Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Construktion der Kreuzgewölbe.
mäßigen 1/20 der größten Diagonale zur Stechung. Die Kappe wird
durch die Stechung zu einer steigenden. Sollen die Kappenstirnen in
die Stirnmauer oder den Gurtbogen eingebunden werden, so ist das
Setzen derselben zu berücksichtigen, d. h. dicht unter der Kappe muß
eine offene Fuge bleiben. Die Kufwölbung eignet sich, wie bereits
erwähnt, besonders bei Verwendung von Bruch- und Werksteinen.

2. Das Kreuzgewölbe wird so eingewölbt, daß die Lagerfugen
normal zur Gratbogenlinie gerichtet sind, wobei in der Scheitellinie
der Kappen ein Zusammenstechen nach dem Verband auf den Schwal-
benschwanz
stattfindet. Auch hier greifen im Grat die Schichten
abwechselnd in die andere Kappe ein und müssen die Gratsteine in jeder
Schicht verschieden nach dem betreffenden Winkel zugehauen werden;
es ist aber an den einzelnen Steinen nur eine einfache Schmiege ein-
zuhauen, daher diese Ausführung bequemer als die vorige und des-
halb auch bei Backsteinen die gewöhnliche ist. Es schneiden sich hierbei
auch die innere und äußere Leibung in den Grat- und Kehllinien
vollständig. Das Gewölbe ist also im Grat nicht schwächer als sonst
irgendwo; dennoch kann auch hier eine Verstärkung des Grates statt-
finden und bei Gewölben von mehr als 1,5 m Spannweite ist die Ver-
stärkung sogar immer nöthig. Die Vorzüge dieser Art der Einwölbung
gegen die vorige sind die gleichen wie bei der Einwölbung der
Kappen etc. auf den Schwalbenschwanz. Ebenso wie dort, geht auch
hier ein Theil des Schubes auf die Gurtbögen oder die Schildmauern
über; eine besondere Verstärkung der letzteren wird in den meisten
Fällen nicht nöthig sein.

Die Richtung der Lagerfugen wird je nach den Gratbögen von
einer gemeinschaftlichen Axe ausgehen oder nicht. Die Projectionen
ihrer Schnittlinien mit der Leibung werden krumme Linien.

Die Diagonalbögen der rundbogigen Kreuzgewölbe bilden nur
dann ganz genau eine halbe Ellipse, deren ganze große Axe gleich
der Diagonale des Raumes und deren Höhe gleich der halben kleinen
Axe ist, wenn die Kappen keine Stechung erhalten, also ganz hori-
zontal bleiben wie in Fig. 413 und 426; sowie aber eine Stechung
hinzukommt (siehe Fig. 414, 415, 418, 419), und mag letztere noch
so gering sein, dann setzt sich der um die Stechung erhöhte Diagonal-
bogen aus zwei ansteigenden Viertelellipsen zusammen, von denen die
beiden großen Axen, um den Stechungspunkt gedreht, an jedem Ende
so viel ansteigen, als die Stechung beträgt. Jede der sich kreuzenden

Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe.
mäßigen 1/20 der größten Diagonale zur Stechung. Die Kappe wird
durch die Stechung zu einer ſteigenden. Sollen die Kappenſtirnen in
die Stirnmauer oder den Gurtbogen eingebunden werden, ſo iſt das
Setzen derſelben zu berückſichtigen, d. h. dicht unter der Kappe muß
eine offene Fuge bleiben. Die Kufwölbung eignet ſich, wie bereits
erwähnt, beſonders bei Verwendung von Bruch- und Werkſteinen.

2. Das Kreuzgewölbe wird ſo eingewölbt, daß die Lagerfugen
normal zur Gratbogenlinie gerichtet ſind, wobei in der Scheitellinie
der Kappen ein Zuſammenſtechen nach dem Verband auf den Schwal-
benſchwanz
ſtattfindet. Auch hier greifen im Grat die Schichten
abwechſelnd in die andere Kappe ein und müſſen die Gratſteine in jeder
Schicht verſchieden nach dem betreffenden Winkel zugehauen werden;
es iſt aber an den einzelnen Steinen nur eine einfache Schmiege ein-
zuhauen, daher dieſe Ausführung bequemer als die vorige und des-
halb auch bei Backſteinen die gewöhnliche iſt. Es ſchneiden ſich hierbei
auch die innere und äußere Leibung in den Grat- und Kehllinien
vollſtändig. Das Gewölbe iſt alſo im Grat nicht ſchwächer als ſonſt
irgendwo; dennoch kann auch hier eine Verſtärkung des Grates ſtatt-
finden und bei Gewölben von mehr als 1,5 m Spannweite iſt die Ver-
ſtärkung ſogar immer nöthig. Die Vorzüge dieſer Art der Einwölbung
gegen die vorige ſind die gleichen wie bei der Einwölbung der
Kappen ꝛc. auf den Schwalbenſchwanz. Ebenſo wie dort, geht auch
hier ein Theil des Schubes auf die Gurtbögen oder die Schildmauern
über; eine beſondere Verſtärkung der letzteren wird in den meiſten
Fällen nicht nöthig ſein.

Die Richtung der Lagerfugen wird je nach den Gratbögen von
einer gemeinſchaftlichen Axe ausgehen oder nicht. Die Projectionen
ihrer Schnittlinien mit der Leibung werden krumme Linien.

Die Diagonalbögen der rundbogigen Kreuzgewölbe bilden nur
dann ganz genau eine halbe Ellipſe, deren ganze große Axe gleich
der Diagonale des Raumes und deren Höhe gleich der halben kleinen
Axe iſt, wenn die Kappen keine Stechung erhalten, alſo ganz hori-
zontal bleiben wie in Fig. 413 und 426; ſowie aber eine Stechung
hinzukommt (ſiehe Fig. 414, 415, 418, 419), und mag letztere noch
ſo gering ſein, dann ſetzt ſich der um die Stechung erhöhte Diagonal-
bogen aus zwei anſteigenden Viertelellipſen zuſammen, von denen die
beiden großen Axen, um den Stechungspunkt gedreht, an jedem Ende
ſo viel anſteigen, als die Stechung beträgt. Jede der ſich kreuzenden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0429" n="413"/><fw place="top" type="header">Die Con&#x017F;truktion der Kreuzgewölbe.</fw><lb/>
mäßigen 1/20 der größten Diagonale zur Stechung. Die Kappe wird<lb/>
durch die Stechung zu einer &#x017F;teigenden. Sollen die Kappen&#x017F;tirnen in<lb/>
die Stirnmauer oder den Gurtbogen eingebunden werden, &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
Setzen der&#x017F;elben zu berück&#x017F;ichtigen, d. h. dicht unter der Kappe muß<lb/>
eine offene Fuge bleiben. Die Kufwölbung eignet &#x017F;ich, wie bereits<lb/>
erwähnt, be&#x017F;onders bei Verwendung von Bruch- und Werk&#x017F;teinen.</p><lb/>
              <p>2. Das Kreuzgewölbe wird &#x017F;o eingewölbt, daß die Lagerfugen<lb/>
normal zur Gratbogenlinie gerichtet &#x017F;ind, wobei in der Scheitellinie<lb/>
der Kappen ein Zu&#x017F;ammen&#x017F;techen nach dem Verband <hi rendition="#g">auf den Schwal-<lb/>
ben&#x017F;chwanz</hi> &#x017F;tattfindet. Auch hier greifen im Grat die Schichten<lb/>
abwech&#x017F;elnd in die andere Kappe ein und mü&#x017F;&#x017F;en die Grat&#x017F;teine in jeder<lb/>
Schicht ver&#x017F;chieden nach dem betreffenden Winkel zugehauen werden;<lb/>
es i&#x017F;t aber an den einzelnen Steinen nur eine einfache Schmiege ein-<lb/>
zuhauen, daher die&#x017F;e Ausführung bequemer als die vorige und des-<lb/>
halb auch bei Back&#x017F;teinen die gewöhnliche i&#x017F;t. Es &#x017F;chneiden &#x017F;ich hierbei<lb/>
auch die innere und äußere Leibung in den Grat- und Kehllinien<lb/>
voll&#x017F;tändig. Das Gewölbe i&#x017F;t al&#x017F;o im Grat nicht &#x017F;chwächer als &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
irgendwo; dennoch kann auch hier eine Ver&#x017F;tärkung des Grates &#x017F;tatt-<lb/>
finden und bei Gewölben von mehr als 1,5 <hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Spannweite i&#x017F;t die Ver-<lb/>
&#x017F;tärkung &#x017F;ogar immer nöthig. Die Vorzüge die&#x017F;er Art der Einwölbung<lb/>
gegen die vorige &#x017F;ind die gleichen wie bei der Einwölbung der<lb/>
Kappen &#xA75B;c. auf den Schwalben&#x017F;chwanz. Eben&#x017F;o wie dort, geht auch<lb/>
hier ein Theil des Schubes auf die Gurtbögen oder die Schildmauern<lb/>
über; eine be&#x017F;ondere Ver&#x017F;tärkung der letzteren wird in den mei&#x017F;ten<lb/>
Fällen nicht nöthig &#x017F;ein.</p><lb/>
              <p>Die Richtung der Lagerfugen wird je nach den Gratbögen von<lb/>
einer gemein&#x017F;chaftlichen Axe ausgehen oder nicht. Die Projectionen<lb/>
ihrer Schnittlinien mit der Leibung werden krumme Linien.</p><lb/>
              <p>Die Diagonalbögen der rundbogigen Kreuzgewölbe bilden nur<lb/>
dann ganz genau eine halbe Ellip&#x017F;e, deren ganze große Axe gleich<lb/>
der Diagonale des Raumes und deren Höhe gleich der halben kleinen<lb/>
Axe i&#x017F;t, wenn die Kappen keine Stechung erhalten, al&#x017F;o ganz hori-<lb/>
zontal bleiben wie in Fig. 413 und 426; &#x017F;owie aber eine Stechung<lb/>
hinzukommt (&#x017F;iehe Fig. 414, 415, 418, 419), und mag letztere noch<lb/>
&#x017F;o gering &#x017F;ein, dann &#x017F;etzt &#x017F;ich der um die Stechung erhöhte Diagonal-<lb/>
bogen aus zwei an&#x017F;teigenden Viertelellip&#x017F;en zu&#x017F;ammen, von denen die<lb/>
beiden großen Axen, um den Stechungspunkt gedreht, an jedem Ende<lb/>
&#x017F;o viel an&#x017F;teigen, als die Stechung beträgt. Jede der &#x017F;ich kreuzenden<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0429] Die Conſtruktion der Kreuzgewölbe. mäßigen 1/20 der größten Diagonale zur Stechung. Die Kappe wird durch die Stechung zu einer ſteigenden. Sollen die Kappenſtirnen in die Stirnmauer oder den Gurtbogen eingebunden werden, ſo iſt das Setzen derſelben zu berückſichtigen, d. h. dicht unter der Kappe muß eine offene Fuge bleiben. Die Kufwölbung eignet ſich, wie bereits erwähnt, beſonders bei Verwendung von Bruch- und Werkſteinen. 2. Das Kreuzgewölbe wird ſo eingewölbt, daß die Lagerfugen normal zur Gratbogenlinie gerichtet ſind, wobei in der Scheitellinie der Kappen ein Zuſammenſtechen nach dem Verband auf den Schwal- benſchwanz ſtattfindet. Auch hier greifen im Grat die Schichten abwechſelnd in die andere Kappe ein und müſſen die Gratſteine in jeder Schicht verſchieden nach dem betreffenden Winkel zugehauen werden; es iſt aber an den einzelnen Steinen nur eine einfache Schmiege ein- zuhauen, daher dieſe Ausführung bequemer als die vorige und des- halb auch bei Backſteinen die gewöhnliche iſt. Es ſchneiden ſich hierbei auch die innere und äußere Leibung in den Grat- und Kehllinien vollſtändig. Das Gewölbe iſt alſo im Grat nicht ſchwächer als ſonſt irgendwo; dennoch kann auch hier eine Verſtärkung des Grates ſtatt- finden und bei Gewölben von mehr als 1,5 m Spannweite iſt die Ver- ſtärkung ſogar immer nöthig. Die Vorzüge dieſer Art der Einwölbung gegen die vorige ſind die gleichen wie bei der Einwölbung der Kappen ꝛc. auf den Schwalbenſchwanz. Ebenſo wie dort, geht auch hier ein Theil des Schubes auf die Gurtbögen oder die Schildmauern über; eine beſondere Verſtärkung der letzteren wird in den meiſten Fällen nicht nöthig ſein. Die Richtung der Lagerfugen wird je nach den Gratbögen von einer gemeinſchaftlichen Axe ausgehen oder nicht. Die Projectionen ihrer Schnittlinien mit der Leibung werden krumme Linien. Die Diagonalbögen der rundbogigen Kreuzgewölbe bilden nur dann ganz genau eine halbe Ellipſe, deren ganze große Axe gleich der Diagonale des Raumes und deren Höhe gleich der halben kleinen Axe iſt, wenn die Kappen keine Stechung erhalten, alſo ganz hori- zontal bleiben wie in Fig. 413 und 426; ſowie aber eine Stechung hinzukommt (ſiehe Fig. 414, 415, 418, 419), und mag letztere noch ſo gering ſein, dann ſetzt ſich der um die Stechung erhöhte Diagonal- bogen aus zwei anſteigenden Viertelellipſen zuſammen, von denen die beiden großen Axen, um den Stechungspunkt gedreht, an jedem Ende ſo viel anſteigen, als die Stechung beträgt. Jede der ſich kreuzenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/429
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/429>, abgerufen am 22.11.2024.