Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Verwendung der Kreuzgewölbe.
einander getrennt. Die Kreuzgewölbe sind vollständig halbkreisförmig
und haben etwas ansteigende, 1/2 Ziegel starke Kappen.

[Abbildung] Fig. 452.

In besser eingerichteten Räumen pflegt man den Kappen eine
busenförmige Aufwölbung nach einer in Fig. 439 gezeigten Manier zu
geben. In Vestibüls, Gängen der gothischen Gebäude u. s. w. sind diese
Gewölbeformen sehr beliebt und effectvoll. Die Fig. 453 und 454
veranschaulichen einen Theil des Oekonomiegebäudes der Strafanstalt
in Aachen (entworfen von Cremer), in welchem einige Räume, nämlich
die Koch- und Waschküchen, mit solchen Gewölben überdeckt sind.
Das Gebäude ist einstöckig, im Kellergeschoß sind nur preußische Kappen-
gewölbe gegen flache Gurte gespannt. Das Erdgeschoß gagegen
enthält sowohl Kreuzgewölbe, als auch preußische Kappen, die theil-
weise auf Traversen ruhen (siehe Plättstube in Fig. 454). Die Koch-
küche ist 9,4m lang und 6,5m breit; ihre Decke wird mittelst Quer-
und Längengurten, welche sich in der Mitte auf Sandsteinsäulen
stützen, in sechs quadratische Felder zerlegt, deren Ausfüllung im
Querschnitt Fig. 453 verdeutlicht ist. Theils um die Widerlager zu ver-
stärken, theils des besseren Aussehens wegen, sind an den Stellen,

28*

Die Verwendung der Kreuzgewölbe.
einander getrennt. Die Kreuzgewölbe ſind vollſtändig halbkreisförmig
und haben etwas anſteigende, ½ Ziegel ſtarke Kappen.

[Abbildung] Fig. 452.

In beſſer eingerichteten Räumen pflegt man den Kappen eine
buſenförmige Aufwölbung nach einer in Fig. 439 gezeigten Manier zu
geben. In Veſtibüls, Gängen der gothiſchen Gebäude u. ſ. w. ſind dieſe
Gewölbeformen ſehr beliebt und effectvoll. Die Fig. 453 und 454
veranſchaulichen einen Theil des Oekonomiegebäudes der Strafanſtalt
in Aachen (entworfen von Cremer), in welchem einige Räume, nämlich
die Koch- und Waſchküchen, mit ſolchen Gewölben überdeckt ſind.
Das Gebäude iſt einſtöckig, im Kellergeſchoß ſind nur preußiſche Kappen-
gewölbe gegen flache Gurte geſpannt. Das Erdgeſchoß gagegen
enthält ſowohl Kreuzgewölbe, als auch preußiſche Kappen, die theil-
weiſe auf Traverſen ruhen (ſiehe Plättſtube in Fig. 454). Die Koch-
küche iſt 9,4m lang und 6,5m breit; ihre Decke wird mittelſt Quer-
und Längengurten, welche ſich in der Mitte auf Sandſteinſäulen
ſtützen, in ſechs quadratiſche Felder zerlegt, deren Ausfüllung im
Querſchnitt Fig. 453 verdeutlicht iſt. Theils um die Widerlager zu ver-
ſtärken, theils des beſſeren Ausſehens wegen, ſind an den Stellen,

28*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0451" n="435"/><fw place="top" type="header">Die Verwendung der Kreuzgewölbe.</fw><lb/>
einander getrennt. Die Kreuzgewölbe &#x017F;ind voll&#x017F;tändig halbkreisförmig<lb/>
und haben etwas an&#x017F;teigende, ½ Ziegel &#x017F;tarke Kappen.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 452.</head>
              </figure><lb/>
              <p>In be&#x017F;&#x017F;er eingerichteten Räumen pflegt man den Kappen eine<lb/>
bu&#x017F;enförmige Aufwölbung nach einer in Fig. 439 gezeigten Manier zu<lb/>
geben. In Ve&#x017F;tibüls, Gängen der gothi&#x017F;chen Gebäude u. &#x017F;. w. &#x017F;ind die&#x017F;e<lb/>
Gewölbeformen &#x017F;ehr beliebt und effectvoll. Die Fig. 453 und 454<lb/>
veran&#x017F;chaulichen einen Theil des Oekonomiegebäudes der Strafan&#x017F;talt<lb/>
in Aachen (entworfen von Cremer), in welchem einige Räume, nämlich<lb/>
die Koch- und Wa&#x017F;chküchen, mit &#x017F;olchen Gewölben überdeckt &#x017F;ind.<lb/>
Das Gebäude i&#x017F;t ein&#x017F;töckig, im Kellerge&#x017F;choß &#x017F;ind nur preußi&#x017F;che Kappen-<lb/>
gewölbe gegen flache Gurte ge&#x017F;pannt. Das Erdge&#x017F;choß gagegen<lb/>
enthält &#x017F;owohl Kreuzgewölbe, als auch preußi&#x017F;che Kappen, die theil-<lb/>
wei&#x017F;e auf Traver&#x017F;en ruhen (&#x017F;iehe Plätt&#x017F;tube in Fig. 454). Die Koch-<lb/>
küche i&#x017F;t 9,4<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> lang und 6,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breit; ihre Decke wird mittel&#x017F;t Quer-<lb/>
und Längengurten, welche &#x017F;ich in der Mitte auf Sand&#x017F;tein&#x017F;äulen<lb/>
&#x017F;tützen, in &#x017F;echs quadrati&#x017F;che Felder zerlegt, deren Ausfüllung im<lb/>
Quer&#x017F;chnitt Fig. 453 verdeutlicht i&#x017F;t. Theils um die Widerlager zu ver-<lb/>
&#x017F;tärken, theils des be&#x017F;&#x017F;eren Aus&#x017F;ehens wegen, &#x017F;ind an den Stellen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">28*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[435/0451] Die Verwendung der Kreuzgewölbe. einander getrennt. Die Kreuzgewölbe ſind vollſtändig halbkreisförmig und haben etwas anſteigende, ½ Ziegel ſtarke Kappen. [Abbildung Fig. 452.] In beſſer eingerichteten Räumen pflegt man den Kappen eine buſenförmige Aufwölbung nach einer in Fig. 439 gezeigten Manier zu geben. In Veſtibüls, Gängen der gothiſchen Gebäude u. ſ. w. ſind dieſe Gewölbeformen ſehr beliebt und effectvoll. Die Fig. 453 und 454 veranſchaulichen einen Theil des Oekonomiegebäudes der Strafanſtalt in Aachen (entworfen von Cremer), in welchem einige Räume, nämlich die Koch- und Waſchküchen, mit ſolchen Gewölben überdeckt ſind. Das Gebäude iſt einſtöckig, im Kellergeſchoß ſind nur preußiſche Kappen- gewölbe gegen flache Gurte geſpannt. Das Erdgeſchoß gagegen enthält ſowohl Kreuzgewölbe, als auch preußiſche Kappen, die theil- weiſe auf Traverſen ruhen (ſiehe Plättſtube in Fig. 454). Die Koch- küche iſt 9,4m lang und 6,5m breit; ihre Decke wird mittelſt Quer- und Längengurten, welche ſich in der Mitte auf Sandſteinſäulen ſtützen, in ſechs quadratiſche Felder zerlegt, deren Ausfüllung im Querſchnitt Fig. 453 verdeutlicht iſt. Theils um die Widerlager zu ver- ſtärken, theils des beſſeren Ausſehens wegen, ſind an den Stellen, 28*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/451
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/451>, abgerufen am 25.05.2024.