Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXII. ein Viertheil Stund/ halten die Hände für den Mund/ vnd redenkein Wort/ sondern betrachten vnd beten im Hertzen/ sampt/ weren sie im Geist verzuckt. Vor jhnen stehet ein alter Auff seher/ der sie nach einander ohn einiges Wort beschawet. Bald geht ein je- der vngegrüst/ vnd vngesprochen zur Arbeit/ bey welcher ein gleiches Stillsch weigen im Gebrauch ist/ vnd wird die Arbeit auff dem Feld bey Dreyssigen/ so wol/ als in der Statt embsiglich/ ohne vmb sich gaffen getrieben. Bey Nächtlicher Arbeit sind die Weiber in ab- gesonderten Zimmern/ da eine Lampe/ mit einer Rauchröhr in der Mitte hanget. Vnd ob schon sie vnterweilen nohtwendig einan- der besprechen müssen/ geschichts doch mit höchster Stille/ vnd we- nig Worten/ auch wol in der Kirchen: Darzu sie sich dann von Kind auff gewehnen/ also/ daß vier oder fünff Kinder in der Schul auff einer Banck so still sitzen/ als werens Götzenbilder/ alle auff ei- nerley Weise gekleidet. Die Häuser haben gemeiniglich jhren Tag von oben/ vnd nicht von den Seiten/ innwendig sehr sauber: Wann die Stund auffzustehen kompt/ gehet einer/ der darzu verordnet ist/ herumb rufft vnd schreyt: Auff/ Bruder/ auff. Am Sontag ge- hen allezeit Paar vnd Paar miteinander durch die Dörffer vnnd Schlösser/ schwartz gekleidet/ mit einem Stecken in der Hand. Jn allen Wirtshäusern kehren sie ein/ setzen sich nahe bey den Tisch/ zu den Gästen/ fahen an vom Jüngsten Gericht/ von der ewigen Pein/ von der Hölle/ von den Teuffeln/ wie dieselben der vnbußfer- tigen Leiber vnd Seelen peinigen vnd quelen/ zureden: Vnd wann sie vermercken/ daß die Zuhörer trawrig vnd zaghafft werden/ als- dann trösten sie dieselbigen/ vnd zeigen jhnen die Mittel/ sich von der Höllen zubefreyen/ vnnd in den Himmel zukommen/ was Gestalt man zur Bekehrung gelange/ vnd sich tauffen müsse lassen. Sie halten keine Fest oder Feyertage/ sondern arbeiten ohne vnterlaß. Wer vnter jhnen sündiget/ murret/ schweret/ oder mit Wein sich vbernimbt/ den schaffen sie auß jhrer Gesellschafft/ vnd nehmen jhn schwerlich/ nach langer Buß/ wider an. Dieser Gestalt leben die Mährische Widertäuffer in der Gemeinschafft/ bericht Flori- mond/ J i iij
ET RESTAVR. DISCVRS. XXII. ein Viertheil Stund/ halten die Haͤnde fuͤr den Mund/ vnd redenkein Wort/ ſondern betrachten vnd beten im Hertzen/ ſampt/ weren ſie im Geiſt verzuckt. Vor jhnen ſtehet ein alter Auff ſeher/ der ſie nach einander ohn einiges Wort beſchawet. Bald geht ein je- der vngegruͤſt/ vnd vngeſprochen zur Arbeit/ bey welcher ein gleiches Stillſch weigen im Gebrauch iſt/ vnd wird die Arbeit auff dem Feld bey Dreyſſigen/ ſo wol/ als in der Statt embſiglich/ ohne vmb ſich gaffen getrieben. Bey Naͤchtlicher Arbeit ſind die Weiber in ab- geſonderten Zimmern/ da eine Lampe/ mit einer Rauchroͤhr in der Mitte hanget. Vnd ob ſchon ſie vnterweilen nohtwendig einan- der beſprechen muͤſſen/ geſchichts doch mit hoͤchſter Stille/ vnd we- nig Worten/ auch wol in der Kirchen: Darzu ſie ſich dann von Kind auff gewehnen/ alſo/ daß vier oder fuͤnff Kinder in der Schul auff einer Banck ſo ſtill ſitzen/ als werens Goͤtzenbilder/ alle auff ei- nerley Weiſe gekleidet. Die Haͤuſer haben gemeiniglich jhren Tag von oben/ vnd nicht von den Seiten/ innwendig ſehr ſauber: Wann die Stund auffzuſtehen kompt/ gehet einer/ der darzu verordnet iſt/ herumb rufft vnd ſchreyt: Auff/ Bruder/ auff. Am Sontag ge- hen allezeit Paar vnd Paar miteinander durch die Doͤrffer vnnd Schloͤſſer/ ſchwartz gekleidet/ mit einem Stecken in der Hand. Jn allen Wirtshaͤuſern kehren ſie ein/ ſetzen ſich nahe bey den Tiſch/ zu den Gaͤſten/ fahen an vom Juͤngſten Gericht/ von der ewigen Pein/ von der Hoͤlle/ von den Teuffeln/ wie dieſelben der vnbußfer- tigen Leiber vnd Seelen peinigen vnd quelen/ zureden: Vnd wann ſie vermercken/ daß die Zuhoͤrer trawrig vnd zaghafft werden/ als- dann troͤſten ſie dieſelbigen/ vnd zeigen jhnen die Mittel/ ſich von der Hoͤllen zubefreyen/ vnnd in den Himmel zukommen/ was Geſtalt man zur Bekehrung gelange/ vnd ſich tauffen muͤſſe laſſen. Sie halten keine Feſt oder Feyertage/ ſondern arbeiten ohne vnterlaß. Wer vnter jhnen ſuͤndiget/ murꝛet/ ſchweret/ oder mit Wein ſich vbernimbt/ den ſchaffen ſie auß jhrer Geſellſchafft/ vnd nehmen jhn ſchwerlich/ nach langer Buß/ wider an. Dieſer Geſtalt leben die Maͤhriſche Widertaͤuffer in der Gemeinſchafft/ bericht Flori- mond/ J i iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0261" n="253"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.</hi></hi></fw><lb/> ein Viertheil Stund/ halten die Haͤnde fuͤr den Mund/ vnd reden<lb/> kein Wort/ ſondern betrachten vnd beten im Hertzen/ ſampt/ weren<lb/> ſie im Geiſt verzuckt. Vor jhnen ſtehet ein alter Auff ſeher/ der<lb/> ſie nach einander ohn einiges Wort beſchawet. Bald geht ein je-<lb/> der vngegruͤſt/ vnd vngeſprochen zur Arbeit/ bey welcher ein gleiches<lb/> Stillſch weigen im Gebrauch iſt/ vnd wird die Arbeit auff dem Feld<lb/> bey Dreyſſigen/ ſo wol/ als in der Statt embſiglich/ ohne vmb ſich<lb/> gaffen getrieben. Bey Naͤchtlicher Arbeit ſind die Weiber in ab-<lb/> geſonderten Zimmern/ da eine Lampe/ mit einer Rauchroͤhr in der<lb/> Mitte hanget. Vnd ob ſchon ſie vnterweilen nohtwendig einan-<lb/> der beſprechen muͤſſen/ geſchichts doch mit hoͤchſter Stille/ vnd we-<lb/> nig Worten/ auch wol in der Kirchen: Darzu ſie ſich dann von<lb/> Kind auff gewehnen/ alſo/ daß vier oder fuͤnff Kinder in der Schul<lb/> auff einer Banck ſo ſtill ſitzen/ als werens Goͤtzenbilder/ alle auff ei-<lb/> nerley Weiſe gekleidet. Die Haͤuſer haben gemeiniglich jhren Tag<lb/> von oben/ vnd nicht von den Seiten/ innwendig ſehr ſauber: Wann<lb/> die Stund auffzuſtehen kompt/ gehet einer/ der darzu verordnet iſt/<lb/> herumb rufft vnd ſchreyt: Auff/ Bruder/ auff. Am Sontag ge-<lb/> hen allezeit Paar vnd Paar miteinander durch die Doͤrffer vnnd<lb/> Schloͤſſer/ ſchwartz gekleidet/ mit einem Stecken in der Hand. Jn<lb/> allen Wirtshaͤuſern kehren ſie ein/ ſetzen ſich nahe bey den Tiſch/<lb/> zu den Gaͤſten/ fahen an vom Juͤngſten Gericht/ von der ewigen<lb/> Pein/ von der Hoͤlle/ von den Teuffeln/ wie dieſelben der vnbußfer-<lb/> tigen Leiber vnd Seelen peinigen vnd quelen/ zureden: Vnd wann<lb/> ſie vermercken/ daß die Zuhoͤrer trawrig vnd zaghafft werden/ als-<lb/> dann troͤſten ſie dieſelbigen/ vnd zeigen jhnen die Mittel/ ſich von der<lb/> Hoͤllen zubefreyen/ vnnd in den Himmel zukommen/ was Geſtalt<lb/> man zur Bekehrung gelange/ vnd ſich tauffen muͤſſe laſſen. Sie<lb/> halten keine Feſt oder Feyertage/ ſondern arbeiten ohne vnterlaß.<lb/> Wer vnter jhnen ſuͤndiget/ murꝛet/ ſchweret/ oder mit Wein ſich<lb/> vbernimbt/ den ſchaffen ſie auß jhrer Geſellſchafft/ vnd nehmen jhn<lb/> ſchwerlich/ nach langer Buß/ wider an. Dieſer Geſtalt leben die<lb/> Maͤhriſche Widertaͤuffer in der Gemeinſchafft/ bericht Flori-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i iij</fw><fw place="bottom" type="catch">mond/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [253/0261]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXII.
ein Viertheil Stund/ halten die Haͤnde fuͤr den Mund/ vnd reden
kein Wort/ ſondern betrachten vnd beten im Hertzen/ ſampt/ weren
ſie im Geiſt verzuckt. Vor jhnen ſtehet ein alter Auff ſeher/ der
ſie nach einander ohn einiges Wort beſchawet. Bald geht ein je-
der vngegruͤſt/ vnd vngeſprochen zur Arbeit/ bey welcher ein gleiches
Stillſch weigen im Gebrauch iſt/ vnd wird die Arbeit auff dem Feld
bey Dreyſſigen/ ſo wol/ als in der Statt embſiglich/ ohne vmb ſich
gaffen getrieben. Bey Naͤchtlicher Arbeit ſind die Weiber in ab-
geſonderten Zimmern/ da eine Lampe/ mit einer Rauchroͤhr in der
Mitte hanget. Vnd ob ſchon ſie vnterweilen nohtwendig einan-
der beſprechen muͤſſen/ geſchichts doch mit hoͤchſter Stille/ vnd we-
nig Worten/ auch wol in der Kirchen: Darzu ſie ſich dann von
Kind auff gewehnen/ alſo/ daß vier oder fuͤnff Kinder in der Schul
auff einer Banck ſo ſtill ſitzen/ als werens Goͤtzenbilder/ alle auff ei-
nerley Weiſe gekleidet. Die Haͤuſer haben gemeiniglich jhren Tag
von oben/ vnd nicht von den Seiten/ innwendig ſehr ſauber: Wann
die Stund auffzuſtehen kompt/ gehet einer/ der darzu verordnet iſt/
herumb rufft vnd ſchreyt: Auff/ Bruder/ auff. Am Sontag ge-
hen allezeit Paar vnd Paar miteinander durch die Doͤrffer vnnd
Schloͤſſer/ ſchwartz gekleidet/ mit einem Stecken in der Hand. Jn
allen Wirtshaͤuſern kehren ſie ein/ ſetzen ſich nahe bey den Tiſch/
zu den Gaͤſten/ fahen an vom Juͤngſten Gericht/ von der ewigen
Pein/ von der Hoͤlle/ von den Teuffeln/ wie dieſelben der vnbußfer-
tigen Leiber vnd Seelen peinigen vnd quelen/ zureden: Vnd wann
ſie vermercken/ daß die Zuhoͤrer trawrig vnd zaghafft werden/ als-
dann troͤſten ſie dieſelbigen/ vnd zeigen jhnen die Mittel/ ſich von der
Hoͤllen zubefreyen/ vnnd in den Himmel zukommen/ was Geſtalt
man zur Bekehrung gelange/ vnd ſich tauffen muͤſſe laſſen. Sie
halten keine Feſt oder Feyertage/ ſondern arbeiten ohne vnterlaß.
Wer vnter jhnen ſuͤndiget/ murꝛet/ ſchweret/ oder mit Wein ſich
vbernimbt/ den ſchaffen ſie auß jhrer Geſellſchafft/ vnd nehmen jhn
ſchwerlich/ nach langer Buß/ wider an. Dieſer Geſtalt leben die
Maͤhriſche Widertaͤuffer in der Gemeinſchafft/ bericht Flori-
mond/
J i iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |