Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650.GERMANIAE PERTVRBATAE Der zwölffte Discurß. Klag der Reichsstände vber die Clerisey: Ob dieselbige Klag WAs nun die Teutsche Keyser kurtz vor solcher Zeit/ für Der erste Hauptartickel lautet also: Alle Geweyhete im gan- Die erste Declaration vber diesen ersten Hauptartickel lau- zu sei-
GERMANIÆ PERTVRBATÆ Der zwoͤlffte Diſcurß. Klag der Reichsſtaͤnde vber die Cleriſey: Ob dieſelbige Klag WAs nun die Teutſche Keyſer kurtz vor ſolcher Zeit/ für Der erſte Hauptartickel lautet alſo: Alle Geweyhete im gan- Die erſte Declaration vber dieſen erſten Hauptartickel lau- zu ſei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0136" n="128"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">GERMANIÆ PERTVRBATÆ</hi> </hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der zwoͤlffte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Klag der Reichsſtaͤnde vber die Cleriſey: Ob dieſelbige Klag<lb/> rechtmaͤſſig. Nutzung der Stiffter? Ehrgeitz. <hi rendition="#aq">Maximilianus I.</hi><lb/> wil Keyſer vnd Papſt ſeyn: Vnd der Papſt Keyſer. Biſchoff<lb/> zu Camin deß Landsherꝛn Feind/ Erbkaſſen-Vogthey recht er-<lb/> halten. Pommern dem Huſſen vnd Luthern beyfaͤllig.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As nun die Teutſche Keyſer kurtz vor ſolcher Zeit/ für<lb/> Beſchwerden gegen dem Roͤmiſchen Stul/ vnd der<lb/> gantzen Cleriſey geführet/ kan auß meinem Buͤchlein/<lb/> intituliert/ Teutſcher Nation Notturfft/ erhellen:<lb/> Vnd kam gedachtes Buͤchlein/ an Tag/ als Keyſer <hi rendition="#aq">Fridericus III.</hi><lb/> (der Anno 1493. in dem drey vnd fuͤnfftzigſten Jahr ſeiner Regie-<lb/> rung geſtorben) eine Reformation der Kirchen vornahme.</p><lb/> <p>Der erſte Hauptartickel lautet alſo: Alle Geweyhete im gan-<lb/> tzen Roͤmiſchen Reich Teutſcher Nation/ ſollen in jhren rechten<lb/> Stand geordnet vnnd beſtellet werden/ vnangeſehen/ jhr Geburt/<lb/> Herkommen/ Gunſt/ oder Vernunfft/ auch andere Foͤrderung/ al-<lb/> lein GOtt zu Lob/ nach ziemlicher Notturfft vnterhalten werden/<lb/> damit das Wort Chriſti dem gemeinen Mann eroͤffnet/ auch klar<lb/> vnd lauter vorgehalten werde.</p><lb/> <p>Die erſte <hi rendition="#aq">Declaration</hi> vber dieſen erſten Hauptartickel lau-<lb/> tet alſo vnter anderm: Nach dem/ als oben gemelt/ alle Staͤnd der<lb/> Geiſtlichen in jhren rechten Stand ſollen reformiert werden; ſol-<lb/> len billig die Oberſten vnter denſelben/ als Biſchoffe/ Proͤbſt vnd<lb/> Dechant/ ſampt allen Thumbherꝛn vnd Capiteln/ ſich billig am er-<lb/> ſten reinigen vnd purgieren/ ein jeder ſeinem Stand gemaͤß/ wie jh-<lb/> rer jeden nach Erkanntnuß der Notturfft/ deß Reichs zugelaſſen<lb/> wird. Vnd daß jhr keiner fuͤrbaß weiter greiffen wolle/ dann jhme<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu ſei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0136]
GERMANIÆ PERTVRBATÆ
Der zwoͤlffte Diſcurß.
Klag der Reichsſtaͤnde vber die Cleriſey: Ob dieſelbige Klag
rechtmaͤſſig. Nutzung der Stiffter? Ehrgeitz. Maximilianus I.
wil Keyſer vnd Papſt ſeyn: Vnd der Papſt Keyſer. Biſchoff
zu Camin deß Landsherꝛn Feind/ Erbkaſſen-Vogthey recht er-
halten. Pommern dem Huſſen vnd Luthern beyfaͤllig.
WAs nun die Teutſche Keyſer kurtz vor ſolcher Zeit/ für
Beſchwerden gegen dem Roͤmiſchen Stul/ vnd der
gantzen Cleriſey geführet/ kan auß meinem Buͤchlein/
intituliert/ Teutſcher Nation Notturfft/ erhellen:
Vnd kam gedachtes Buͤchlein/ an Tag/ als Keyſer Fridericus III.
(der Anno 1493. in dem drey vnd fuͤnfftzigſten Jahr ſeiner Regie-
rung geſtorben) eine Reformation der Kirchen vornahme.
Der erſte Hauptartickel lautet alſo: Alle Geweyhete im gan-
tzen Roͤmiſchen Reich Teutſcher Nation/ ſollen in jhren rechten
Stand geordnet vnnd beſtellet werden/ vnangeſehen/ jhr Geburt/
Herkommen/ Gunſt/ oder Vernunfft/ auch andere Foͤrderung/ al-
lein GOtt zu Lob/ nach ziemlicher Notturfft vnterhalten werden/
damit das Wort Chriſti dem gemeinen Mann eroͤffnet/ auch klar
vnd lauter vorgehalten werde.
Die erſte Declaration vber dieſen erſten Hauptartickel lau-
tet alſo vnter anderm: Nach dem/ als oben gemelt/ alle Staͤnd der
Geiſtlichen in jhren rechten Stand ſollen reformiert werden; ſol-
len billig die Oberſten vnter denſelben/ als Biſchoffe/ Proͤbſt vnd
Dechant/ ſampt allen Thumbherꝛn vnd Capiteln/ ſich billig am er-
ſten reinigen vnd purgieren/ ein jeder ſeinem Stand gemaͤß/ wie jh-
rer jeden nach Erkanntnuß der Notturfft/ deß Reichs zugelaſſen
wird. Vnd daß jhr keiner fuͤrbaß weiter greiffen wolle/ dann jhme
zu ſei-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/136 |
Zitationshilfe: | Sigismundus Freyberger [i. e. Wartmann, Sigismund Friedrich]: Germania Pertubata et Restaurata: Das ist [...] Theologo-Historica Politische Discursus, Vom Zustand deß gantzen Römischen Reichs. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1650, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania01_1650/136>, abgerufen am 16.02.2025. |