Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE als Julius gethan hatte/ trachtet nach Fried vnnd gutem Leben/schickt seine Gesanden auß/ in gantz Europam, Fried/ oder doch Stillstand der Waffen zustifften/ auff daß sich Welschland wider erholen/ vnd die Christenheit dem Türcken begegnen könte. Vnd damit ja die Spaltung in der Kirchen nit weiter einreissen/ noch die Kirch mehr dann ein einiges Haupt/ wie vor Jahren zum offtern geschehen/ wehlen möchte/ setzt er die jenige fünff Cardinäl/ so Ju- lius aller Ehren entsetzt hatte/ wider völlig ein/ vnd benahm solcher Gestalt dem König in Franckreich diß Mittel/ das Concilium zu Lyon fortzusetzen/ auff daß das Römische im Latran seinen Fort- gang behielte. Vnd als nach Ludovici Tod Franciscus I. die Cron er- Als nun Leo meynete/ seine Sachen stünden zum allerbesten/ zuerre-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ als Julius gethan hatte/ trachtet nach Fried vnnd gutem Leben/ſchickt ſeine Geſanden auß/ in gantz Europam, Fried/ oder doch Stillſtand der Waffen zuſtifften/ auff daß ſich Welſchland wider erholen/ vnd die Chriſtenheit dem Tuͤrcken begegnen koͤnte. Vnd damit ja die Spaltung in der Kirchen nit weiter einreiſſen/ noch die Kirch mehr dann ein einiges Haupt/ wie vor Jahren zum offtern geſchehen/ wehlen moͤchte/ ſetzt er die jenige fuͤnff Cardinaͤl/ ſo Ju- lius aller Ehren entſetzt hatte/ wider voͤllig ein/ vnd benahm ſolcher Geſtalt dem Koͤnig in Franckreich diß Mittel/ das Concilium zu Lyon fortzuſetzen/ auff daß das Roͤmiſche im Latran ſeinen Fort- gang behielte. Vnd als nach Ludovici Tod Franciſcus I. die Cron er- Als nun Leo meynete/ ſeine Sachen ſtuͤnden zum allerbeſten/ zuerre-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0150" n="142"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi></hi></fw><lb/> als Julius gethan hatte/ trachtet nach Fried vnnd gutem Leben/<lb/> ſchickt ſeine Geſanden auß/ in gantz <hi rendition="#aq">Europam,</hi> Fried/ oder doch<lb/> Stillſtand der Waffen zuſtifften/ auff daß ſich Welſchland wider<lb/> erholen/ vnd die Chriſtenheit dem Tuͤrcken begegnen koͤnte. Vnd<lb/> damit ja die Spaltung in der Kirchen nit weiter einreiſſen/ noch die<lb/> Kirch mehr dann ein einiges Haupt/ wie vor Jahren zum offtern<lb/> geſchehen/ wehlen moͤchte/ ſetzt er die jenige fuͤnff Cardinaͤl/ ſo Ju-<lb/> lius aller Ehren entſetzt hatte/ wider voͤllig ein/ vnd benahm ſolcher<lb/> Geſtalt dem Koͤnig in Franckreich diß Mittel/ das <hi rendition="#aq">Concilium</hi> zu<lb/> Lyon fortzuſetzen/ auff daß das Roͤmiſche im Latran ſeinen Fort-<lb/> gang behielte.</p><lb/> <p>Vnd als nach <hi rendition="#aq">Ludovici</hi> Tod <hi rendition="#aq">Franciſcus I.</hi> die Cron er-<lb/> langt/ auch Meyland mit Gewalt wider an ſich bracht/ Placentz<lb/> vnd Parma/ ſo Julius der Kirchen juͤngſt erworben/ auch einnah-<lb/> me/ dachte er der Zeit zuweichen/ vnd begehrt Fried/ mit Verluſt ge-<lb/> dachter Staͤtte/ biß der Keyſer/ die Schweitzer vnnd Venetianer/<lb/> ſich auff ein Newes wider den Frantzoſen verbunden/ jhn gar auß<lb/> Welſchland vertrieben/ vnd dem Roͤmiſchen Stul das ſeinige wi-<lb/> der einraumeten. Auch hatte ſich <hi rendition="#aq">Leo</hi> vorzuſehen/ wegen deß Her-<lb/> tzogen zu Vrbin/ vnd der Petrutzen zu Rom/ die er vertrieben/ vnd<lb/> zu aller feindthaͤtlichen Rach verreitzt hatte. Die Beyſorg war/<lb/> weil er etliche Cardinaͤl jhrentwegen/ nach entdeckter Verraͤhterey/<lb/> entſetzt/ es moͤchte jhm gehen/ wie Julio; darumb macht er auff ei-<lb/> nen Tag ein vnd dreyſſig Cardinaͤl/ die er auß der gantzen Chriſten-<lb/> heit/ bey aller Potentaten Hoͤffen/ ſeine Regierung zubeveſtigen/<lb/> geſuchet. Vnd ſchreibet <hi rendition="#aq">Fincelius,</hi> denſelben Tag hab es zu Rom<lb/> ein erſchrecklich Erdbeben geben/ vnnd der Donner auß einem<lb/> grewlichen Wetter/ bey der newen Cardinaͤlen Meß/ in die Kirch<lb/> geſchlagen/ das Kindlein Jeſu der Jungfrawen Marien auß dem<lb/> Schooß/ vnnd <hi rendition="#aq">Petro</hi> die Schluͤſſel auß den Haͤnden geſchmiſ-<lb/> ſen.</p><lb/> <p>Als nun <hi rendition="#aq">Leo</hi> meynete/ ſeine Sachen ſtuͤnden zum allerbeſten/<lb/> fieng ein Moͤnch an/ gantz Teutſchland/ ja/ die gantze Chriſtenheit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zuerre-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [142/0150]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
als Julius gethan hatte/ trachtet nach Fried vnnd gutem Leben/
ſchickt ſeine Geſanden auß/ in gantz Europam, Fried/ oder doch
Stillſtand der Waffen zuſtifften/ auff daß ſich Welſchland wider
erholen/ vnd die Chriſtenheit dem Tuͤrcken begegnen koͤnte. Vnd
damit ja die Spaltung in der Kirchen nit weiter einreiſſen/ noch die
Kirch mehr dann ein einiges Haupt/ wie vor Jahren zum offtern
geſchehen/ wehlen moͤchte/ ſetzt er die jenige fuͤnff Cardinaͤl/ ſo Ju-
lius aller Ehren entſetzt hatte/ wider voͤllig ein/ vnd benahm ſolcher
Geſtalt dem Koͤnig in Franckreich diß Mittel/ das Concilium zu
Lyon fortzuſetzen/ auff daß das Roͤmiſche im Latran ſeinen Fort-
gang behielte.
Vnd als nach Ludovici Tod Franciſcus I. die Cron er-
langt/ auch Meyland mit Gewalt wider an ſich bracht/ Placentz
vnd Parma/ ſo Julius der Kirchen juͤngſt erworben/ auch einnah-
me/ dachte er der Zeit zuweichen/ vnd begehrt Fried/ mit Verluſt ge-
dachter Staͤtte/ biß der Keyſer/ die Schweitzer vnnd Venetianer/
ſich auff ein Newes wider den Frantzoſen verbunden/ jhn gar auß
Welſchland vertrieben/ vnd dem Roͤmiſchen Stul das ſeinige wi-
der einraumeten. Auch hatte ſich Leo vorzuſehen/ wegen deß Her-
tzogen zu Vrbin/ vnd der Petrutzen zu Rom/ die er vertrieben/ vnd
zu aller feindthaͤtlichen Rach verreitzt hatte. Die Beyſorg war/
weil er etliche Cardinaͤl jhrentwegen/ nach entdeckter Verraͤhterey/
entſetzt/ es moͤchte jhm gehen/ wie Julio; darumb macht er auff ei-
nen Tag ein vnd dreyſſig Cardinaͤl/ die er auß der gantzen Chriſten-
heit/ bey aller Potentaten Hoͤffen/ ſeine Regierung zubeveſtigen/
geſuchet. Vnd ſchreibet Fincelius, denſelben Tag hab es zu Rom
ein erſchrecklich Erdbeben geben/ vnnd der Donner auß einem
grewlichen Wetter/ bey der newen Cardinaͤlen Meß/ in die Kirch
geſchlagen/ das Kindlein Jeſu der Jungfrawen Marien auß dem
Schooß/ vnnd Petro die Schluͤſſel auß den Haͤnden geſchmiſ-
ſen.
Als nun Leo meynete/ ſeine Sachen ſtuͤnden zum allerbeſten/
fieng ein Moͤnch an/ gantz Teutſchland/ ja/ die gantze Chriſtenheit
zuerre-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/150 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/150>, abgerufen am 16.02.2025. |