Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.ET RESTAVR. DISCVRS. XXI. Als er nun von Thomas Wittenbach Anno 1505. erlernet/ Vnd ob schon diese Außlegung dem Mehrerntheil wol ge- Darüber bekümmert sich Zvinglius sehr/ legte sich darauff Exem- F f ij
ET RESTAVR. DISCVRS. XXI. Als er nun von Thomas Wittenbach Anno 1505. erlernet/ Vnd ob ſchon dieſe Außlegung dem Mehrerntheil wol ge- Daruͤber bekuͤmmert ſich Zvinglius ſehr/ legte ſich darauff Exem- F f ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0235" n="227"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Als er nun von Thomas Wittenbach Anno 1505. erlernet/<lb/> daß das Blut Chriſti allein die Zahlung vor vnſere Suͤnde/ vnd<lb/> der Ablaß nichtig ſey/ auch durch fleiſſige Betrachtung der heiligen<lb/> Schrifft/ vnd ſonderlich/ deß ſechſten Capitels Johannis/ we auch<lb/> durch taͤglich Nachforſchung in der alten Kirchenlehrer Schriff-<lb/> ten ſo weit kommen/ daß er nicht mehr zweiffelte/ er haͤtte den rechten<lb/> Verſtand vom heiligen Abendmahl nach Chriſti Meynung/ recht<lb/> vnnd wol gefaſt/ eroͤffnet er erſtlich ſolchen Verſtand der Ge-<lb/> meind in Predigten vnd Schrifften; darnach bat er den Raht zu<lb/> Zuͤrch/ daß er vber dieſer Sach von den Zweyhunderten moͤchte ge-<lb/> hoͤrt werden. Als nun ſolches geſchehen/ gab er dem Raht an/ daß<lb/> man die Anbetung deß Sacraments/ vnd die Meß abſchaffen/ hin-<lb/> gegen das H. Abendmahl ſchlecht nach der Einſetzung halten ſol-<lb/> te. Derſelbe Grewel were auff die leibliche Gegenwaͤrtigkeit Chri-<lb/> ſti im Abendmahl gegruͤndet/ aber durch das ſechſte Capitel Jo-<lb/> hannis vermiſchet/ vnd dem pflichteten bey die Artickel deß Chriſt-<lb/> lichen Glaubens. Chriſtus haͤtte das muͤndliche Eſſen ſelbſt ver-<lb/> worffen. Diß iſt mein Leib/ muͤſte alſo verſtanden werden/ diß be-<lb/> deutet mein Leib/ wie ſonſten im Alten vnd Newen Teſtament gantz<lb/> gebraͤuchlich.</p><lb/> <p>Vnd ob ſchon dieſe Außlegung dem Mehrerntheil wol ge-<lb/> fiel/ verwarff ſie doch einer vnter den Schreibern/ von dem Zwing-<lb/> len/ weil er jhn nicht nennen konte/ noch ſonſten kennete/ geſagt: <hi rendition="#aq">A-<lb/> ter an albus ſit, neſcio,</hi> ob er ſchwartz/ oder weiß/ das iſt/ kalt oder<lb/> warm ſey/ weyß ich nicht: Alſo daß ſie/ biß in den dritten Tag/ deß-<lb/> wegen miteinander gezancket/ weil fuͤrnehmlich der Schreiber/ die<lb/> angezogene Spruͤch vnnd Exempel widerlegte/ oder in ein andern<lb/> Verſtand zoge.</p><lb/> <p>Daruͤber bekuͤmmert ſich <hi rendition="#aq">Zvinglius</hi> ſehr/ legte ſich darauff<lb/> ſchlaffen/ vnd hatte einen Traum/ von welchem er ſelbſt alſo ſchrei-<lb/> bet: Es war noch vbrig nicht die geringſte Muͤhe/ daß ich/ naͤm-<lb/> lich/ Exempel beybringen ſolte/ darbey kein Gleichnuͤß waͤre. Da<lb/> dachte ich hin her/ vnd ſuchte allenthalben/ fand aber weiter keine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Exem-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [227/0235]
ET RESTAVR. DISCVRS. XXI.
Als er nun von Thomas Wittenbach Anno 1505. erlernet/
daß das Blut Chriſti allein die Zahlung vor vnſere Suͤnde/ vnd
der Ablaß nichtig ſey/ auch durch fleiſſige Betrachtung der heiligen
Schrifft/ vnd ſonderlich/ deß ſechſten Capitels Johannis/ we auch
durch taͤglich Nachforſchung in der alten Kirchenlehrer Schriff-
ten ſo weit kommen/ daß er nicht mehr zweiffelte/ er haͤtte den rechten
Verſtand vom heiligen Abendmahl nach Chriſti Meynung/ recht
vnnd wol gefaſt/ eroͤffnet er erſtlich ſolchen Verſtand der Ge-
meind in Predigten vnd Schrifften; darnach bat er den Raht zu
Zuͤrch/ daß er vber dieſer Sach von den Zweyhunderten moͤchte ge-
hoͤrt werden. Als nun ſolches geſchehen/ gab er dem Raht an/ daß
man die Anbetung deß Sacraments/ vnd die Meß abſchaffen/ hin-
gegen das H. Abendmahl ſchlecht nach der Einſetzung halten ſol-
te. Derſelbe Grewel were auff die leibliche Gegenwaͤrtigkeit Chri-
ſti im Abendmahl gegruͤndet/ aber durch das ſechſte Capitel Jo-
hannis vermiſchet/ vnd dem pflichteten bey die Artickel deß Chriſt-
lichen Glaubens. Chriſtus haͤtte das muͤndliche Eſſen ſelbſt ver-
worffen. Diß iſt mein Leib/ muͤſte alſo verſtanden werden/ diß be-
deutet mein Leib/ wie ſonſten im Alten vnd Newen Teſtament gantz
gebraͤuchlich.
Vnd ob ſchon dieſe Außlegung dem Mehrerntheil wol ge-
fiel/ verwarff ſie doch einer vnter den Schreibern/ von dem Zwing-
len/ weil er jhn nicht nennen konte/ noch ſonſten kennete/ geſagt: A-
ter an albus ſit, neſcio, ob er ſchwartz/ oder weiß/ das iſt/ kalt oder
warm ſey/ weyß ich nicht: Alſo daß ſie/ biß in den dritten Tag/ deß-
wegen miteinander gezancket/ weil fuͤrnehmlich der Schreiber/ die
angezogene Spruͤch vnnd Exempel widerlegte/ oder in ein andern
Verſtand zoge.
Daruͤber bekuͤmmert ſich Zvinglius ſehr/ legte ſich darauff
ſchlaffen/ vnd hatte einen Traum/ von welchem er ſelbſt alſo ſchrei-
bet: Es war noch vbrig nicht die geringſte Muͤhe/ daß ich/ naͤm-
lich/ Exempel beybringen ſolte/ darbey kein Gleichnuͤß waͤre. Da
dachte ich hin her/ vnd ſuchte allenthalben/ fand aber weiter keine
Exem-
F f ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/235 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/235>, abgerufen am 16.02.2025. |