Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Kapitel. Die Gewölbe.

Fig. 451 giebt den Querschnitt durch den einen Gebäudeflügel nach
der Schnittlinie a b, und macht das Wölbsystem beider Geschosse genau

[Abbildung] Fig. 451.
ersichtlich. Um den Keller möglich nutzbar zu machen, sind flache
Kreuzgewölbe mit geraden Scheitellinien gewählt. Der ganze Keller
ist mit Kreuzgewölben überdeckt worden; in den Seitengängen s und
Flügeln R sind die Gewölbe über quadratische Räume gespannt, die
übrigen Räume und Gänge sind mit einigen Ausnahmen rechteckig im
Grundrisse.

Bei beschränktem Kellerraum ließe sich auch noch der Hof (H) mit
Kreuzgewölben in der Weise unterkellern, daß man in der Quer- und
Längenrichtung Gurtbögen gegen Pfeiler spannt und die so entstan-
denen Felder mit Kreuzgewölben ausfüllt.

In den oberen Geschossen finden die vollen Kreuzgewölbe meistens
nur bei starker Deckenbelastung und kräftigen Pfeilerwiderlagern Ver-
wendung; so z. B. über Siedehäusern in Brauereien. Fig. 452 giebt
einen solchen Fall aus dem Brauereigebäude von E. Wagner in Berlin;
der Raum ist der Länge nach mittelst Halbkreisgurten in zwei Schiffe
von je 4,9m Breite getheilt; die Gurten stehen auf eisernen Säulen.
In der Längenrichtung werden die Gewölbe durch Schildbögen s von

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.

Fig. 451 giebt den Querſchnitt durch den einen Gebäudeflügel nach
der Schnittlinie a b, und macht das Wölbſyſtem beider Geſchoſſe genau

[Abbildung] Fig. 451.
erſichtlich. Um den Keller möglich nutzbar zu machen, ſind flache
Kreuzgewölbe mit geraden Scheitellinien gewählt. Der ganze Keller
iſt mit Kreuzgewölben überdeckt worden; in den Seitengängen s und
Flügeln R ſind die Gewölbe über quadratiſche Räume geſpannt, die
übrigen Räume und Gänge ſind mit einigen Ausnahmen rechteckig im
Grundriſſe.

Bei beſchränktem Kellerraum ließe ſich auch noch der Hof (H) mit
Kreuzgewölben in der Weiſe unterkellern, daß man in der Quer- und
Längenrichtung Gurtbögen gegen Pfeiler ſpannt und die ſo entſtan-
denen Felder mit Kreuzgewölben ausfüllt.

In den oberen Geſchoſſen finden die vollen Kreuzgewölbe meiſtens
nur bei ſtarker Deckenbelaſtung und kräftigen Pfeilerwiderlagern Ver-
wendung; ſo z. B. über Siedehäuſern in Brauereien. Fig. 452 giebt
einen ſolchen Fall aus dem Brauereigebäude von E. Wagner in Berlin;
der Raum iſt der Länge nach mittelſt Halbkreisgurten in zwei Schiffe
von je 4,9m Breite getheilt; die Gurten ſtehen auf eiſernen Säulen.
In der Längenrichtung werden die Gewölbe durch Schildbögen s von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0450" n="434"/>
              <fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
              <p>Fig. 451 giebt den Quer&#x017F;chnitt durch den einen Gebäudeflügel nach<lb/>
der Schnittlinie <hi rendition="#aq">a b</hi>, und macht das Wölb&#x017F;y&#x017F;tem beider Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e genau<lb/><figure><head>Fig. 451.</head></figure><lb/>
er&#x017F;ichtlich. Um den Keller möglich nutzbar zu machen, &#x017F;ind flache<lb/>
Kreuzgewölbe mit geraden Scheitellinien gewählt. Der ganze Keller<lb/>
i&#x017F;t mit Kreuzgewölben überdeckt worden; in den Seitengängen <hi rendition="#aq">s</hi> und<lb/>
Flügeln <hi rendition="#aq">R</hi> &#x017F;ind die Gewölbe über quadrati&#x017F;che Räume ge&#x017F;pannt, die<lb/>
übrigen Räume und Gänge &#x017F;ind mit einigen Ausnahmen rechteckig im<lb/>
Grundri&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Bei be&#x017F;chränktem Kellerraum ließe &#x017F;ich auch noch der Hof (<hi rendition="#aq">H</hi>) mit<lb/>
Kreuzgewölben in der Wei&#x017F;e unterkellern, daß man in der Quer- und<lb/>
Längenrichtung Gurtbögen gegen Pfeiler &#x017F;pannt und die &#x017F;o ent&#x017F;tan-<lb/>
denen Felder mit Kreuzgewölben ausfüllt.</p><lb/>
              <p>In den oberen Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en finden die vollen Kreuzgewölbe mei&#x017F;tens<lb/>
nur bei &#x017F;tarker Deckenbela&#x017F;tung und kräftigen Pfeilerwiderlagern Ver-<lb/>
wendung; &#x017F;o z. B. über Siedehäu&#x017F;ern in Brauereien. Fig. 452 giebt<lb/>
einen &#x017F;olchen Fall aus dem Brauereigebäude von E. Wagner in Berlin;<lb/>
der Raum i&#x017F;t der Länge nach mittel&#x017F;t Halbkreisgurten in zwei Schiffe<lb/>
von je 4,9<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Breite getheilt; die Gurten &#x017F;tehen auf ei&#x017F;ernen Säulen.<lb/>
In der Längenrichtung werden die Gewölbe durch Schildbögen <hi rendition="#aq">s</hi> von<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[434/0450] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Fig. 451 giebt den Querſchnitt durch den einen Gebäudeflügel nach der Schnittlinie a b, und macht das Wölbſyſtem beider Geſchoſſe genau [Abbildung Fig. 451.] erſichtlich. Um den Keller möglich nutzbar zu machen, ſind flache Kreuzgewölbe mit geraden Scheitellinien gewählt. Der ganze Keller iſt mit Kreuzgewölben überdeckt worden; in den Seitengängen s und Flügeln R ſind die Gewölbe über quadratiſche Räume geſpannt, die übrigen Räume und Gänge ſind mit einigen Ausnahmen rechteckig im Grundriſſe. Bei beſchränktem Kellerraum ließe ſich auch noch der Hof (H) mit Kreuzgewölben in der Weiſe unterkellern, daß man in der Quer- und Längenrichtung Gurtbögen gegen Pfeiler ſpannt und die ſo entſtan- denen Felder mit Kreuzgewölben ausfüllt. In den oberen Geſchoſſen finden die vollen Kreuzgewölbe meiſtens nur bei ſtarker Deckenbelaſtung und kräftigen Pfeilerwiderlagern Ver- wendung; ſo z. B. über Siedehäuſern in Brauereien. Fig. 452 giebt einen ſolchen Fall aus dem Brauereigebäude von E. Wagner in Berlin; der Raum iſt der Länge nach mittelſt Halbkreisgurten in zwei Schiffe von je 4,9m Breite getheilt; die Gurten ſtehen auf eiſernen Säulen. In der Längenrichtung werden die Gewölbe durch Schildbögen s von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/450
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 434. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/450>, abgerufen am 17.05.2024.