Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Austragen zu umständlich sein würde. Bei Schnittsteinen muß aber
jeder Stein vor dem Versetzen nach einer Schablone bearbeitet werden.
Fig. 426 zeigt die genaue Kuf-Einwölbung eines 1/2 Ziegel starken
Gewölbes. Die Einwölbung der vier Kappen beginnt gleichzeitig von
den Ecken aus ganz gleichmäßig.

Fig. 427 giebt den Ziegel-Verband (im Querschnitt und Grundriß)
einer Stelle im Grat; hiernach fehlt im Grat immer in den abwech-

[Abbildung] Fig. 427.
selnden Schichten ein Steinstück, damit die
Steine mindestens im Rücken zusammenstoßen.
Es folgt hieraus, daß der Grat die schwächste
Stelle des Gewölbes ist, da in Bezug auf
die Festigkeit ein eingesetztes Stückchen das
fehlende Stück nicht ersetzen kann. Da aber
das Kreuzgewölbe am wenigsten im Grat,
wo alle Kraftwirkungen sich vereinigen,
schwächer sein darf als anderswo, so wird
der Grat oft noch um 1/2 Ziegel verstärkt.

Bei Bruch- und Werksteinen machen sich
diese Uebelstände nicht so geltend und giebt
man der Kufwölbung der bequemeren Aus-
führung wegen den Vorzug.

Die Gewölbeanfänge, sowohl an Pfeilern
als auch in den Ecken des Raumes, werden entweder aus Hausteinen
oder durch horizontale Auskragung des Mauerwerks hergestellt.

Für diese Ausführung des Kreuzgewölbes auf den Kuf ist ein
vollständiges Lehrgerüst erforderlich. Zunächst werden die Gratbögen,
in der Mitte von einem Mönch unterstützt, dann die Schildbögen und
die sich an die Gratbögen anschiftenden Kappenlehrbögen aufgestellt
und hierauf die Schalung gebracht. Die Einrüstung kann aber auch
in der Weise geschehen, daß man erst eine Einrüstung für ein Tonnen-
gewölbe herstellt, darauf durch horizontal gespannte Schnüre, die man
durch Lothe auf die Schalung projicirt, die Gratlinien bestimmt und
dann während des Mauerns nach und nach die Rüstung für die
anderen Kappen aufstellt.

Damit nach dem Setzen des Gewölbes die Mitte der sich schneidenden
Scheitellinien nicht niedriger zu liegen komme als der Scheitelpunkt der
Schildbögen, giebt man des ungleichen Setzens wegen dem Lehrgrat-
bogen bei regelmäßigen Grundformen gewöhnlich 1/40, bei unregel-

Zweites Kapitel. Die Gewölbe.
Austragen zu umſtändlich ſein würde. Bei Schnittſteinen muß aber
jeder Stein vor dem Verſetzen nach einer Schablone bearbeitet werden.
Fig. 426 zeigt die genaue Kuf-Einwölbung eines ½ Ziegel ſtarken
Gewölbes. Die Einwölbung der vier Kappen beginnt gleichzeitig von
den Ecken aus ganz gleichmäßig.

Fig. 427 giebt den Ziegel-Verband (im Querſchnitt und Grundriß)
einer Stelle im Grat; hiernach fehlt im Grat immer in den abwech-

[Abbildung] Fig. 427.
ſelnden Schichten ein Steinſtück, damit die
Steine mindeſtens im Rücken zuſammenſtoßen.
Es folgt hieraus, daß der Grat die ſchwächſte
Stelle des Gewölbes iſt, da in Bezug auf
die Feſtigkeit ein eingeſetztes Stückchen das
fehlende Stück nicht erſetzen kann. Da aber
das Kreuzgewölbe am wenigſten im Grat,
wo alle Kraftwirkungen ſich vereinigen,
ſchwächer ſein darf als anderswo, ſo wird
der Grat oft noch um ½ Ziegel verſtärkt.

Bei Bruch- und Werkſteinen machen ſich
dieſe Uebelſtände nicht ſo geltend und giebt
man der Kufwölbung der bequemeren Aus-
führung wegen den Vorzug.

Die Gewölbeanfänge, ſowohl an Pfeilern
als auch in den Ecken des Raumes, werden entweder aus Hauſteinen
oder durch horizontale Auskragung des Mauerwerks hergeſtellt.

Für dieſe Ausführung des Kreuzgewölbes auf den Kuf iſt ein
vollſtändiges Lehrgerüſt erforderlich. Zunächſt werden die Gratbögen,
in der Mitte von einem Mönch unterſtützt, dann die Schildbögen und
die ſich an die Gratbögen anſchiftenden Kappenlehrbögen aufgeſtellt
und hierauf die Schalung gebracht. Die Einrüſtung kann aber auch
in der Weiſe geſchehen, daß man erſt eine Einrüſtung für ein Tonnen-
gewölbe herſtellt, darauf durch horizontal geſpannte Schnüre, die man
durch Lothe auf die Schalung projicirt, die Gratlinien beſtimmt und
dann während des Mauerns nach und nach die Rüſtung für die
anderen Kappen aufſtellt.

Damit nach dem Setzen des Gewölbes die Mitte der ſich ſchneidenden
Scheitellinien nicht niedriger zu liegen komme als der Scheitelpunkt der
Schildbögen, giebt man des ungleichen Setzens wegen dem Lehrgrat-
bogen bei regelmäßigen Grundformen gewöhnlich 1/40, bei unregel-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0428" n="412"/><fw place="top" type="header">Zweites Kapitel. Die Gewölbe.</fw><lb/>
Austragen zu um&#x017F;tändlich &#x017F;ein würde. Bei Schnitt&#x017F;teinen muß aber<lb/>
jeder Stein vor dem Ver&#x017F;etzen nach einer Schablone bearbeitet werden.<lb/>
Fig. 426 zeigt die genaue Kuf-Einwölbung eines ½ Ziegel &#x017F;tarken<lb/>
Gewölbes. Die Einwölbung der vier Kappen beginnt gleichzeitig von<lb/>
den Ecken aus ganz gleichmäßig.</p><lb/>
              <p>Fig. 427 giebt den Ziegel-Verband (im Quer&#x017F;chnitt und Grundriß)<lb/><hi rendition="#g">einer</hi> Stelle im Grat; hiernach fehlt im Grat immer in den abwech-<lb/><figure><head>Fig. 427.</head></figure><lb/>
&#x017F;elnden Schichten ein Stein&#x017F;tück, damit die<lb/>
Steine minde&#x017F;tens im Rücken zu&#x017F;ammen&#x017F;toßen.<lb/>
Es folgt hieraus, daß der Grat die &#x017F;chwäch&#x017F;te<lb/>
Stelle des Gewölbes i&#x017F;t, da in Bezug auf<lb/>
die Fe&#x017F;tigkeit ein einge&#x017F;etztes Stückchen das<lb/>
fehlende Stück nicht er&#x017F;etzen kann. Da aber<lb/>
das Kreuzgewölbe am wenig&#x017F;ten im Grat,<lb/>
wo alle Kraftwirkungen &#x017F;ich vereinigen,<lb/>
&#x017F;chwächer &#x017F;ein darf als anderswo, &#x017F;o wird<lb/>
der Grat oft noch um ½ Ziegel ver&#x017F;tärkt.</p><lb/>
              <p>Bei Bruch- und Werk&#x017F;teinen machen &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e Uebel&#x017F;tände nicht &#x017F;o geltend und giebt<lb/>
man der Kufwölbung der bequemeren Aus-<lb/>
führung wegen den Vorzug.</p><lb/>
              <p>Die Gewölbeanfänge, &#x017F;owohl an Pfeilern<lb/>
als auch in den Ecken des Raumes, werden entweder aus Hau&#x017F;teinen<lb/>
oder durch horizontale Auskragung des Mauerwerks herge&#x017F;tellt.</p><lb/>
              <p>Für die&#x017F;e Ausführung des Kreuzgewölbes <hi rendition="#g">auf den Kuf</hi> i&#x017F;t ein<lb/>
voll&#x017F;tändiges Lehrgerü&#x017F;t erforderlich. Zunäch&#x017F;t werden die Gratbögen,<lb/>
in der Mitte von einem Mönch unter&#x017F;tützt, dann die Schildbögen und<lb/>
die &#x017F;ich an die Gratbögen an&#x017F;chiftenden Kappenlehrbögen aufge&#x017F;tellt<lb/>
und hierauf die Schalung gebracht. Die Einrü&#x017F;tung kann aber auch<lb/>
in der Wei&#x017F;e ge&#x017F;chehen, daß man er&#x017F;t eine Einrü&#x017F;tung für ein Tonnen-<lb/>
gewölbe her&#x017F;tellt, darauf durch horizontal ge&#x017F;pannte Schnüre, die man<lb/>
durch Lothe auf die Schalung projicirt, die Gratlinien be&#x017F;timmt und<lb/>
dann während des Mauerns nach und nach die Rü&#x017F;tung für die<lb/>
anderen Kappen auf&#x017F;tellt.</p><lb/>
              <p>Damit nach dem Setzen des Gewölbes die Mitte der &#x017F;ich &#x017F;chneidenden<lb/>
Scheitellinien nicht niedriger zu liegen komme als der Scheitelpunkt der<lb/>
Schildbögen, giebt man des ungleichen Setzens wegen dem Lehrgrat-<lb/>
bogen bei regelmäßigen Grundformen gewöhnlich 1/40, bei unregel-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0428] Zweites Kapitel. Die Gewölbe. Austragen zu umſtändlich ſein würde. Bei Schnittſteinen muß aber jeder Stein vor dem Verſetzen nach einer Schablone bearbeitet werden. Fig. 426 zeigt die genaue Kuf-Einwölbung eines ½ Ziegel ſtarken Gewölbes. Die Einwölbung der vier Kappen beginnt gleichzeitig von den Ecken aus ganz gleichmäßig. Fig. 427 giebt den Ziegel-Verband (im Querſchnitt und Grundriß) einer Stelle im Grat; hiernach fehlt im Grat immer in den abwech- [Abbildung Fig. 427.] ſelnden Schichten ein Steinſtück, damit die Steine mindeſtens im Rücken zuſammenſtoßen. Es folgt hieraus, daß der Grat die ſchwächſte Stelle des Gewölbes iſt, da in Bezug auf die Feſtigkeit ein eingeſetztes Stückchen das fehlende Stück nicht erſetzen kann. Da aber das Kreuzgewölbe am wenigſten im Grat, wo alle Kraftwirkungen ſich vereinigen, ſchwächer ſein darf als anderswo, ſo wird der Grat oft noch um ½ Ziegel verſtärkt. Bei Bruch- und Werkſteinen machen ſich dieſe Uebelſtände nicht ſo geltend und giebt man der Kufwölbung der bequemeren Aus- führung wegen den Vorzug. Die Gewölbeanfänge, ſowohl an Pfeilern als auch in den Ecken des Raumes, werden entweder aus Hauſteinen oder durch horizontale Auskragung des Mauerwerks hergeſtellt. Für dieſe Ausführung des Kreuzgewölbes auf den Kuf iſt ein vollſtändiges Lehrgerüſt erforderlich. Zunächſt werden die Gratbögen, in der Mitte von einem Mönch unterſtützt, dann die Schildbögen und die ſich an die Gratbögen anſchiftenden Kappenlehrbögen aufgeſtellt und hierauf die Schalung gebracht. Die Einrüſtung kann aber auch in der Weiſe geſchehen, daß man erſt eine Einrüſtung für ein Tonnen- gewölbe herſtellt, darauf durch horizontal geſpannte Schnüre, die man durch Lothe auf die Schalung projicirt, die Gratlinien beſtimmt und dann während des Mauerns nach und nach die Rüſtung für die anderen Kappen aufſtellt. Damit nach dem Setzen des Gewölbes die Mitte der ſich ſchneidenden Scheitellinien nicht niedriger zu liegen komme als der Scheitelpunkt der Schildbögen, giebt man des ungleichen Setzens wegen dem Lehrgrat- bogen bei regelmäßigen Grundformen gewöhnlich 1/40, bei unregel-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/428
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/428>, abgerufen am 22.11.2024.