Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Eckbildungen im Kreuzverbande mit Kopfstücken.

Falls die inneren Wandflächen nicht im Kreuzverbande zu sein
brauchen, fallen die inneren Zweiquartiere ganz aus, ohne daß da-
durch der Verband an den äußeren Wandflächen eine Aenderung
erleidet. Die Hinweglassung des inneren Zweiquartiers empfiehlt
sich besonders in 11/2--11/2 Steinen starken Mauerecken, denn wie
Fig. 41 ersichtlich macht, besteht die Ecke aus vielen Theilsteinen,
welche sich üderdecken. Wenn man nun bedenkt, daß in der Praxis

[Abbildung] Fig. 41 A--D.
die Steine niemals gleichmäßig und gleich groß gehauen werden, so
fällt der Nachtheil des Verbandes in Fig. 41 A sofort auf. Es
ist deshalb besser, in der 3. und 4. Kreuzschaar der 11/2--11/2
Stein starken Mauerecken die beiden inneren Zweiquartiere nicht
in der Ecke, sondern etliche, z. B. vier, Steinbreiten seitlich anzu-
bringen.

Eckbildungen im Kreuzverbande mit Kopfſtücken.

Falls die inneren Wandflächen nicht im Kreuzverbande zu ſein
brauchen, fallen die inneren Zweiquartiere ganz aus, ohne daß da-
durch der Verband an den äußeren Wandflächen eine Aenderung
erleidet. Die Hinweglaſſung des inneren Zweiquartiers empfiehlt
ſich beſonders in 1½—1½ Steinen ſtarken Mauerecken, denn wie
Fig. 41 erſichtlich macht, beſteht die Ecke aus vielen Theilſteinen,
welche ſich üderdecken. Wenn man nun bedenkt, daß in der Praxis

[Abbildung] Fig. 41 A—D.
die Steine niemals gleichmäßig und gleich groß gehauen werden, ſo
fällt der Nachtheil des Verbandes in Fig. 41 A ſofort auf. Es
iſt deshalb beſſer, in der 3. und 4. Kreuzſchaar der 1½—1½
Stein ſtarken Mauerecken die beiden inneren Zweiquartiere nicht
in der Ecke, ſondern etliche, z. B. vier, Steinbreiten ſeitlich anzu-
bringen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0053" n="37"/>
                <fw place="top" type="header">Eckbildungen im Kreuzverbande mit Kopf&#x017F;tücken.</fw><lb/>
                <p>Falls die inneren Wandflächen nicht im Kreuzverbande zu &#x017F;ein<lb/>
brauchen, fallen die inneren Zweiquartiere ganz aus, ohne daß da-<lb/>
durch der Verband an den äußeren Wandflächen eine Aenderung<lb/>
erleidet. Die Hinwegla&#x017F;&#x017F;ung des inneren Zweiquartiers empfiehlt<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;onders in 1½&#x2014;1½ Steinen &#x017F;tarken Mauerecken, denn wie<lb/>
Fig. 41 er&#x017F;ichtlich macht, be&#x017F;teht die Ecke aus vielen Theil&#x017F;teinen,<lb/>
welche &#x017F;ich üderdecken. Wenn man nun bedenkt, daß in der Praxis<lb/><figure><head>Fig. 41 <hi rendition="#aq">A&#x2014;D</hi>.</head></figure><lb/>
die Steine niemals gleichmäßig und gleich groß gehauen werden, &#x017F;o<lb/>
fällt der Nachtheil des Verbandes in Fig. 41 <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;ofort auf. Es<lb/>
i&#x017F;t deshalb be&#x017F;&#x017F;er, in der 3. und 4. Kreuz&#x017F;chaar der 1½&#x2014;<lb/>
Stein &#x017F;tarken Mauerecken die beiden inneren Zweiquartiere nicht<lb/>
in der Ecke, &#x017F;ondern etliche, z. B. vier, Steinbreiten &#x017F;eitlich anzu-<lb/>
bringen.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0053] Eckbildungen im Kreuzverbande mit Kopfſtücken. Falls die inneren Wandflächen nicht im Kreuzverbande zu ſein brauchen, fallen die inneren Zweiquartiere ganz aus, ohne daß da- durch der Verband an den äußeren Wandflächen eine Aenderung erleidet. Die Hinweglaſſung des inneren Zweiquartiers empfiehlt ſich beſonders in 1½—1½ Steinen ſtarken Mauerecken, denn wie Fig. 41 erſichtlich macht, beſteht die Ecke aus vielen Theilſteinen, welche ſich üderdecken. Wenn man nun bedenkt, daß in der Praxis [Abbildung Fig. 41 A—D.] die Steine niemals gleichmäßig und gleich groß gehauen werden, ſo fällt der Nachtheil des Verbandes in Fig. 41 A ſofort auf. Es iſt deshalb beſſer, in der 3. und 4. Kreuzſchaar der 1½—1½ Stein ſtarken Mauerecken die beiden inneren Zweiquartiere nicht in der Ecke, ſondern etliche, z. B. vier, Steinbreiten ſeitlich anzu- bringen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/53
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/53>, abgerufen am 21.11.2024.