuͤhret/ eh ſie das geringſte von den Kirchengütern an<lb/> ſich gezogen/ ja in deme ſie noch taͤglich Stifftungen gethan/ vnd von den Kam-<lb/> merguͤtern der Cleriſey immerdar zugelegt.</p><lb/> <p>Das Haupt der Cleriſey der Bapſt zu Rom/ verſtunde ſehr wol/ was die<lb/> abtruͤnnige im Schild fuͤhrten/ auch wozu die annoch gehorſame ſich leichtlich koͤn-<lb/> ten verlocken laſſen; vnterfieng derowegen eine Reformation/ allen Klagen ein<lb/> End zu machen/ vnd den Scheinmantel abzunehmen/ welches Werck/ wie die Kir-<lb/> chen Hiſtorien bezeugen/ biß dahin vnmuͤglich/ nicht an- vnd vor ſich ſelbſt/ ſondern<lb/> zuerlangen/ vnd in den Gang zubringen/ geweſen. Dannoch wolte der Bapſt ſei-<lb/> nem Verſprechen/ ſo er durch <hi rendition="#aq">Vergerium</hi> gegen den abſonderlichen Staͤnden<lb/> in Teutſchland/ vnd Schrifftlich/ auch muͤndlich/ nach dem Exempel ſeiner Vor-<lb/> fahren vorgelegt/ vnd bethewret/ ein Genuͤgen thun; vnd verordnet zu dieſem Re-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A ij</fw><fw place="bottom" type="catch">for-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [3/0011]
Ander Theil.
ſeinem Schwager Hanſen/ es ſolte niemand von den jhrigen einigen Streich vff
das Windſpiel thun/ ſondern vnter der Hand die Nachbarn berichten/ das Wind-
ſpiel waͤr raſend. Wie bedacht/ ſo geſchehen; das Windſpiel wurd in ein ander
Termeney gejagt/ vnd vff ſolchen Ruff von den Nachbarn im andern Dorff er-
ſchlagen. Das heiſt/ ich wil dir kein Leyds thun; nur ein boͤſen Namen machen.
Alſo war ſchier nichts zu ſagen/ als von der Pfaffen Geitz/ Hochmuth/ vnd
vppigem Leben; vnd daß ſie mehr nach der Schaͤfflein Wolle/ als nach derſelben
ewiger Wolfarth trachteten.
Wie nun jedes vernuͤnfftiges Vorhaben einen Schein muß tragen/ ohne
welchen auch die beſte Müntz verwürfflich/ vnd hingegen die falſche vermittels deſ-
ſelben gangbar wird; alſo war es vmb eine Reformation der Kirchen zu thun/ alſo
ſuchte man herfuͤr/ was ber Zeiten der wiederſpaͤnſtigen Keyſere vnd Baͤpſten
Schrifft- vnd muͤndlich/ vff Reichstaͤgen vnd ſonſten etwan vff die Bahn kom-
men/ vnd laͤngſt abgehandelt geweſen; alſo wuſte ein jeder zu tadeln/ was erver-
ſtund/ vnd was er nicht verſtund/ wie Apellis deß Mahlers Schuſter/ der nicht nur
vber die Pantufflen/ ſondern auch vber die Kleydung/ welches dem Schneider al-
lein zukompt/ vrtheilen wollen. Die Weltliche/ von der Roͤm. Kirchen abtruͤn-
nige Fuͤrſten geſtatteten den abtruͤnnigen Prieſtern vnd auß geloffenen Moͤnchen/
wie ſie vnterrichtet waren/ die Ehe: vnd weil ſie ſich beſorgten/ die ordentliche Pre-
benden würden endlich gar zergehen/ wann jeder Prieſter ſeines Orths Jntraden
nach Belieben verwalten/ alieniren/ oder vff ſeine Kinder bringen ſolte: Darumb
lieſſen ſie den Obern/ als Abten vnd Biſchoffen/ nichts mehr folgen/ vnd nenneten
ſich Erbkaſtenvoͤgte/ vnterfiengen das jus patronatus, vnd gaben den Prieſtern/
was ſie wolten/ nahmen zu ſich was ſie konten. Sie entſchuldigten ſich zwar im-
merzu gegen dem Keyſer/ Es wuͤrden die Stifftungs Guͤter zu keinem andern
Ende angegriffen oder verwendet/ als zur Vnterhaltung der Armen/ vnd der je-
nigen Perſonen/ ſo die Gottſeligkeit vbeten/ vnd in den Poͤbel pflantzeten. Vnd
mag wol ſeyn/ daß es Anfangs deß Abfalls nicht anderſt hergegangen/ dieweil ſol-
che Fuͤrſten jhren Stand gefuͤhret/ eh ſie das geringſte von den Kirchengütern an
ſich gezogen/ ja in deme ſie noch taͤglich Stifftungen gethan/ vnd von den Kam-
merguͤtern der Cleriſey immerdar zugelegt.
Das Haupt der Cleriſey der Bapſt zu Rom/ verſtunde ſehr wol/ was die
abtruͤnnige im Schild fuͤhrten/ auch wozu die annoch gehorſame ſich leichtlich koͤn-
ten verlocken laſſen; vnterfieng derowegen eine Reformation/ allen Klagen ein
End zu machen/ vnd den Scheinmantel abzunehmen/ welches Werck/ wie die Kir-
chen Hiſtorien bezeugen/ biß dahin vnmuͤglich/ nicht an- vnd vor ſich ſelbſt/ ſondern
zuerlangen/ vnd in den Gang zubringen/ geweſen. Dannoch wolte der Bapſt ſei-
nem Verſprechen/ ſo er durch Vergerium gegen den abſonderlichen Staͤnden
in Teutſchland/ vnd Schrifftlich/ auch muͤndlich/ nach dem Exempel ſeiner Vor-
fahren vorgelegt/ vnd bethewret/ ein Genuͤgen thun; vnd verordnet zu dieſem Re-
for-
A ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/11 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/11>, abgerufen am 16.02.2025. |