Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.

Bild:
<< vorherige Seite

ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
er eylff Jahr zu Glarona/ vnd zwölff zu Zürich/ der Kirchen war
fürgestanden/ im vier vnd viertzigsten Jahr seines Alters. Welches
dann Conradus Gesnerus in seiner Bibliotheck/ vnd Zvinglius,
dieses Vlrichen Enckel/ oder Sohns Sohn/ in der Genealogi be-
stättigen; auch auff das Jahr 1516. da er noch zu Glaronn gestan-
den/ offentlich ziehen.

Als nun Luther von Zwingeln vernommen/ daß er das Bap-
sthumb ernstlich anfechtete/ hatte er jhn lieb/ wiewol noch vnbe-
kannt/ vnd nennet jhn in einem Büchlein/ an Iustum Ionam, ei-
nen starcken Verfechter Christi: Da er aber seine widrige Mey-
nung von dem Abendmahl/ vnnd daß Carlstatt bey jhm Gehör
fand/ vernahm/ war alle Freundschafft auß. So hielt sich Zvin-
glius
eben steiff/ vnnd gab solche Wort: Was den Luther belan-
get/ protestiere ich/ daß ich niemaln seiner Meynung gewesen: Jch
hab das Evangelion geprediget/ ehe vnnd zuvor ich den Luther ge-
kant/ nichts hab ich von jhm gelernet.

Er sagte gut rund/ Luther wer etwas nahe zu der Wahr-
heit kommen/ vnd Carlstatt noch etwas näher/ es hätte aber weder
der eine/ noch der andere/ die Hohheit dieses Geheimnüß der Eu-
charisti
erreychet; vnd hielte darfür/ man solte Carlstatts Bücher
nicht verbieten/ vnangesehen/ er nur/ wie ein Schüler geschrieben/ der
gleichwol das Hertz vnd die Waffen/ aber nicht Weißheit vnd Ge-
schicklichkeit hätte sie zuführen. Man gab Zwinglen Schuld/ er
machte auß Brod vnd Wein im Abendmahl nur blosse Zeichen ei-
ner Gemeinschafft: Dergleichen auch bey den Widertauffern
zufinden. Es erkläreten sich aber die Schweitzer nach seinem
Tod so wol/ daß die Genffer am Boden-See/ ein Thun mit jhnen
worden. Die dem Zwingeln hoffieren/ rühmen jhn/ wegen seines
friedfertigen Gemühts/ so wol in Welt-als geistlichen Mißver-
ständnüssen; darumb er so offt bey Luthern/ sonderlich/ zu Mar-
purg/ vmb Bruderschafft vnnd gütlichen Vergleich angesucht:
Geben aber Lutherngrosse Schuld/ eines hohen Geistes/ der mit
Carlstatt zustreng verfahren/ mit Zwingeln sich nicht vergleichen
können/ vnnd mit Oecolampadio vbel zusammen gestimmet/

wie-

ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
er eylff Jahr zu Glarona/ vnd zwoͤlff zu Zuͤrich/ der Kirchen war
fuͤrgeſtanden/ im vier vnd viertzigſten Jahr ſeines Alters. Welches
dann Conradus Geſnerus in ſeiner Bibliotheck/ vnd Zvinglius,
dieſes Vlrichen Enckel/ oder Sohns Sohn/ in der Genealogi be-
ſtaͤttigen; auch auff das Jahr 1516. da er noch zu Glaronn geſtan-
den/ offentlich ziehen.

Als nun Luther von Zwingeln vernommen/ daß er das Bap-
ſthumb ernſtlich anfechtete/ hatte er jhn lieb/ wiewol noch vnbe-
kannt/ vnd nennet jhn in einem Buͤchlein/ an Iuſtum Ionam, ei-
nen ſtarcken Verfechter Chriſti: Da er aber ſeine widrige Mey-
nung von dem Abendmahl/ vnnd daß Carlſtatt bey jhm Gehoͤr
fand/ vernahm/ war alle Freundſchafft auß. So hielt ſich Zvin-
glius
eben ſteiff/ vnnd gab ſolche Wort: Was den Luther belan-
get/ proteſtiere ich/ daß ich niemaln ſeiner Meynung geweſen: Jch
hab das Evangelion geprediget/ ehe vnnd zuvor ich den Luther ge-
kant/ nichts hab ich von jhm gelernet.

Er ſagte gut rund/ Luther wer etwas nahe zu der Wahr-
heit kommen/ vnd Carlſtatt noch etwas naͤher/ es haͤtte aber weder
der eine/ noch der andere/ die Hohheit dieſes Geheimnuͤß der Eu-
chariſti
erreychet; vnd hielte darfuͤr/ man ſolte Carlſtatts Buͤcher
nicht verbieten/ vnangeſehen/ er nur/ wie ein Schuͤler geſchriebẽ/ der
gleichwol das Hertz vnd die Waffen/ aber nicht Weißheit vnd Ge-
ſchicklichkeit haͤtte ſie zufuͤhren. Man gab Zwinglen Schuld/ er
machte auß Brod vnd Wein im Abendmahl nur bloſſe Zeichen ei-
ner Gemeinſchafft: Dergleichen auch bey den Widertauffern
zufinden. Es erklaͤreten ſich aber die Schweitzer nach ſeinem
Tod ſo wol/ daß die Genffer am Boden-See/ ein Thun mit jhnen
worden. Die dem Zwingeln hoffieren/ ruͤhmen jhn/ wegen ſeines
friedfertigen Gemuͤhts/ ſo wol in Welt-als geiſtlichen Mißver-
ſtaͤndnuͤſſen; darumb er ſo offt bey Luthern/ ſonderlich/ zu Mar-
purg/ vmb Bruderſchafft vnnd guͤtlichen Vergleich angeſucht:
Geben aber Lutherngroſſe Schuld/ eines hohen Geiſtes/ der mit
Carlſtatt zuſtreng verfahren/ mit Zwingeln ſich nicht vergleichen
koͤnnen/ vnnd mit Oecolampadio vbel zuſammen geſtimmet/

wie-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0239" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.</hi></hi></fw><lb/>
er eylff Jahr zu Glarona/ vnd zwo&#x0364;lff zu Zu&#x0364;rich/ der Kirchen war<lb/>
fu&#x0364;rge&#x017F;tanden/ im vier vnd viertzig&#x017F;ten Jahr &#x017F;eines Alters. Welches<lb/>
dann <hi rendition="#aq">Conradus Ge&#x017F;nerus</hi> in &#x017F;einer Bibliotheck/ vnd <hi rendition="#aq">Zvinglius,</hi><lb/>
die&#x017F;es Vlrichen Enckel/ oder Sohns Sohn/ in der <hi rendition="#aq">Genealogi</hi> be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ttigen; auch auff das Jahr 1516. da er noch zu Glaronn ge&#x017F;tan-<lb/>
den/ offentlich ziehen.</p><lb/>
          <p>Als nun Luther von Zwingeln vernommen/ daß er das Bap-<lb/>
&#x017F;thumb ern&#x017F;tlich anfechtete/ hatte er jhn lieb/ wiewol noch vnbe-<lb/>
kannt/ vnd nennet jhn in einem Bu&#x0364;chlein/ an <hi rendition="#aq">Iu&#x017F;tum Ionam,</hi> ei-<lb/>
nen &#x017F;tarcken Verfechter Chri&#x017F;ti: Da er aber &#x017F;eine widrige Mey-<lb/>
nung von dem Abendmahl/ vnnd daß Carl&#x017F;tatt bey jhm Geho&#x0364;r<lb/>
fand/ vernahm/ war alle Freund&#x017F;chafft auß. So hielt &#x017F;ich <hi rendition="#aq">Zvin-<lb/>
glius</hi> eben &#x017F;teiff/ vnnd gab &#x017F;olche Wort: Was den Luther belan-<lb/>
get/ prote&#x017F;tiere ich/ daß ich niemaln &#x017F;einer Meynung gewe&#x017F;en: Jch<lb/>
hab das Evangelion geprediget/ ehe vnnd zuvor ich den Luther ge-<lb/>
kant/ nichts hab ich von jhm gelernet.</p><lb/>
          <p>Er &#x017F;agte gut rund/ Luther wer etwas nahe zu der Wahr-<lb/>
heit kommen/ vnd Carl&#x017F;tatt noch etwas na&#x0364;her/ es ha&#x0364;tte aber weder<lb/>
der eine/ noch der andere/ die Hohheit die&#x017F;es Geheimnu&#x0364;ß der <hi rendition="#aq">Eu-<lb/>
chari&#x017F;ti</hi> erreychet; vnd hielte darfu&#x0364;r/ man &#x017F;olte Carl&#x017F;tatts Bu&#x0364;cher<lb/>
nicht verbieten/ vnange&#x017F;ehen/ er nur/ wie ein Schu&#x0364;ler ge&#x017F;chriebe&#x0303;/ der<lb/>
gleichwol das Hertz vnd die Waffen/ aber nicht Weißheit vnd Ge-<lb/>
&#x017F;chicklichkeit ha&#x0364;tte &#x017F;ie zufu&#x0364;hren. Man gab Zwinglen Schuld/ er<lb/>
machte auß Brod vnd Wein im Abendmahl nur blo&#x017F;&#x017F;e Zeichen ei-<lb/>
ner Gemein&#x017F;chafft: Dergleichen auch bey den Widertauffern<lb/>
zufinden. Es erkla&#x0364;reten &#x017F;ich aber die Schweitzer nach &#x017F;einem<lb/>
Tod &#x017F;o wol/ daß die Genffer am Boden-See/ ein Thun mit jhnen<lb/>
worden. Die dem Zwingeln hoffieren/ ru&#x0364;hmen jhn/ wegen &#x017F;eines<lb/>
friedfertigen Gemu&#x0364;hts/ &#x017F;o wol in Welt-als gei&#x017F;tlichen Mißver-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; darumb er &#x017F;o offt bey Luthern/ &#x017F;onderlich/ zu Mar-<lb/>
purg/ vmb Bruder&#x017F;chafft vnnd gu&#x0364;tlichen Vergleich ange&#x017F;ucht:<lb/>
Geben aber Lutherngro&#x017F;&#x017F;e Schuld/ eines hohen Gei&#x017F;tes/ der mit<lb/>
Carl&#x017F;tatt zu&#x017F;treng verfahren/ mit Zwingeln &#x017F;ich nicht vergleichen<lb/>
ko&#x0364;nnen/ vnnd mit <hi rendition="#aq">Oecolampadio</hi> vbel zu&#x017F;ammen ge&#x017F;timmet/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wie-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231/0239] ET RESTAVR. DISCVRS. XXI. er eylff Jahr zu Glarona/ vnd zwoͤlff zu Zuͤrich/ der Kirchen war fuͤrgeſtanden/ im vier vnd viertzigſten Jahr ſeines Alters. Welches dann Conradus Geſnerus in ſeiner Bibliotheck/ vnd Zvinglius, dieſes Vlrichen Enckel/ oder Sohns Sohn/ in der Genealogi be- ſtaͤttigen; auch auff das Jahr 1516. da er noch zu Glaronn geſtan- den/ offentlich ziehen. Als nun Luther von Zwingeln vernommen/ daß er das Bap- ſthumb ernſtlich anfechtete/ hatte er jhn lieb/ wiewol noch vnbe- kannt/ vnd nennet jhn in einem Buͤchlein/ an Iuſtum Ionam, ei- nen ſtarcken Verfechter Chriſti: Da er aber ſeine widrige Mey- nung von dem Abendmahl/ vnnd daß Carlſtatt bey jhm Gehoͤr fand/ vernahm/ war alle Freundſchafft auß. So hielt ſich Zvin- glius eben ſteiff/ vnnd gab ſolche Wort: Was den Luther belan- get/ proteſtiere ich/ daß ich niemaln ſeiner Meynung geweſen: Jch hab das Evangelion geprediget/ ehe vnnd zuvor ich den Luther ge- kant/ nichts hab ich von jhm gelernet. Er ſagte gut rund/ Luther wer etwas nahe zu der Wahr- heit kommen/ vnd Carlſtatt noch etwas naͤher/ es haͤtte aber weder der eine/ noch der andere/ die Hohheit dieſes Geheimnuͤß der Eu- chariſti erreychet; vnd hielte darfuͤr/ man ſolte Carlſtatts Buͤcher nicht verbieten/ vnangeſehen/ er nur/ wie ein Schuͤler geſchriebẽ/ der gleichwol das Hertz vnd die Waffen/ aber nicht Weißheit vnd Ge- ſchicklichkeit haͤtte ſie zufuͤhren. Man gab Zwinglen Schuld/ er machte auß Brod vnd Wein im Abendmahl nur bloſſe Zeichen ei- ner Gemeinſchafft: Dergleichen auch bey den Widertauffern zufinden. Es erklaͤreten ſich aber die Schweitzer nach ſeinem Tod ſo wol/ daß die Genffer am Boden-See/ ein Thun mit jhnen worden. Die dem Zwingeln hoffieren/ ruͤhmen jhn/ wegen ſeines friedfertigen Gemuͤhts/ ſo wol in Welt-als geiſtlichen Mißver- ſtaͤndnuͤſſen; darumb er ſo offt bey Luthern/ ſonderlich/ zu Mar- purg/ vmb Bruderſchafft vnnd guͤtlichen Vergleich angeſucht: Geben aber Lutherngroſſe Schuld/ eines hohen Geiſtes/ der mit Carlſtatt zuſtreng verfahren/ mit Zwingeln ſich nicht vergleichen koͤnnen/ vnnd mit Oecolampadio vbel zuſammen geſtimmet/ wie-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/239
Zitationshilfe: Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/239>, abgerufen am 25.11.2024.