Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE wiewol er selbst/ bald diß/ bald das/ in den allerhöchsten Puncten ge-setzt. Der doch hingegen von den seinigen/ als ein vnvberwindli- cher Mann/ voller Geistes vnd Eyffers gepriesen wird. Man wil auch fürgeben/ Luther hab sich zum Eyffer wider lichen
GERMANIÆ PERTVRBATÆ wiewol er ſelbſt/ bald diß/ bald das/ in den allerhoͤchſten Puncten ge-ſetzt. Der doch hingegen von den ſeinigen/ als ein vnvberwindli- cher Mann/ voller Geiſtes vnd Eyffers geprieſen wird. Man wil auch fuͤrgeben/ Luther hab ſich zum Eyffer wider lichen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0240" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> wiewol er ſelbſt/ bald diß/ bald das/ in den allerhoͤchſten Puncten ge-<lb/> ſetzt. Der doch hingegen von den ſeinigen/ als ein vnvberwindli-<lb/> cher Mann/ voller Geiſtes vnd Eyffers geprieſen wird.</p><lb/> <p>Man wil auch fuͤrgeben/ Luther hab ſich zum Eyffer wider<lb/> Zwinglen/ wegen der Verdolmetſchung der Bibel bewegen laſſen.<lb/> Vnd Froſchovern/ der jhm Anno 1543. die Zuͤrcher Bibelzugeſand<lb/> vnd verehret/ wie <hi rendition="#aq">Lavaterus</hi> meldet/ geantwortet: Er ſolt jhm hin-<lb/> fuͤro nichts mehr ſchicken/ was von der Zuͤrcher Kirchendiener kaͤ-<lb/> me. Dann er hab keine Gemeinſchafft mit jhnen/ begehr auch jh-<lb/> re Buͤcher weder anzunehmen/ noch zuleſen/ ſintemal die Kirchen<lb/> Gottes mit jhnen keine Gemeinſchafft halten koͤnten. Sie thun<lb/> zwar viel Muͤhe/ aber vmbſonſt vnd vergeblich/ dieweil ſie auch<lb/> ſelbſt ſchon vervrtheilt ſeyen/ vnnd noch andere elende Leut mit ſich<lb/> zur Hoͤllen fuͤhren. Darumb wolle er der Verdamnuß vnd gotts-<lb/> laͤſterlichen Lehr nicht theilhafftig ſeyn/ ſondern hab jhm fuͤrgenom-<lb/> men/ ſo lang er leben werde/ ſie mit dem Gebet vnd mit der Feder an-<lb/> zugreiffen vnd zubekriegen. Dann man hatte allbereit die gantze<lb/> H. Schrifft in Teutſcher Spraach/ wie noch jetzo Exemplarien/<lb/> die vor Luthers Geburt gedruckt geweſen/ bey handen/ aber etwas<lb/> vbel gegeben/ vnnd in vielen Paͤſſen vnteutſch: Darumb macht<lb/> ſich Luther druͤber/ vnnd vberſahe alles zum beſten; dabey Caſpar<lb/> Cruciger jhm die Hand trewlich gebotten. Es wird zwar Luthers<lb/> Arbeit von den Baͤpſtlern gedrehet/ weil er nicht bey der <hi rendition="#aq">Vulgata,</hi><lb/> oder dem gemeinen Roͤmiſchen Latein geblieben/ vnd allein auff das<lb/> Hebraͤiſche/ vnd Griechiſche gangen; wie auch/ daß er die Capitel/<lb/> vmb ſo viel geaͤndert/ vnd etwan das End deß vorigen/ an dem An-<lb/> fang deß folgenden/ oder das Widerſpiel/ nach dem die Materi an-<lb/> einander gehangen/ vnd ſich theilen laſſen/ geſetzt/ vnd dann/ daß er<lb/> nicht ſonſt an dem Buchſtaben gehafftet. Doch iſt ſein Werck/<lb/> als eines Dollmetſchers vnnd Außlegers nicht gnugſam zuloben.<lb/> Es kam aber Zwinglen vnnd ſeine Mithelffer <hi rendition="#aq">Leo Iuda,</hi> mit dem<lb/> Schweitzeriſchen Teutſch auch herfür/ vnnd verdunckelt vmb et-<lb/> was deß Luthers Arbeit/ als viel kernhaffter nach der vrſprüng-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [232/0240]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
wiewol er ſelbſt/ bald diß/ bald das/ in den allerhoͤchſten Puncten ge-
ſetzt. Der doch hingegen von den ſeinigen/ als ein vnvberwindli-
cher Mann/ voller Geiſtes vnd Eyffers geprieſen wird.
Man wil auch fuͤrgeben/ Luther hab ſich zum Eyffer wider
Zwinglen/ wegen der Verdolmetſchung der Bibel bewegen laſſen.
Vnd Froſchovern/ der jhm Anno 1543. die Zuͤrcher Bibelzugeſand
vnd verehret/ wie Lavaterus meldet/ geantwortet: Er ſolt jhm hin-
fuͤro nichts mehr ſchicken/ was von der Zuͤrcher Kirchendiener kaͤ-
me. Dann er hab keine Gemeinſchafft mit jhnen/ begehr auch jh-
re Buͤcher weder anzunehmen/ noch zuleſen/ ſintemal die Kirchen
Gottes mit jhnen keine Gemeinſchafft halten koͤnten. Sie thun
zwar viel Muͤhe/ aber vmbſonſt vnd vergeblich/ dieweil ſie auch
ſelbſt ſchon vervrtheilt ſeyen/ vnnd noch andere elende Leut mit ſich
zur Hoͤllen fuͤhren. Darumb wolle er der Verdamnuß vnd gotts-
laͤſterlichen Lehr nicht theilhafftig ſeyn/ ſondern hab jhm fuͤrgenom-
men/ ſo lang er leben werde/ ſie mit dem Gebet vnd mit der Feder an-
zugreiffen vnd zubekriegen. Dann man hatte allbereit die gantze
H. Schrifft in Teutſcher Spraach/ wie noch jetzo Exemplarien/
die vor Luthers Geburt gedruckt geweſen/ bey handen/ aber etwas
vbel gegeben/ vnnd in vielen Paͤſſen vnteutſch: Darumb macht
ſich Luther druͤber/ vnnd vberſahe alles zum beſten; dabey Caſpar
Cruciger jhm die Hand trewlich gebotten. Es wird zwar Luthers
Arbeit von den Baͤpſtlern gedrehet/ weil er nicht bey der Vulgata,
oder dem gemeinen Roͤmiſchen Latein geblieben/ vnd allein auff das
Hebraͤiſche/ vnd Griechiſche gangen; wie auch/ daß er die Capitel/
vmb ſo viel geaͤndert/ vnd etwan das End deß vorigen/ an dem An-
fang deß folgenden/ oder das Widerſpiel/ nach dem die Materi an-
einander gehangen/ vnd ſich theilen laſſen/ geſetzt/ vnd dann/ daß er
nicht ſonſt an dem Buchſtaben gehafftet. Doch iſt ſein Werck/
als eines Dollmetſchers vnnd Außlegers nicht gnugſam zuloben.
Es kam aber Zwinglen vnnd ſeine Mithelffer Leo Iuda, mit dem
Schweitzeriſchen Teutſch auch herfür/ vnnd verdunckelt vmb et-
was deß Luthers Arbeit/ als viel kernhaffter nach der vrſprüng-
lichen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/240 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/240>, abgerufen am 16.02.2025. |