Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE haben wil/ vnd bekenne die Gebresten deß Wercks/ dann/ daß mandeß Gebrechens halben/ Gottes Gebott nachlasse. Jtem/ darumb wil ich mich deß trösten/ daß GOtt zucket/ fordert vnd bereit; vnd gutwillig ist/ aller Sünden zu vergessen/ vnnd jhr nicht mehr ge- dencken. Jch weiß auch/ so ich Gottes Wort mit gutem Willen führen werde/ daß michs nicht minder wird vereinigen/ dann der Glaub. Dann Christus hat seine Jünger rein gemacht/ durch sein Wort/ was sol dann dem Wort GOTtes fehlen/ das die reiniget/ die es in Göttlicher Forcht handeln: Weil Gottes Wort ist/ als ein Fewer das brennet vnd feget: Derohalben gehe ich in Gottes Willen auß im Vertrawen zu Gott. Jst jemands/ der mich weisen wil/ der hat es gute Macht. Bitten Gott für mich. Da- tum Orlamunde im December, Anno 1532. Hierauff hat sich nun Carlstatt wider hören lassen/ vnd ein Weil nun Carlstatt in der Predigt selbst gewesen/ vnd solches auff
GERMANIÆ PERTVRBATÆ haben wil/ vnd bekenne die Gebreſten deß Wercks/ dann/ daß mandeß Gebrechens halben/ Gottes Gebott nachlaſſe. Jtem/ darumb wil ich mich deß troͤſten/ daß GOtt zucket/ fordert vnd bereit; vnd gutwillig iſt/ aller Suͤnden zu vergeſſen/ vnnd jhr nicht mehr ge- dencken. Jch weiß auch/ ſo ich Gottes Wort mit gutem Willen fuͤhren werde/ daß michs nicht minder wird vereinigen/ dann der Glaub. Dann Chriſtus hat ſeine Juͤnger rein gemacht/ durch ſein Wort/ was ſol dann dem Wort GOTtes fehlen/ das die reiniget/ die es in Goͤttlicher Forcht handeln: Weil Gottes Wort iſt/ als ein Fewer das brennet vnd feget: Derohalben gehe ich in Gottes Willen auß im Vertrawen zu Gott. Jſt jemands/ der mich weiſen wil/ der hat es gute Macht. Bitten Gott fuͤr mich. Da- tum Orlamunde im December, Anno 1532. Hierauff hat ſich nun Carlſtatt wider hoͤren laſſen/ vnd ein Weil nun Carlſtatt in der Predigt ſelbſt geweſen/ vnd ſolches auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0228" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> haben wil/ vnd bekenne die Gebreſten deß Wercks/ dann/ daß man<lb/> deß Gebrechens halben/ Gottes Gebott nachlaſſe. Jtem/ darumb<lb/> wil ich mich deß troͤſten/ daß GOtt zucket/ fordert vnd bereit; vnd<lb/> gutwillig iſt/ aller Suͤnden zu vergeſſen/ vnnd jhr nicht mehr ge-<lb/> dencken. Jch weiß auch/ ſo ich Gottes Wort mit gutem Willen<lb/> fuͤhren werde/ daß michs nicht minder wird vereinigen/ dann der<lb/> Glaub. Dann Chriſtus hat ſeine Juͤnger rein gemacht/ durch<lb/> ſein Wort/ was ſol dann dem Wort GOTtes fehlen/ das die<lb/> reiniget/ die es in Goͤttlicher Forcht handeln: Weil Gottes Wort<lb/> iſt/ als ein Fewer das brennet vnd feget: Derohalben gehe ich in<lb/> Gottes Willen auß im Vertrawen zu Gott. Jſt jemands/ der<lb/> mich weiſen wil/ der hat es gute Macht. Bitten Gott fuͤr mich. <hi rendition="#aq">Da-<lb/> tum Orlamunde</hi> im <hi rendition="#aq">December, Anno</hi> 1532.</p><lb/> <p>Hierauff hat ſich nun Carlſtatt wider hoͤren laſſen/ vnd ein<lb/> groͤſſen Namen bekommen: Weil er aber alles Kirchengepraͤng<lb/> verwarff/ das Fegfewer verneint/ die Meß ſo wol/ als die Bilder/<lb/> ſonderlich die Erhoͤh- vnd Anbetung der Oſtien/ abſchafft/ mit dem<lb/> Vorgeben/ Chriſti Leib were droben im Himmel/ vnnd gar nicht<lb/> leiblich im Abendmahl: Eben ſo wenig (das ſind ſeine Wort) glau-<lb/> be ich/ daß Chriſtus an vielen Orten leiblich vorhanden ſey/ als we-<lb/> nig ich glaube/ daß S. Anna fuͤnff Koͤpff (die Romaniſchen be-<lb/> ſchuldigend/ ſie lieſſen deren Kopff an fuͤnff vnterſchiedlichen Orten<lb/> ſehen) vnd das vnſchuldige Kind einen Bart ſechs Elen lang ge-<lb/> habt. Er reychte dem gemeinen Volck das Abendmahl vnter bey-<lb/> derley Geſtalt/ vnd gabs jhnen gar in die Haͤnde; an welchem allem<lb/> Luther ein Abſchewen hatte. Darumb erhub ſich ein groſſer Eyf-<lb/> fer zwiſchen dieſen beyden/ dann/ als der gemeine Poͤbel auff der<lb/> Saal auffruͤhriſch ward/ befahl der Churfuͤrſt Luthern/ durch ſei-<lb/> ne Predigten dem Vbel zuſtewren. Der predigte nun den 22. Tag<lb/> Auguſti/ Anno 1524. zu Jena/ vnd macht einen Geiſt auß deme/<lb/> ſo das Sacrament verkleinerte/ die Bilder abthaͤt/ vnnd den Auff-<lb/> ruhr erweckte.</p><lb/> <p>Weil nun Carlſtatt in der Predigt ſelbſt geweſen/ vnd ſolches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0228]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
haben wil/ vnd bekenne die Gebreſten deß Wercks/ dann/ daß man
deß Gebrechens halben/ Gottes Gebott nachlaſſe. Jtem/ darumb
wil ich mich deß troͤſten/ daß GOtt zucket/ fordert vnd bereit; vnd
gutwillig iſt/ aller Suͤnden zu vergeſſen/ vnnd jhr nicht mehr ge-
dencken. Jch weiß auch/ ſo ich Gottes Wort mit gutem Willen
fuͤhren werde/ daß michs nicht minder wird vereinigen/ dann der
Glaub. Dann Chriſtus hat ſeine Juͤnger rein gemacht/ durch
ſein Wort/ was ſol dann dem Wort GOTtes fehlen/ das die
reiniget/ die es in Goͤttlicher Forcht handeln: Weil Gottes Wort
iſt/ als ein Fewer das brennet vnd feget: Derohalben gehe ich in
Gottes Willen auß im Vertrawen zu Gott. Jſt jemands/ der
mich weiſen wil/ der hat es gute Macht. Bitten Gott fuͤr mich. Da-
tum Orlamunde im December, Anno 1532.
Hierauff hat ſich nun Carlſtatt wider hoͤren laſſen/ vnd ein
groͤſſen Namen bekommen: Weil er aber alles Kirchengepraͤng
verwarff/ das Fegfewer verneint/ die Meß ſo wol/ als die Bilder/
ſonderlich die Erhoͤh- vnd Anbetung der Oſtien/ abſchafft/ mit dem
Vorgeben/ Chriſti Leib were droben im Himmel/ vnnd gar nicht
leiblich im Abendmahl: Eben ſo wenig (das ſind ſeine Wort) glau-
be ich/ daß Chriſtus an vielen Orten leiblich vorhanden ſey/ als we-
nig ich glaube/ daß S. Anna fuͤnff Koͤpff (die Romaniſchen be-
ſchuldigend/ ſie lieſſen deren Kopff an fuͤnff vnterſchiedlichen Orten
ſehen) vnd das vnſchuldige Kind einen Bart ſechs Elen lang ge-
habt. Er reychte dem gemeinen Volck das Abendmahl vnter bey-
derley Geſtalt/ vnd gabs jhnen gar in die Haͤnde; an welchem allem
Luther ein Abſchewen hatte. Darumb erhub ſich ein groſſer Eyf-
fer zwiſchen dieſen beyden/ dann/ als der gemeine Poͤbel auff der
Saal auffruͤhriſch ward/ befahl der Churfuͤrſt Luthern/ durch ſei-
ne Predigten dem Vbel zuſtewren. Der predigte nun den 22. Tag
Auguſti/ Anno 1524. zu Jena/ vnd macht einen Geiſt auß deme/
ſo das Sacrament verkleinerte/ die Bilder abthaͤt/ vnnd den Auff-
ruhr erweckte.
Weil nun Carlſtatt in der Predigt ſelbſt geweſen/ vnd ſolches
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/228 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/228>, abgerufen am 16.02.2025. |