Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Construktion der Kreuzgewölbe.
Normalen der Ellipse (Halbkreis-Kreuzgewölbe) gleichen, beziehungs-
weise wenig verschiedenen Winkel durch eine nach dem Grat hin sich
bogenförmig senkende Lagerfugenrichtung zu geben.

Dies wird dadurch erreicht, daß man die in gleicher Höhe befind-
lichen Lagerfugen der beiden nachbarlichen Tonnengewölbe an Kreis-
bögen tangiren läßt, die alle ihren Mittelpunkt im Stützpunkt*)
(Widerlagspunkt) der Diagonalbogenlinie haben (Fig. 440 und 441).
Die praktische Ausführung wird bewerkstelligt, indem man auf der

[Abbildung] Fig. 440.
Schalung die Lagerfugen der Tonnengewölbe verzeichnet und von
den Punkten x aus (für jeden Quadranten) vermittelst einer Schnur,
an deren Ende ein Stück weiße Kreide gebunden ist, die Tangirungs-
kreise beschreibt.

Die Punkte a, b, c, d, ... l im Kreisbogen bedeuten die Lager-
fugen des Tonnengewölbes und sind in gleicher Bogenlänge auch in
die drei, durch Schnitte im Kreuzgewölbe nach den Richtungen A B,
A C, A D
entstandenen Ellipsen A' -- B', A' -- C', A' -- D' eingetragen,
deren Horizontalprojectionen dann, in die Horizontalprojectionen der
entsprechenden Schnitte gebracht, die theilweise eingeschriebenen Curven-
punkte in der Horizontalprojection ergeben, wie dies für den Punkt h
dargestellt ist. In der Verticalprojection ist nur der Endpunkt der
Curve h durch Auftragen von A K und h h' eingezeichnet. Die Linie
h F bezeichnet die Richtung der nach der beschriebenen Methode be-
stimmten Lagerfuge. Die Linie h H bezeichnet die Lagerfugenrichtung
nach der alten Einwölbungsmethode.

Was nun die weitere Construktion des hier in Rede stehenden
Gewölbebeispiels betrifft, so erhielt das ganz mit Erde überschüttete

*) Deutsche Bauzeitung 1868.

Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe.
Normalen der Ellipſe (Halbkreis-Kreuzgewölbe) gleichen, beziehungs-
weiſe wenig verſchiedenen Winkel durch eine nach dem Grat hin ſich
bogenförmig ſenkende Lagerfugenrichtung zu geben.

Dies wird dadurch erreicht, daß man die in gleicher Höhe befind-
lichen Lagerfugen der beiden nachbarlichen Tonnengewölbe an Kreis-
bögen tangiren läßt, die alle ihren Mittelpunkt im Stützpunkt*)
(Widerlagspunkt) der Diagonalbogenlinie haben (Fig. 440 und 441).
Die praktiſche Ausführung wird bewerkſtelligt, indem man auf der

[Abbildung] Fig. 440.
Schalung die Lagerfugen der Tonnengewölbe verzeichnet und von
den Punkten x aus (für jeden Quadranten) vermittelſt einer Schnur,
an deren Ende ein Stück weiße Kreide gebunden iſt, die Tangirungs-
kreiſe beſchreibt.

Die Punkte a, b, c, d, … l im Kreisbogen bedeuten die Lager-
fugen des Tonnengewölbes und ſind in gleicher Bogenlänge auch in
die drei, durch Schnitte im Kreuzgewölbe nach den Richtungen A B,
A C, A D
entſtandenen Ellipſen A' — B', A' — C', A' — D' eingetragen,
deren Horizontalprojectionen dann, in die Horizontalprojectionen der
entſprechenden Schnitte gebracht, die theilweiſe eingeſchriebenen Curven-
punkte in der Horizontalprojection ergeben, wie dies für den Punkt h
dargeſtellt iſt. In der Verticalprojection iſt nur der Endpunkt der
Curve h durch Auftragen von A K und h h' eingezeichnet. Die Linie
h F bezeichnet die Richtung der nach der beſchriebenen Methode be-
ſtimmten Lagerfuge. Die Linie h H bezeichnet die Lagerfugenrichtung
nach der alten Einwölbungsmethode.

Was nun die weitere Conſtruktion des hier in Rede ſtehenden
Gewölbebeiſpiels betrifft, ſo erhielt das ganz mit Erde überſchüttete

*) Deutſche Bauzeitung 1868.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0441" n="425"/><fw place="top" type="header">Die Con&#x017F;truktion der Kreuzgewölbe.</fw><lb/>
Normalen der Ellip&#x017F;e (Halbkreis-Kreuzgewölbe) gleichen, beziehungs-<lb/>
wei&#x017F;e wenig ver&#x017F;chiedenen Winkel durch eine nach dem Grat hin &#x017F;ich<lb/>
bogenförmig &#x017F;enkende Lagerfugenrichtung zu geben.</p><lb/>
              <p>Dies wird dadurch erreicht, daß man die in gleicher Höhe befind-<lb/>
lichen Lagerfugen der beiden nachbarlichen Tonnengewölbe an Kreis-<lb/>
bögen tangiren läßt, die alle ihren Mittelpunkt im Stützpunkt<note place="foot" n="*)">Deut&#x017F;che Bauzeitung 1868.</note><lb/>
(Widerlagspunkt) der Diagonalbogenlinie haben (Fig. 440 und 441).<lb/>
Die prakti&#x017F;che Ausführung wird bewerk&#x017F;telligt, indem man auf der<lb/><figure><head>Fig. 440.</head></figure><lb/>
Schalung die Lagerfugen der Tonnengewölbe verzeichnet und von<lb/>
den Punkten <hi rendition="#aq">x</hi> aus (für jeden Quadranten) vermittel&#x017F;t einer Schnur,<lb/>
an deren Ende ein Stück weiße Kreide gebunden i&#x017F;t, die Tangirungs-<lb/>
krei&#x017F;e be&#x017F;chreibt.</p><lb/>
              <p>Die Punkte <hi rendition="#aq">a, b, c, d, &#x2026; l</hi> im Kreisbogen bedeuten die Lager-<lb/>
fugen des Tonnengewölbes und &#x017F;ind in gleicher Bogenlänge auch in<lb/>
die drei, durch Schnitte im Kreuzgewölbe nach den Richtungen <hi rendition="#aq">A B,<lb/>
A C, A D</hi> ent&#x017F;tandenen Ellip&#x017F;en <hi rendition="#aq">A' &#x2014; B', A' &#x2014; C', A' &#x2014; D'</hi> eingetragen,<lb/>
deren Horizontalprojectionen dann, in die Horizontalprojectionen der<lb/>
ent&#x017F;prechenden Schnitte gebracht, die theilwei&#x017F;e einge&#x017F;chriebenen Curven-<lb/>
punkte in der Horizontalprojection ergeben, wie dies für den Punkt <hi rendition="#aq">h</hi><lb/>
darge&#x017F;tellt i&#x017F;t. In der Verticalprojection i&#x017F;t nur der Endpunkt der<lb/>
Curve <hi rendition="#aq">h</hi> durch Auftragen von <hi rendition="#aq">A K</hi> und <hi rendition="#aq">h h'</hi> eingezeichnet. Die Linie<lb/><hi rendition="#aq">h F</hi> bezeichnet die Richtung der nach der be&#x017F;chriebenen Methode be-<lb/>
&#x017F;timmten Lagerfuge. Die Linie <hi rendition="#aq">h H</hi> bezeichnet die Lagerfugenrichtung<lb/>
nach der alten Einwölbungsmethode.</p><lb/>
              <p>Was nun die weitere Con&#x017F;truktion des hier in Rede &#x017F;tehenden<lb/>
Gewölbebei&#x017F;piels betrifft, &#x017F;o erhielt das ganz mit Erde über&#x017F;chüttete<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0441] Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe. Normalen der Ellipſe (Halbkreis-Kreuzgewölbe) gleichen, beziehungs- weiſe wenig verſchiedenen Winkel durch eine nach dem Grat hin ſich bogenförmig ſenkende Lagerfugenrichtung zu geben. Dies wird dadurch erreicht, daß man die in gleicher Höhe befind- lichen Lagerfugen der beiden nachbarlichen Tonnengewölbe an Kreis- bögen tangiren läßt, die alle ihren Mittelpunkt im Stützpunkt *) (Widerlagspunkt) der Diagonalbogenlinie haben (Fig. 440 und 441). Die praktiſche Ausführung wird bewerkſtelligt, indem man auf der [Abbildung Fig. 440.] Schalung die Lagerfugen der Tonnengewölbe verzeichnet und von den Punkten x aus (für jeden Quadranten) vermittelſt einer Schnur, an deren Ende ein Stück weiße Kreide gebunden iſt, die Tangirungs- kreiſe beſchreibt. Die Punkte a, b, c, d, … l im Kreisbogen bedeuten die Lager- fugen des Tonnengewölbes und ſind in gleicher Bogenlänge auch in die drei, durch Schnitte im Kreuzgewölbe nach den Richtungen A B, A C, A D entſtandenen Ellipſen A' — B', A' — C', A' — D' eingetragen, deren Horizontalprojectionen dann, in die Horizontalprojectionen der entſprechenden Schnitte gebracht, die theilweiſe eingeſchriebenen Curven- punkte in der Horizontalprojection ergeben, wie dies für den Punkt h dargeſtellt iſt. In der Verticalprojection iſt nur der Endpunkt der Curve h durch Auftragen von A K und h h' eingezeichnet. Die Linie h F bezeichnet die Richtung der nach der beſchriebenen Methode be- ſtimmten Lagerfuge. Die Linie h H bezeichnet die Lagerfugenrichtung nach der alten Einwölbungsmethode. Was nun die weitere Conſtruktion des hier in Rede ſtehenden Gewölbebeiſpiels betrifft, ſo erhielt das ganz mit Erde überſchüttete *) Deutſche Bauzeitung 1868.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/441
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/441>, abgerufen am 20.05.2024.