Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. V. Edele vnd Reichen in der gantzen Welt/ in allerhand Künsten vndWissenschäfften/ auch Regierungen herrlich vnd wolgelebt/ ob sie schon von dem Ewigen jhnen nichts träumen lassen. Endlich/ wolten sie behaupten/ alle Wolfahrt käme von jhren Die Römer führeten diesen Spruch/ jhre Vorältern hätten hal- E ij
ET RESTAVR. DISCVRS. V. Edele vnd Reichen in der gantzen Welt/ in allerhand Kuͤnſten vndWiſſenſchaͤfften/ auch Regierungen herꝛlich vnd wolgelebt/ ob ſie ſchon von dem Ewigen jhnen nichts traͤumen laſſen. Endlich/ wolten ſie behaupten/ alle Wolfahrt kaͤme von jhren Die Roͤmer fuͤhreten dieſen Spruch/ jhre Voraͤltern haͤtten hal- E ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0043" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. V.</hi></hi></fw><lb/> Edele vnd Reichen in der gantzen Welt/ in allerhand Kuͤnſten vnd<lb/> Wiſſenſchaͤfften/ auch Regierungen herꝛlich vnd wolgelebt/ ob ſie<lb/> ſchon von dem Ewigen jhnen nichts traͤumen laſſen.</p><lb/> <p>Endlich/ wolten ſie behaupten/ alle Wolfahrt kaͤme von jhren<lb/> Goͤttern/ vnnd weil die Chriſten derſelben Dienſt vnd Verehrung<lb/> auffhuͤben/ muͤſte ſolche Rach erfolgen: Hingegen ſuchten die<lb/> Chriſten auch Gegenwehr in den Geſchichten/ alſo daß beyderſeits<lb/> die Hiſtorien auß ſolchem vnzeitigen Eyffer/ mit Vnwahrheiten/<lb/> Verleumbdungen/ Gedichten vnd Wundern/ der Wahrheit zu<lb/> groſſem Nacht heil/ vber zogen/ oder gefuͤttert worden. Dann mu-<lb/> ſte ein Fuͤncklein/ oder Schatten der Tugend/ an einem Chriſten<lb/> lauter vnnd fein Gold ſeyn/ ja der Heyden hohe Thaten den Na-<lb/> men der Tugend gantz verlieren/ vnd in den Abgrund der Heuche-<lb/> ley verſincken/ biß die frembde Voͤlcker das Roͤmiſche Reich vber-<lb/> ſchwemmet/ vnd zerſtuͤcket. Vnd kan ſolches vnſchwaͤr abneh-<lb/> men/ der <hi rendition="#aq">Oroſium,</hi> den Chriſten/ vnd <hi rendition="#aq">Zoſimum</hi> den Heyden in jh-<lb/> ren Geſchichtbuͤchern beſehen wil/ wie naͤmlich/ ſie beyde dieſen<lb/> Vorſatz haben/ vnd beweiſen wollen/ es hange alles an der Reli-<lb/> gion/ gut Gluͤck flieſſe auß einem guten Gottesdienſt/ welcher auch<lb/> daran zuerkennen ſey/ ſich beyderſeits auff die Erfahrung/ ſo nicht<lb/> betriegen kan/ beziehend; da gleichwol es Anfangs bey den Chriſten<lb/> geheiſſen/ der Menſch werde nur ein einiges Paradeiß haben/ wem<lb/> es vbel-hieniden gehe/ werde es droben beſſer finden: Vnd hin-<lb/> gegen folge ein ewige Pein auff gegenwaͤrtigen Wolſtand. Vn-<lb/> ter ſolchem Gezaͤnck wurde der Tugend gantz vergeſſen/ daß auch<lb/> die beſte Kriegsknecht/ Befelchhaber/ Verwalter vnd Regenten/<lb/> man bey den Außlaͤndiſchen muͤſſen entlehnen/ vnd ſolchen Leuten<lb/> Waffen vnd Regiment vertrawen.</p><lb/> <p>Die Roͤmer fuͤhreten dieſen Spruch/ jhre Voraͤltern haͤtten<lb/> nicht durch Rencke/ nicht durch Staͤrcke/ ſondern durch Gottſe-<lb/> ligkeit/ vnd durch die Religion alle Voͤlcker/ vnd alle Nationen vn-<lb/> ter ſich gebracht: Gleich wie die Chriſten vorſchuͤtzten/ was GOtt<lb/> zu Joſua geſprochen: Sey nur getroſt/ vnd ſehr freudig/ daß du<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E ij</fw><fw place="bottom" type="catch">hal-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0043]
ET RESTAVR. DISCVRS. V.
Edele vnd Reichen in der gantzen Welt/ in allerhand Kuͤnſten vnd
Wiſſenſchaͤfften/ auch Regierungen herꝛlich vnd wolgelebt/ ob ſie
ſchon von dem Ewigen jhnen nichts traͤumen laſſen.
Endlich/ wolten ſie behaupten/ alle Wolfahrt kaͤme von jhren
Goͤttern/ vnnd weil die Chriſten derſelben Dienſt vnd Verehrung
auffhuͤben/ muͤſte ſolche Rach erfolgen: Hingegen ſuchten die
Chriſten auch Gegenwehr in den Geſchichten/ alſo daß beyderſeits
die Hiſtorien auß ſolchem vnzeitigen Eyffer/ mit Vnwahrheiten/
Verleumbdungen/ Gedichten vnd Wundern/ der Wahrheit zu
groſſem Nacht heil/ vber zogen/ oder gefuͤttert worden. Dann mu-
ſte ein Fuͤncklein/ oder Schatten der Tugend/ an einem Chriſten
lauter vnnd fein Gold ſeyn/ ja der Heyden hohe Thaten den Na-
men der Tugend gantz verlieren/ vnd in den Abgrund der Heuche-
ley verſincken/ biß die frembde Voͤlcker das Roͤmiſche Reich vber-
ſchwemmet/ vnd zerſtuͤcket. Vnd kan ſolches vnſchwaͤr abneh-
men/ der Oroſium, den Chriſten/ vnd Zoſimum den Heyden in jh-
ren Geſchichtbuͤchern beſehen wil/ wie naͤmlich/ ſie beyde dieſen
Vorſatz haben/ vnd beweiſen wollen/ es hange alles an der Reli-
gion/ gut Gluͤck flieſſe auß einem guten Gottesdienſt/ welcher auch
daran zuerkennen ſey/ ſich beyderſeits auff die Erfahrung/ ſo nicht
betriegen kan/ beziehend; da gleichwol es Anfangs bey den Chriſten
geheiſſen/ der Menſch werde nur ein einiges Paradeiß haben/ wem
es vbel-hieniden gehe/ werde es droben beſſer finden: Vnd hin-
gegen folge ein ewige Pein auff gegenwaͤrtigen Wolſtand. Vn-
ter ſolchem Gezaͤnck wurde der Tugend gantz vergeſſen/ daß auch
die beſte Kriegsknecht/ Befelchhaber/ Verwalter vnd Regenten/
man bey den Außlaͤndiſchen muͤſſen entlehnen/ vnd ſolchen Leuten
Waffen vnd Regiment vertrawen.
Die Roͤmer fuͤhreten dieſen Spruch/ jhre Voraͤltern haͤtten
nicht durch Rencke/ nicht durch Staͤrcke/ ſondern durch Gottſe-
ligkeit/ vnd durch die Religion alle Voͤlcker/ vnd alle Nationen vn-
ter ſich gebracht: Gleich wie die Chriſten vorſchuͤtzten/ was GOtt
zu Joſua geſprochen: Sey nur getroſt/ vnd ſehr freudig/ daß du
hal-
E ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/43 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/43>, abgerufen am 16.02.2025. |