Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.
ein Viertheil Stund/ halten die Hände für den Mund/ vnd reden
kein Wort/ sondern betrachten vnd beten im Hertzen/ sampt/ weren
sie im Geist verzuckt. Vor jhnen stehet ein alter Auff seher/ der
sie nach einander ohn einiges Wort beschawet. Bald geht ein je-
der vngegrüst/ vnd vngesprochen zur Arbeit/ bey welcher ein gleiches
Stillsch weigen im Gebrauch ist/ vnd wird die Arbeit auff dem Feld
bey Dreyssigen/ so wol/ als in der Statt embsiglich/ ohne vmb sich
gaffen getrieben. Bey Nächtlicher Arbeit sind die Weiber in ab-
gesonderten Zimmern/ da eine Lampe/ mit einer Rauchröhr in der
Mitte hanget. Vnd ob schon sie vnterweilen nohtwendig einan-
der besprechen müssen/ geschichts doch mit höchster Stille/ vnd we-
nig Worten/ auch wol in der Kirchen: Darzu sie sich dann von
Kind auff gewehnen/ also/ daß vier oder fünff Kinder in der Schul
auff einer Banck so still sitzen/ als werens Götzenbilder/ alle auff ei-
nerley Weise gekleidet. Die Häuser haben gemeiniglich jhren Tag
von oben/ vnd nicht von den Seiten/ innwendig sehr sauber: Wann
die Stund auffzustehen kompt/ gehet einer/ der darzu verordnet ist/
herumb rufft vnd schreyt: Auff/ Bruder/ auff. Am Sontag ge-
hen allezeit Paar vnd Paar miteinander durch die Dörffer vnnd
Schlösser/ schwartz gekleidet/ mit einem Stecken in der Hand. Jn
allen Wirtshäusern kehren sie ein/ setzen sich nahe bey den Tisch/
zu den Gästen/ fahen an vom Jüngsten Gericht/ von der ewigen
Pein/ von der Hölle/ von den Teuffeln/ wie dieselben der vnbußfer-
tigen Leiber vnd Seelen peinigen vnd quelen/ zureden: Vnd wann
sie vermercken/ daß die Zuhörer trawrig vnd zaghafft werden/ als-
dann trösten sie dieselbigen/ vnd zeigen jhnen die Mittel/ sich von der
Höllen zubefreyen/ vnnd in den Himmel zukommen/ was Gestalt
man zur Bekehrung gelange/ vnd sich tauffen müsse lassen. Sie
halten keine Fest oder Feyertage/ sondern arbeiten ohne vnterlaß.
Wer vnter jhnen sündiget/ murret/ schweret/ oder mit Wein sich
vbernimbt/ den schaffen sie auß jhrer Gesellschafft/ vnd nehmen jhn
schwerlich/ nach langer Buß/ wider an. Dieser Gestalt leben die
Mährische Widertäuffer in der Gemeinschafft/ bericht Flori-

mond/
J i iij

ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.
ein Viertheil Stund/ halten die Haͤnde fuͤr den Mund/ vnd reden
kein Wort/ ſondern betrachten vnd beten im Hertzen/ ſampt/ weren
ſie im Geiſt verzuckt. Vor jhnen ſtehet ein alter Auff ſeher/ der
ſie nach einander ohn einiges Wort beſchawet. Bald geht ein je-
der vngegruͤſt/ vnd vngeſprochen zur Arbeit/ bey welcher ein gleiches
Stillſch weigen im Gebrauch iſt/ vnd wird die Arbeit auff dem Feld
bey Dreyſſigen/ ſo wol/ als in der Statt embſiglich/ ohne vmb ſich
gaffen getrieben. Bey Naͤchtlicher Arbeit ſind die Weiber in ab-
geſonderten Zimmern/ da eine Lampe/ mit einer Rauchroͤhr in der
Mitte hanget. Vnd ob ſchon ſie vnterweilen nohtwendig einan-
der beſprechen muͤſſen/ geſchichts doch mit hoͤchſter Stille/ vnd we-
nig Worten/ auch wol in der Kirchen: Darzu ſie ſich dann von
Kind auff gewehnen/ alſo/ daß vier oder fuͤnff Kinder in der Schul
auff einer Banck ſo ſtill ſitzen/ als werens Goͤtzenbilder/ alle auff ei-
nerley Weiſe gekleidet. Die Haͤuſer haben gemeiniglich jhren Tag
von oben/ vnd nicht von den Seiten/ innwendig ſehr ſauber: Wann
die Stund auffzuſtehen kompt/ gehet einer/ der darzu verordnet iſt/
herumb rufft vnd ſchreyt: Auff/ Bruder/ auff. Am Sontag ge-
hen allezeit Paar vnd Paar miteinander durch die Doͤrffer vnnd
Schloͤſſer/ ſchwartz gekleidet/ mit einem Stecken in der Hand. Jn
allen Wirtshaͤuſern kehren ſie ein/ ſetzen ſich nahe bey den Tiſch/
zu den Gaͤſten/ fahen an vom Juͤngſten Gericht/ von der ewigen
Pein/ von der Hoͤlle/ von den Teuffeln/ wie dieſelben der vnbußfer-
tigen Leiber vnd Seelen peinigen vnd quelen/ zureden: Vnd wann
ſie vermercken/ daß die Zuhoͤrer trawrig vnd zaghafft werden/ als-
dann troͤſten ſie dieſelbigen/ vnd zeigen jhnen die Mittel/ ſich von der
Hoͤllen zubefreyen/ vnnd in den Himmel zukommen/ was Geſtalt
man zur Bekehrung gelange/ vnd ſich tauffen muͤſſe laſſen. Sie
halten keine Feſt oder Feyertage/ ſondern arbeiten ohne vnterlaß.
Wer vnter jhnen ſuͤndiget/ murꝛet/ ſchweret/ oder mit Wein ſich
vbernimbt/ den ſchaffen ſie auß jhrer Geſellſchafft/ vnd nehmen jhn
ſchwerlich/ nach langer Buß/ wider an. Dieſer Geſtalt leben die
Maͤhriſche Widertaͤuffer in der Gemeinſchafft/ bericht Flori-

mond/
J i iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0261" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.</hi></hi></fw><lb/>
ein Viertheil Stund/ halten die Ha&#x0364;nde fu&#x0364;r den Mund/ vnd reden<lb/>
kein Wort/ &#x017F;ondern betrachten vnd beten im Hertzen/ &#x017F;ampt/ weren<lb/>
&#x017F;ie im Gei&#x017F;t verzuckt. Vor jhnen &#x017F;tehet ein alter Auff &#x017F;eher/ der<lb/>
&#x017F;ie nach einander ohn einiges Wort be&#x017F;chawet. Bald geht ein je-<lb/>
der vngegru&#x0364;&#x017F;t/ vnd vnge&#x017F;prochen zur Arbeit/ bey welcher ein gleiches<lb/>
Still&#x017F;ch weigen im Gebrauch i&#x017F;t/ vnd wird die Arbeit auff dem Feld<lb/>
bey Drey&#x017F;&#x017F;igen/ &#x017F;o wol/ als in der Statt emb&#x017F;iglich/ ohne vmb &#x017F;ich<lb/>
gaffen getrieben. Bey Na&#x0364;chtlicher Arbeit &#x017F;ind die Weiber in ab-<lb/>
ge&#x017F;onderten Zimmern/ da eine Lampe/ mit einer Rauchro&#x0364;hr in der<lb/>
Mitte hanget. Vnd ob &#x017F;chon &#x017F;ie vnterweilen nohtwendig einan-<lb/>
der be&#x017F;prechen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ge&#x017F;chichts doch mit ho&#x0364;ch&#x017F;ter Stille/ vnd we-<lb/>
nig Worten/ auch wol in der Kirchen: Darzu &#x017F;ie &#x017F;ich dann von<lb/>
Kind auff gewehnen/ al&#x017F;o/ daß vier oder fu&#x0364;nff Kinder in der Schul<lb/>
auff einer Banck &#x017F;o &#x017F;till &#x017F;itzen/ als werens Go&#x0364;tzenbilder/ alle auff ei-<lb/>
nerley Wei&#x017F;e gekleidet. Die Ha&#x0364;u&#x017F;er haben gemeiniglich jhren Tag<lb/>
von oben/ vnd nicht von den Seiten/ innwendig &#x017F;ehr &#x017F;auber: Wann<lb/>
die Stund auffzu&#x017F;tehen kompt/ gehet einer/ der darzu verordnet i&#x017F;t/<lb/>
herumb rufft vnd &#x017F;chreyt: Auff/ Bruder/ auff. Am Sontag ge-<lb/>
hen allezeit Paar vnd Paar miteinander durch die Do&#x0364;rffer vnnd<lb/>
Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;chwartz gekleidet/ mit einem Stecken in der Hand. Jn<lb/>
allen Wirtsha&#x0364;u&#x017F;ern kehren &#x017F;ie ein/ &#x017F;etzen &#x017F;ich nahe bey den Ti&#x017F;ch/<lb/>
zu den Ga&#x0364;&#x017F;ten/ fahen an vom Ju&#x0364;ng&#x017F;ten Gericht/ von der ewigen<lb/>
Pein/ von der Ho&#x0364;lle/ von den Teuffeln/ wie die&#x017F;elben der vnbußfer-<lb/>
tigen Leiber vnd Seelen peinigen vnd quelen/ zureden: Vnd wann<lb/>
&#x017F;ie vermercken/ daß die Zuho&#x0364;rer trawrig vnd zaghafft werden/ als-<lb/>
dann tro&#x0364;&#x017F;ten &#x017F;ie die&#x017F;elbigen/ vnd zeigen jhnen die Mittel/ &#x017F;ich von der<lb/>
Ho&#x0364;llen zubefreyen/ vnnd in den Himmel zukommen/ was Ge&#x017F;talt<lb/>
man zur Bekehrung gelange/ vnd &#x017F;ich tauffen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e la&#x017F;&#x017F;en. Sie<lb/>
halten keine Fe&#x017F;t oder Feyertage/ &#x017F;ondern arbeiten ohne vnterlaß.<lb/>
Wer vnter jhnen &#x017F;u&#x0364;ndiget/ mur&#xA75B;et/ &#x017F;chweret/ oder mit Wein &#x017F;ich<lb/>
vbernimbt/ den &#x017F;chaffen &#x017F;ie auß jhrer Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft/ vnd nehmen jhn<lb/>
&#x017F;chwerlich/ nach langer Buß/ wider an. Die&#x017F;er Ge&#x017F;talt leben die<lb/>
Ma&#x0364;hri&#x017F;che Widerta&#x0364;uffer in der Gemein&#x017F;chafft/ bericht Flori-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">mond/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0261] ET RESTAVR. DISCVRS. XXII. ein Viertheil Stund/ halten die Haͤnde fuͤr den Mund/ vnd reden kein Wort/ ſondern betrachten vnd beten im Hertzen/ ſampt/ weren ſie im Geiſt verzuckt. Vor jhnen ſtehet ein alter Auff ſeher/ der ſie nach einander ohn einiges Wort beſchawet. Bald geht ein je- der vngegruͤſt/ vnd vngeſprochen zur Arbeit/ bey welcher ein gleiches Stillſch weigen im Gebrauch iſt/ vnd wird die Arbeit auff dem Feld bey Dreyſſigen/ ſo wol/ als in der Statt embſiglich/ ohne vmb ſich gaffen getrieben. Bey Naͤchtlicher Arbeit ſind die Weiber in ab- geſonderten Zimmern/ da eine Lampe/ mit einer Rauchroͤhr in der Mitte hanget. Vnd ob ſchon ſie vnterweilen nohtwendig einan- der beſprechen muͤſſen/ geſchichts doch mit hoͤchſter Stille/ vnd we- nig Worten/ auch wol in der Kirchen: Darzu ſie ſich dann von Kind auff gewehnen/ alſo/ daß vier oder fuͤnff Kinder in der Schul auff einer Banck ſo ſtill ſitzen/ als werens Goͤtzenbilder/ alle auff ei- nerley Weiſe gekleidet. Die Haͤuſer haben gemeiniglich jhren Tag von oben/ vnd nicht von den Seiten/ innwendig ſehr ſauber: Wann die Stund auffzuſtehen kompt/ gehet einer/ der darzu verordnet iſt/ herumb rufft vnd ſchreyt: Auff/ Bruder/ auff. Am Sontag ge- hen allezeit Paar vnd Paar miteinander durch die Doͤrffer vnnd Schloͤſſer/ ſchwartz gekleidet/ mit einem Stecken in der Hand. Jn allen Wirtshaͤuſern kehren ſie ein/ ſetzen ſich nahe bey den Tiſch/ zu den Gaͤſten/ fahen an vom Juͤngſten Gericht/ von der ewigen Pein/ von der Hoͤlle/ von den Teuffeln/ wie dieſelben der vnbußfer- tigen Leiber vnd Seelen peinigen vnd quelen/ zureden: Vnd wann ſie vermercken/ daß die Zuhoͤrer trawrig vnd zaghafft werden/ als- dann troͤſten ſie dieſelbigen/ vnd zeigen jhnen die Mittel/ ſich von der Hoͤllen zubefreyen/ vnnd in den Himmel zukommen/ was Geſtalt man zur Bekehrung gelange/ vnd ſich tauffen muͤſſe laſſen. Sie halten keine Feſt oder Feyertage/ ſondern arbeiten ohne vnterlaß. Wer vnter jhnen ſuͤndiget/ murꝛet/ ſchweret/ oder mit Wein ſich vbernimbt/ den ſchaffen ſie auß jhrer Geſellſchafft/ vnd nehmen jhn ſchwerlich/ nach langer Buß/ wider an. Dieſer Geſtalt leben die Maͤhriſche Widertaͤuffer in der Gemeinſchafft/ bericht Flori- mond/ J i iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/261
Zitationshilfe: Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/261>, abgerufen am 17.05.2024.