Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE wogen worden/ jhm ein demühtige Abbittschrifft zu vberreychen:Dieselben ließ der Tyrann in ein Schiff setzen/ vnnd durch einge- worffenes Fewer verbrennen vnd erträncken. Als nun Keyser Valens in einem Treffen von den Gothen Keyser Anastasius, Dieterich der West-Gothen; Rhada- den
GERMANIÆ PERTVRBATÆ wogen worden/ jhm ein demuͤhtige Abbittſchrifft zu vberreychen:Dieſelben ließ der Tyrann in ein Schiff ſetzen/ vnnd durch einge- worffenes Fewer verbrennen vnd ertraͤncken. Als nun Keyſer Valens in einem Treffen von den Gothen Keyſer Anaſtaſius, Dieterich der Weſt-Gothen; Rhada- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0018" n="10"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> wogen worden/ jhm ein demuͤhtige Abbittſchrifft zu vberreychen:<lb/> Dieſelben ließ der Tyrann in ein Schiff ſetzen/ vnnd durch einge-<lb/> worffenes Fewer verbrennen vnd ertraͤncken.</p><lb/> <p>Als nun Keyſer <hi rendition="#aq">Valens</hi> in einem Treffen von den Gothen<lb/> vberwunden/ vnnd verwundet in einem Adelichen Feldſchloß/ oder<lb/> Hoff verbrand ward/ thaͤt Juſtina die Keyſerin/ deß Juͤngern <hi rendition="#aq">Va-<lb/> lentiniani</hi> Mutter/ was jhr jmmer muͤglich war/ Ambroſium/ den<lb/> Biſchoff zu Mayland zuvnterdrucken/ ob ſie gleich deſſelbigen<lb/> Dienſt/ den Aber Keyſer <hi rendition="#aq">Maximum</hi> von Welſchland abzuhalten/<lb/> zum andern mal zugebrauchen wuͤſte. Weil nun bald die Recht-<lb/> glaͤubige/ bald die Arrianer/ nach dem einer/ oder der ander vnter<lb/> den Keyſern geſinnet war/ die Widerſpenſtige außtriebe/ vnnd die<lb/> Gothen vnd Wenden mehrentheils den Arrianiſchen Glauben an-<lb/> nahmen/ auch mit jhren Siegreichen Waffen durch Hungarn/<lb/> Teutſchland/ Franckreich vnd Spanien/ biß in Africa fortgeſetzt/<lb/> vnd eygenes Koͤnigreich/ auch in Welſchland auffgerichtet/ iſt ne-<lb/> ben den Kriegspreſſuren auch den Reichs Vnterthanen die ver-<lb/> fuͤhriſche Lehr <hi rendition="#aq">Arii</hi> auffgetrungen/ vnd demnach allenthalben fort-<lb/> gepflantzet worden: Welche Verfolgung/ wie <hi rendition="#aq">Proſper</hi> meldet/<lb/> wol der allergroͤſten eine geweſen/ biß der Keyſer Juſtinianus vmb<lb/> das Jahr Chriſti 533. ſolche Trangſal der Rechtglaubigen zu Her-<lb/> tzen gezogen/ durch <hi rendition="#aq">Beliſarium,</hi> ſeinen General Leutenant/ der<lb/> Wenden Koͤnig <hi rendition="#aq">Gilimer</hi> in dreyen Monaten: Der Gothen Koͤ-<lb/> nig <hi rendition="#aq">Totilam</hi> aber in Welſchland/ durch <hi rendition="#aq">Natſetem,</hi> ſeinen andern<lb/> General Leutenant/ vberwunden/ vnd alles in Africa vnd Welſch-<lb/> land wider erobert/ dardurch den Rechtglaubigen Ruh vnnd Lufft<lb/> geſchafft hat.</p><lb/> <p>Keyſer <hi rendition="#aq">Anaſtaſius,</hi> Dieterich der Weſt-Gothen; Rhada-<lb/> gaiß der Gothen; Gunderich der Wenden; wie auch Genſerich<lb/> vnd Hunnerich/ ſeine Soͤhne; Atzel der Hunen; Albwein der Lang-<lb/> barten/ vnd Alanen; Koßros der Perſer Koͤnige; vnd Leutrich der<lb/> Allemannier/ oder Hochteutſchen Feldherꝛ/ haben zwar die Recht-<lb/> glaubigen mit groſſer Trangſal betruͤbet/ aber nichts anders/ dann<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [10/0018]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
wogen worden/ jhm ein demuͤhtige Abbittſchrifft zu vberreychen:
Dieſelben ließ der Tyrann in ein Schiff ſetzen/ vnnd durch einge-
worffenes Fewer verbrennen vnd ertraͤncken.
Als nun Keyſer Valens in einem Treffen von den Gothen
vberwunden/ vnnd verwundet in einem Adelichen Feldſchloß/ oder
Hoff verbrand ward/ thaͤt Juſtina die Keyſerin/ deß Juͤngern Va-
lentiniani Mutter/ was jhr jmmer muͤglich war/ Ambroſium/ den
Biſchoff zu Mayland zuvnterdrucken/ ob ſie gleich deſſelbigen
Dienſt/ den Aber Keyſer Maximum von Welſchland abzuhalten/
zum andern mal zugebrauchen wuͤſte. Weil nun bald die Recht-
glaͤubige/ bald die Arrianer/ nach dem einer/ oder der ander vnter
den Keyſern geſinnet war/ die Widerſpenſtige außtriebe/ vnnd die
Gothen vnd Wenden mehrentheils den Arrianiſchen Glauben an-
nahmen/ auch mit jhren Siegreichen Waffen durch Hungarn/
Teutſchland/ Franckreich vnd Spanien/ biß in Africa fortgeſetzt/
vnd eygenes Koͤnigreich/ auch in Welſchland auffgerichtet/ iſt ne-
ben den Kriegspreſſuren auch den Reichs Vnterthanen die ver-
fuͤhriſche Lehr Arii auffgetrungen/ vnd demnach allenthalben fort-
gepflantzet worden: Welche Verfolgung/ wie Proſper meldet/
wol der allergroͤſten eine geweſen/ biß der Keyſer Juſtinianus vmb
das Jahr Chriſti 533. ſolche Trangſal der Rechtglaubigen zu Her-
tzen gezogen/ durch Beliſarium, ſeinen General Leutenant/ der
Wenden Koͤnig Gilimer in dreyen Monaten: Der Gothen Koͤ-
nig Totilam aber in Welſchland/ durch Natſetem, ſeinen andern
General Leutenant/ vberwunden/ vnd alles in Africa vnd Welſch-
land wider erobert/ dardurch den Rechtglaubigen Ruh vnnd Lufft
geſchafft hat.
Keyſer Anaſtaſius, Dieterich der Weſt-Gothen; Rhada-
gaiß der Gothen; Gunderich der Wenden; wie auch Genſerich
vnd Hunnerich/ ſeine Soͤhne; Atzel der Hunen; Albwein der Lang-
barten/ vnd Alanen; Koßros der Perſer Koͤnige; vnd Leutrich der
Allemannier/ oder Hochteutſchen Feldherꝛ/ haben zwar die Recht-
glaubigen mit groſſer Trangſal betruͤbet/ aber nichts anders/ dann
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/18 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/18>, abgerufen am 17.02.2025. |