Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

GERMANIAE PERTVRBATAE
wiewol er selbst/ bald diß/ bald das/ in den allerhöchsten Puncten ge-
setzt. Der doch hingegen von den seinigen/ als ein vnvberwindli-
cher Mann/ voller Geistes vnd Eyffers gepriesen wird.

Man wil auch fürgeben/ Luther hab sich zum Eyffer wider
Zwinglen/ wegen der Verdolmetschung der Bibel bewegen lassen.
Vnd Froschovern/ der jhm Anno 1543. die Zürcher Bibelzugesand
vnd verehret/ wie Lavaterus meldet/ geantwortet: Er solt jhm hin-
füro nichts mehr schicken/ was von der Zürcher Kirchendiener kä-
me. Dann er hab keine Gemeinschafft mit jhnen/ begehr auch jh-
re Bücher weder anzunehmen/ noch zulesen/ sintemal die Kirchen
Gottes mit jhnen keine Gemeinschafft halten könten. Sie thun
zwar viel Mühe/ aber vmbsonst vnd vergeblich/ dieweil sie auch
selbst schon vervrtheilt seyen/ vnnd noch andere elende Leut mit sich
zur Höllen führen. Darumb wolle er der Verdamnuß vnd gotts-
lästerlichen Lehr nicht theilhafftig seyn/ sondern hab jhm fürgenom-
men/ so lang er leben werde/ sie mit dem Gebet vnd mit der Feder an-
zugreiffen vnd zubekriegen. Dann man hatte allbereit die gantze
H. Schrifft in Teutscher Spraach/ wie noch jetzo Exemplarien/
die vor Luthers Geburt gedruckt gewesen/ bey handen/ aber etwas
vbel gegeben/ vnnd in vielen Pässen vnteutsch: Darumb macht
sich Luther drüber/ vnnd vbersahe alles zum besten; dabey Caspar
Cruciger jhm die Hand trewlich gebotten. Es wird zwar Luthers
Arbeit von den Bäpstlern gedrehet/ weil er nicht bey der Vulgata,
oder dem gemeinen Römischen Latein geblieben/ vnd allein auff das
Hebräische/ vnd Griechische gangen; wie auch/ daß er die Capitel/
vmb so viel geändert/ vnd etwan das End deß vorigen/ an dem An-
fang deß folgenden/ oder das Widerspiel/ nach dem die Materi an-
einander gehangen/ vnd sich theilen lassen/ gesetzt/ vnd dann/ daß er
nicht sonst an dem Buchstaben gehafftet. Doch ist sein Werck/
als eines Dollmetschers vnnd Außlegers nicht gnugsam zuloben.
Es kam aber Zwinglen vnnd seine Mithelffer Leo Iuda, mit dem
Schweitzerischen Teutsch auch herfür/ vnnd verdunckelt vmb et-
was deß Luthers Arbeit/ als viel kernhaffter nach der vrsprüng-

lichen

GERMANIÆ PERTVRBATÆ
wiewol er ſelbſt/ bald diß/ bald das/ in den allerhoͤchſten Puncten ge-
ſetzt. Der doch hingegen von den ſeinigen/ als ein vnvberwindli-
cher Mann/ voller Geiſtes vnd Eyffers geprieſen wird.

Man wil auch fuͤrgeben/ Luther hab ſich zum Eyffer wider
Zwinglen/ wegen der Verdolmetſchung der Bibel bewegen laſſen.
Vnd Froſchovern/ der jhm Anno 1543. die Zuͤrcher Bibelzugeſand
vnd verehret/ wie Lavaterus meldet/ geantwortet: Er ſolt jhm hin-
fuͤro nichts mehr ſchicken/ was von der Zuͤrcher Kirchendiener kaͤ-
me. Dann er hab keine Gemeinſchafft mit jhnen/ begehr auch jh-
re Buͤcher weder anzunehmen/ noch zuleſen/ ſintemal die Kirchen
Gottes mit jhnen keine Gemeinſchafft halten koͤnten. Sie thun
zwar viel Muͤhe/ aber vmbſonſt vnd vergeblich/ dieweil ſie auch
ſelbſt ſchon vervrtheilt ſeyen/ vnnd noch andere elende Leut mit ſich
zur Hoͤllen fuͤhren. Darumb wolle er der Verdamnuß vnd gotts-
laͤſterlichen Lehr nicht theilhafftig ſeyn/ ſondern hab jhm fuͤrgenom-
men/ ſo lang er leben werde/ ſie mit dem Gebet vnd mit der Feder an-
zugreiffen vnd zubekriegen. Dann man hatte allbereit die gantze
H. Schrifft in Teutſcher Spraach/ wie noch jetzo Exemplarien/
die vor Luthers Geburt gedruckt geweſen/ bey handen/ aber etwas
vbel gegeben/ vnnd in vielen Paͤſſen vnteutſch: Darumb macht
ſich Luther druͤber/ vnnd vberſahe alles zum beſten; dabey Caſpar
Cruciger jhm die Hand trewlich gebotten. Es wird zwar Luthers
Arbeit von den Baͤpſtlern gedrehet/ weil er nicht bey der Vulgata,
oder dem gemeinen Roͤmiſchen Latein geblieben/ vnd allein auff das
Hebraͤiſche/ vnd Griechiſche gangen; wie auch/ daß er die Capitel/
vmb ſo viel geaͤndert/ vnd etwan das End deß vorigen/ an dem An-
fang deß folgenden/ oder das Widerſpiel/ nach dem die Materi an-
einander gehangen/ vnd ſich theilen laſſen/ geſetzt/ vnd dann/ daß er
nicht ſonſt an dem Buchſtaben gehafftet. Doch iſt ſein Werck/
als eines Dollmetſchers vnnd Außlegers nicht gnugſam zuloben.
Es kam aber Zwinglen vnnd ſeine Mithelffer Leo Iuda, mit dem
Schweitzeriſchen Teutſch auch herfür/ vnnd verdunckelt vmb et-
was deß Luthers Arbeit/ als viel kernhaffter nach der vrſprüng-

lichen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0240" n="232"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/>
wiewol er &#x017F;elb&#x017F;t/ bald diß/ bald das/ in den allerho&#x0364;ch&#x017F;ten Puncten ge-<lb/>
&#x017F;etzt. Der doch hingegen von den &#x017F;einigen/ als ein vnvberwindli-<lb/>
cher Mann/ voller Gei&#x017F;tes vnd Eyffers geprie&#x017F;en wird.</p><lb/>
          <p>Man wil auch fu&#x0364;rgeben/ Luther hab &#x017F;ich zum Eyffer wider<lb/>
Zwinglen/ wegen der Verdolmet&#x017F;chung der Bibel bewegen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Vnd Fro&#x017F;chovern/ der jhm Anno 1543. die Zu&#x0364;rcher Bibelzuge&#x017F;and<lb/>
vnd verehret/ wie <hi rendition="#aq">Lavaterus</hi> meldet/ geantwortet: Er &#x017F;olt jhm hin-<lb/>
fu&#x0364;ro nichts mehr &#x017F;chicken/ was von der Zu&#x0364;rcher Kirchendiener ka&#x0364;-<lb/>
me. Dann er hab keine Gemein&#x017F;chafft mit jhnen/ begehr auch jh-<lb/>
re Bu&#x0364;cher weder anzunehmen/ noch zule&#x017F;en/ &#x017F;intemal die Kirchen<lb/>
Gottes mit jhnen keine Gemein&#x017F;chafft halten ko&#x0364;nten. Sie thun<lb/>
zwar viel Mu&#x0364;he/ aber vmb&#x017F;on&#x017F;t vnd vergeblich/ dieweil &#x017F;ie auch<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon vervrtheilt &#x017F;eyen/ vnnd noch andere elende Leut mit &#x017F;ich<lb/>
zur Ho&#x0364;llen fu&#x0364;hren. Darumb wolle er der Verdamnuß vnd gotts-<lb/>
la&#x0364;&#x017F;terlichen Lehr nicht theilhafftig &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern hab jhm fu&#x0364;rgenom-<lb/>
men/ &#x017F;o lang er leben werde/ &#x017F;ie mit dem Gebet vnd mit der Feder an-<lb/>
zugreiffen vnd zubekriegen. Dann man hatte allbereit die gantze<lb/>
H. Schrifft in Teut&#x017F;cher Spraach/ wie noch jetzo Exemplarien/<lb/>
die vor Luthers Geburt gedruckt gewe&#x017F;en/ bey handen/ aber etwas<lb/>
vbel gegeben/ vnnd in vielen Pa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vnteut&#x017F;ch: Darumb macht<lb/>
&#x017F;ich Luther dru&#x0364;ber/ vnnd vber&#x017F;ahe alles zum be&#x017F;ten; dabey Ca&#x017F;par<lb/>
Cruciger jhm die Hand trewlich gebotten. Es wird zwar Luthers<lb/>
Arbeit von den Ba&#x0364;p&#x017F;tlern gedrehet/ weil er nicht bey der <hi rendition="#aq">Vulgata,</hi><lb/>
oder dem gemeinen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Latein geblieben/ vnd allein auff das<lb/>
Hebra&#x0364;i&#x017F;che/ vnd Griechi&#x017F;che gangen; wie auch/ daß er die Capitel/<lb/>
vmb &#x017F;o viel gea&#x0364;ndert/ vnd etwan das End deß vorigen/ an dem An-<lb/>
fang deß folgenden/ oder das Wider&#x017F;piel/ nach dem die Materi an-<lb/>
einander gehangen/ vnd &#x017F;ich theilen la&#x017F;&#x017F;en/ ge&#x017F;etzt/ vnd dann/ daß er<lb/>
nicht &#x017F;on&#x017F;t an dem Buch&#x017F;taben gehafftet. Doch i&#x017F;t &#x017F;ein Werck/<lb/>
als eines Dollmet&#x017F;chers vnnd Außlegers nicht gnug&#x017F;am zuloben.<lb/>
Es kam aber Zwinglen vnnd &#x017F;eine Mithelffer <hi rendition="#aq">Leo Iuda,</hi> mit dem<lb/>
Schweitzeri&#x017F;chen Teut&#x017F;ch auch herfür/ vnnd verdunckelt vmb et-<lb/>
was deß Luthers Arbeit/ als viel kernhaffter nach der vr&#x017F;prüng-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lichen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[232/0240] GERMANIÆ PERTVRBATÆ wiewol er ſelbſt/ bald diß/ bald das/ in den allerhoͤchſten Puncten ge- ſetzt. Der doch hingegen von den ſeinigen/ als ein vnvberwindli- cher Mann/ voller Geiſtes vnd Eyffers geprieſen wird. Man wil auch fuͤrgeben/ Luther hab ſich zum Eyffer wider Zwinglen/ wegen der Verdolmetſchung der Bibel bewegen laſſen. Vnd Froſchovern/ der jhm Anno 1543. die Zuͤrcher Bibelzugeſand vnd verehret/ wie Lavaterus meldet/ geantwortet: Er ſolt jhm hin- fuͤro nichts mehr ſchicken/ was von der Zuͤrcher Kirchendiener kaͤ- me. Dann er hab keine Gemeinſchafft mit jhnen/ begehr auch jh- re Buͤcher weder anzunehmen/ noch zuleſen/ ſintemal die Kirchen Gottes mit jhnen keine Gemeinſchafft halten koͤnten. Sie thun zwar viel Muͤhe/ aber vmbſonſt vnd vergeblich/ dieweil ſie auch ſelbſt ſchon vervrtheilt ſeyen/ vnnd noch andere elende Leut mit ſich zur Hoͤllen fuͤhren. Darumb wolle er der Verdamnuß vnd gotts- laͤſterlichen Lehr nicht theilhafftig ſeyn/ ſondern hab jhm fuͤrgenom- men/ ſo lang er leben werde/ ſie mit dem Gebet vnd mit der Feder an- zugreiffen vnd zubekriegen. Dann man hatte allbereit die gantze H. Schrifft in Teutſcher Spraach/ wie noch jetzo Exemplarien/ die vor Luthers Geburt gedruckt geweſen/ bey handen/ aber etwas vbel gegeben/ vnnd in vielen Paͤſſen vnteutſch: Darumb macht ſich Luther druͤber/ vnnd vberſahe alles zum beſten; dabey Caſpar Cruciger jhm die Hand trewlich gebotten. Es wird zwar Luthers Arbeit von den Baͤpſtlern gedrehet/ weil er nicht bey der Vulgata, oder dem gemeinen Roͤmiſchen Latein geblieben/ vnd allein auff das Hebraͤiſche/ vnd Griechiſche gangen; wie auch/ daß er die Capitel/ vmb ſo viel geaͤndert/ vnd etwan das End deß vorigen/ an dem An- fang deß folgenden/ oder das Widerſpiel/ nach dem die Materi an- einander gehangen/ vnd ſich theilen laſſen/ geſetzt/ vnd dann/ daß er nicht ſonſt an dem Buchſtaben gehafftet. Doch iſt ſein Werck/ als eines Dollmetſchers vnnd Außlegers nicht gnugſam zuloben. Es kam aber Zwinglen vnnd ſeine Mithelffer Leo Iuda, mit dem Schweitzeriſchen Teutſch auch herfür/ vnnd verdunckelt vmb et- was deß Luthers Arbeit/ als viel kernhaffter nach der vrſprüng- lichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/240
Zitationshilfe: Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 232. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/240>, abgerufen am 03.05.2024.