Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Exempel/ als die ich allbereyt in meinem Buch an Tag gegebenhatte; aber/ so ich was fand/ so war es desselben gleichen. Als nun der dreyzehende Tag Aprill herbey nahete/ (ich erzehle So bald mir diß Gesicht für kame/ erwachte ich/ vnd sprang erhitzt
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Exempel/ als die ich allbereyt in meinem Buch an Tag gegebenhatte; aber/ ſo ich was fand/ ſo war es deſſelben gleichen. Als nun der dreyzehende Tag Aprill herbey nahete/ (ich erzehle So bald mir diß Geſicht fuͤr kame/ erwachte ich/ vnd ſprang erhitzt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> Exempel/ als die ich allbereyt in meinem Buch an Tag gegeben<lb/> hatte; aber/ ſo ich was fand/ ſo war es deſſelben gleichen.</p><lb/> <p>Als nun der dreyzehende Tag Aprill herbey nahete/ (ich erzehle<lb/> die Warheit/ vnnd es iſt ſo gewiß wahr/ was ich erzehle/ daß mich<lb/> auch mein Gewiſſen tringet/ daß ichs muß erzehlen/ wiewol ichs<lb/> lieber verſchwiegen haͤtte: Aber ich muß es ſagen/ was mir der<lb/><hi rendition="#k">Herr</hi> hat mitgetheilet/ ob ich ſchon wolweiß/ was fuͤr Hohn<lb/> vnnd Spott mir daruͤber begegnen wird/) als nun/ ſage ich/ der<lb/> dreyzehende Aprill herbey nahete/ dãuchte mich im Schlaaff/ als<lb/> wann ich abermal mit groſſem Verdruß/ mit dem widerwertigen<lb/> Schreiber diſputierte/ vnd alſo verſtummet were/ daß ich die War-<lb/> heit/ die ich doch bey mir wol wuſte/ außzuſprechen die Zung nicht<lb/> ruͤhren koͤnne: Welche Angſt/ wie in den Traͤumen pflegt zuge-<lb/> ſchehen (dann ich erzehle nichts hoͤhers/ als einen Traum/ was mich<lb/> anlanget/ wiewol das kein gering Ding iſt/ was ich in demſelben ge-<lb/> lernet hab/ GOtt ſey Danck/ welchem allein zu Ehren ich das an<lb/> Tag bringe) mich quelete; in deſſen kompt vnverſehens einer/ (<hi rendition="#aq">ater<lb/> an albus ſit, neſcio,</hi> wer er geweſen ſey/ melde ich nicht/ dann ich er-<lb/> zehle einen Traum) der mich erinnerte/ vnd ſprach: Du fauler/<lb/> warumb antworteſtu jhm nicht/ was im zweyten Buch Moſes/<lb/> am zwoͤlfften Capitel geſchrieben ſtehet? Dann es iſt deß <hi rendition="#k">Her</hi>ren<lb/> Vberſchritt.</p><lb/> <p>So bald mir diß Geſicht fuͤr kame/ erwachte ich/ vnd ſprang<lb/> auß dem Bette/ ſchlug erſtlich den angedeuteten Spruch auff in<lb/> der Griechiſchen Bibel/ vnd redete darnach bey der gantzen Ver-<lb/> ſamlung darvon/ auffs beſte/ als ich jmmer konte. Durch welche<lb/> meine Rede/ als man ſie gern vnd willig hoͤrete/ ward allen denen/<lb/> ſo in der heiligen Schrifft ſtudierten/ vnnd durch Meldung der<lb/> Gleichnuͤſſen/ jrꝛe gemacht worden waren/ vollend aller Zweiffel<lb/> benommen. Vnd hielt man darnach drey Tag nach einander/<lb/> naͤmlich/ am Gruͤnendonnerſtag/ Carfreytag/ vnnd Oſtertag das<lb/> Nachtmal Chriſti in ſolcher Menge/ dergleichen ich mein Leben-<lb/> lang nie geſehen habe. Die jenigen/ ſo wegen Carlſtatts allbereyt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">erhitzt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0236]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Exempel/ als die ich allbereyt in meinem Buch an Tag gegeben
hatte; aber/ ſo ich was fand/ ſo war es deſſelben gleichen.
Als nun der dreyzehende Tag Aprill herbey nahete/ (ich erzehle
die Warheit/ vnnd es iſt ſo gewiß wahr/ was ich erzehle/ daß mich
auch mein Gewiſſen tringet/ daß ichs muß erzehlen/ wiewol ichs
lieber verſchwiegen haͤtte: Aber ich muß es ſagen/ was mir der
Herr hat mitgetheilet/ ob ich ſchon wolweiß/ was fuͤr Hohn
vnnd Spott mir daruͤber begegnen wird/) als nun/ ſage ich/ der
dreyzehende Aprill herbey nahete/ dãuchte mich im Schlaaff/ als
wann ich abermal mit groſſem Verdruß/ mit dem widerwertigen
Schreiber diſputierte/ vnd alſo verſtummet were/ daß ich die War-
heit/ die ich doch bey mir wol wuſte/ außzuſprechen die Zung nicht
ruͤhren koͤnne: Welche Angſt/ wie in den Traͤumen pflegt zuge-
ſchehen (dann ich erzehle nichts hoͤhers/ als einen Traum/ was mich
anlanget/ wiewol das kein gering Ding iſt/ was ich in demſelben ge-
lernet hab/ GOtt ſey Danck/ welchem allein zu Ehren ich das an
Tag bringe) mich quelete; in deſſen kompt vnverſehens einer/ (ater
an albus ſit, neſcio, wer er geweſen ſey/ melde ich nicht/ dann ich er-
zehle einen Traum) der mich erinnerte/ vnd ſprach: Du fauler/
warumb antworteſtu jhm nicht/ was im zweyten Buch Moſes/
am zwoͤlfften Capitel geſchrieben ſtehet? Dann es iſt deß Herren
Vberſchritt.
So bald mir diß Geſicht fuͤr kame/ erwachte ich/ vnd ſprang
auß dem Bette/ ſchlug erſtlich den angedeuteten Spruch auff in
der Griechiſchen Bibel/ vnd redete darnach bey der gantzen Ver-
ſamlung darvon/ auffs beſte/ als ich jmmer konte. Durch welche
meine Rede/ als man ſie gern vnd willig hoͤrete/ ward allen denen/
ſo in der heiligen Schrifft ſtudierten/ vnnd durch Meldung der
Gleichnuͤſſen/ jrꝛe gemacht worden waren/ vollend aller Zweiffel
benommen. Vnd hielt man darnach drey Tag nach einander/
naͤmlich/ am Gruͤnendonnerſtag/ Carfreytag/ vnnd Oſtertag das
Nachtmal Chriſti in ſolcher Menge/ dergleichen ich mein Leben-
lang nie geſehen habe. Die jenigen/ ſo wegen Carlſtatts allbereyt
erhitzt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/236 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/236>, abgerufen am 16.02.2025. |