Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Da aber die Schrifftgelehrten sich hefftig erzeigten/ vnd doch Vber den Büchern gab es grössere Händel/ in deme die Nun erfolgt deß Bapst Bull/ wider Luthers Lehr vnd Bü- Endlich/ bittet er flehentlich/ die grosse Menge Allerheiligen/ Vnd dann erzehlt er nacheinander/ wie jhm wäre zu Ohren genheit
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Da aber die Schrifftgelehrten ſich hefftig erzeigten/ vnd doch Vber den Buͤchern gab es groͤſſere Haͤndel/ in deme die Nun erfolgt deß Bapſt Bull/ wider Luthers Lehr vnd Buͤ- Endlich/ bittet er flehentlich/ die groſſe Menge Allerheiligen/ Vnd dann erzehlt er nacheinander/ wie jhm waͤre zu Ohren genheit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0204" n="196"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Da aber die Schrifftgelehrten ſich hefftig erzeigten/ vnd doch<lb/> nicht allerdings fort konten/ wurd beſchloſſen/ Luthern ein gewiſ-<lb/> ſen Tag zuſetzen/ auff welchener fuͤglich erſcheinen koͤnte/ welches<lb/> an ſtatt einer gerichtlichen Einladung zuverſtehen.</p><lb/> <p>Vber den Buͤchern gab es groͤſſere Haͤndel/ in deme die<lb/> Schrifftgelehrten ſie zu der Lehr/ die Rechtsgelehrten aber zu der<lb/> Perſon legen wollen: Doch bracht der Schluß mit ſich/ die Buͤ-<lb/> cher ſolten alsdann verdampt/ vnd auff einen beſtimpten Tag her-<lb/> nacher verbrand werden.</p><lb/> <p>Nun erfolgt deß Bapſt Bull/ wider Luthers Lehr vnd Buͤ-<lb/> cher/ deren Jnnhalt dieſer iſt: Der Bapſt wendet Eingangs ſeine<lb/> Rede gegen Chriſtum/ der <hi rendition="#aq">Petro</hi> vnnd deſſen Nachfahren/ ſeinen<lb/> Statthaltern/ die Obacht vnd Verwaltung der Kirchen anver-<lb/> trawet; vnd erſucht jhn vmb Huͤlff vnd Beyſtand in ſolchem be-<lb/> ſchwaͤrlichen Zuſtand. Darnach kehreter ſich von Chriſto gegen<lb/><hi rendition="#aq">Petrum,</hi> vnd erinnert jhn zum hoͤchſten auff ſein Hirtenampt vnd<lb/> Sorg/ ſo jhm von obenher anbefohlen/ daß er auff der heiligen Roͤ-<lb/> miſchen Kirchenſach wolte fleiſſig Achtung geben/ als die er ſelbſt<lb/> mit ſeinem Blut geweyhet haͤtte. Bald geht er fort zu S. Paulo/<lb/> vñ rufft jhn auch vmb Huͤlff an/ mit dem Anhang/ daß/ ob er ſchon<lb/> erachtet/ es muͤſten Ketzereyen ſeyn/ zur Vbung der Glaubigen/<lb/> man doch dieſelbige/ damit ſie nicht vberhand nehmen/ gleich im An-<lb/> fang müſte daͤmpffen.</p><lb/> <p>Endlich/ bittet er flehentlich/ die groſſe Menge Allerheiligen/<lb/> neben der vrbigen allgemeinen Kirchen/ vmb Fuͤrbitt bey dem All-<lb/> maͤchtigen GOtt/ auff daß derſelbe/ wann ſeiner Schaͤfflein Jrꝛ-<lb/> thumb geſaͤubert waͤren/ die Einigkeit der Kirchen wolte gnaͤdig er-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Vnd dann erzehlt er nacheinander/ wie jhm waͤre zu Ohren<lb/> kommen/ er auch mit ſeinen eygenen Augen geſehen/ was viel vnd<lb/> mancherley Jrꝛthumb/ ſo vor vielen Zeiten verdampt worden/ auch<lb/> der Griechen vnd Boͤhmen Ketzerey außfuͤhrlich begriffen/ jetzund<lb/> wider auß dem Grab herfuͤr kaͤmen: Aber etliche/ ſo nach Gile-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">genheit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [196/0204]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Da aber die Schrifftgelehrten ſich hefftig erzeigten/ vnd doch
nicht allerdings fort konten/ wurd beſchloſſen/ Luthern ein gewiſ-
ſen Tag zuſetzen/ auff welchener fuͤglich erſcheinen koͤnte/ welches
an ſtatt einer gerichtlichen Einladung zuverſtehen.
Vber den Buͤchern gab es groͤſſere Haͤndel/ in deme die
Schrifftgelehrten ſie zu der Lehr/ die Rechtsgelehrten aber zu der
Perſon legen wollen: Doch bracht der Schluß mit ſich/ die Buͤ-
cher ſolten alsdann verdampt/ vnd auff einen beſtimpten Tag her-
nacher verbrand werden.
Nun erfolgt deß Bapſt Bull/ wider Luthers Lehr vnd Buͤ-
cher/ deren Jnnhalt dieſer iſt: Der Bapſt wendet Eingangs ſeine
Rede gegen Chriſtum/ der Petro vnnd deſſen Nachfahren/ ſeinen
Statthaltern/ die Obacht vnd Verwaltung der Kirchen anver-
trawet; vnd erſucht jhn vmb Huͤlff vnd Beyſtand in ſolchem be-
ſchwaͤrlichen Zuſtand. Darnach kehreter ſich von Chriſto gegen
Petrum, vnd erinnert jhn zum hoͤchſten auff ſein Hirtenampt vnd
Sorg/ ſo jhm von obenher anbefohlen/ daß er auff der heiligen Roͤ-
miſchen Kirchenſach wolte fleiſſig Achtung geben/ als die er ſelbſt
mit ſeinem Blut geweyhet haͤtte. Bald geht er fort zu S. Paulo/
vñ rufft jhn auch vmb Huͤlff an/ mit dem Anhang/ daß/ ob er ſchon
erachtet/ es muͤſten Ketzereyen ſeyn/ zur Vbung der Glaubigen/
man doch dieſelbige/ damit ſie nicht vberhand nehmen/ gleich im An-
fang müſte daͤmpffen.
Endlich/ bittet er flehentlich/ die groſſe Menge Allerheiligen/
neben der vrbigen allgemeinen Kirchen/ vmb Fuͤrbitt bey dem All-
maͤchtigen GOtt/ auff daß derſelbe/ wann ſeiner Schaͤfflein Jrꝛ-
thumb geſaͤubert waͤren/ die Einigkeit der Kirchen wolte gnaͤdig er-
halten.
Vnd dann erzehlt er nacheinander/ wie jhm waͤre zu Ohren
kommen/ er auch mit ſeinen eygenen Augen geſehen/ was viel vnd
mancherley Jrꝛthumb/ ſo vor vielen Zeiten verdampt worden/ auch
der Griechen vnd Boͤhmen Ketzerey außfuͤhrlich begriffen/ jetzund
wider auß dem Grab herfuͤr kaͤmen: Aber etliche/ ſo nach Gile-
genheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/204 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/204>, abgerufen am 16.02.2025. |