Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Systeme und graphische Construktionen der Kreuzgewölbe.
linie in wirklicher Größe und in der Verticalprojection gezeichnet
werden kann.

Die Diagonallinie läßt sich in der Verticalprojection aufzeichnen, ohne
daß man die Stechung im Grundrisse anzugeben braucht; zu diesem Be-
hufe (siehe die linke Hälfte von Fig. 415) theilt man das halbe Gewölbe
in beliebig viele, aber gleiche Streifen ein, z. B. hier in vier, sodann
giebt man auf der Mittellinie die Stechung an und theilt man diese in
ebenso viel Theile ein, wie Streifen gemacht worden sind, also wieder

[Abbildung] Fig. 415.
viermal. Mit dem Radius des Gewölbequerschnitts schlägt man aus
1, 2, 3 Kreise, welche die Lothe I, II und III schneiden; diese Schnitt-
punkte gehören der Diagonale an.

Sehr häufig werden die Kreuzgewölbe nur von Schildbögen be-
grenzt; die Anordnung der Kreuzgewölbe hängt nun davon ab, ob
die Pfeiler, auf denen die Schildbögen stehen, mit Vorsprüngen ver-
sehen sind, wie E und F in Fig. 415 B, oder rechteckig resp. quadratisch

26*

Syſteme und graphiſche Conſtruktionen der Kreuzgewölbe.
linie in wirklicher Größe und in der Verticalprojection gezeichnet
werden kann.

Die Diagonallinie läßt ſich in der Verticalprojection aufzeichnen, ohne
daß man die Stechung im Grundriſſe anzugeben braucht; zu dieſem Be-
hufe (ſiehe die linke Hälfte von Fig. 415) theilt man das halbe Gewölbe
in beliebig viele, aber gleiche Streifen ein, z. B. hier in vier, ſodann
giebt man auf der Mittellinie die Stechung an und theilt man dieſe in
ebenſo viel Theile ein, wie Streifen gemacht worden ſind, alſo wieder

[Abbildung] Fig. 415.
viermal. Mit dem Radius des Gewölbequerſchnitts ſchlägt man aus
1, 2, 3 Kreiſe, welche die Lothe I, II und III ſchneiden; dieſe Schnitt-
punkte gehören der Diagonale an.

Sehr häufig werden die Kreuzgewölbe nur von Schildbögen be-
grenzt; die Anordnung der Kreuzgewölbe hängt nun davon ab, ob
die Pfeiler, auf denen die Schildbögen ſtehen, mit Vorſprüngen ver-
ſehen ſind, wie E und F in Fig. 415 B, oder rechteckig reſp. quadratiſch

26*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0419" n="403"/><fw place="top" type="header">Sy&#x017F;teme und graphi&#x017F;che Con&#x017F;truktionen der Kreuzgewölbe.</fw><lb/>
linie in wirklicher Größe und in der Verticalprojection gezeichnet<lb/>
werden kann.</p><lb/>
              <p>Die Diagonallinie läßt &#x017F;ich in der Verticalprojection aufzeichnen, ohne<lb/>
daß man die Stechung im Grundri&#x017F;&#x017F;e anzugeben braucht; zu die&#x017F;em Be-<lb/>
hufe (&#x017F;iehe die linke Hälfte von Fig. 415) theilt man das halbe Gewölbe<lb/>
in beliebig viele, aber gleiche Streifen ein, z. B. hier in vier, &#x017F;odann<lb/>
giebt man auf der Mittellinie die Stechung an und theilt man die&#x017F;e in<lb/>
eben&#x017F;o viel Theile ein, wie Streifen gemacht worden &#x017F;ind, al&#x017F;o wieder<lb/><figure><head>Fig. 415.</head></figure><lb/>
viermal. Mit dem Radius des Gewölbequer&#x017F;chnitts &#x017F;chlägt man aus<lb/>
1, 2, 3 Krei&#x017F;e, welche die Lothe <hi rendition="#aq">I, II</hi> und <hi rendition="#aq">III</hi> &#x017F;chneiden; die&#x017F;e Schnitt-<lb/>
punkte gehören der Diagonale an.</p><lb/>
              <p>Sehr häufig werden die Kreuzgewölbe nur von Schildbögen be-<lb/>
grenzt; die Anordnung der Kreuzgewölbe hängt nun davon ab, ob<lb/>
die Pfeiler, auf denen die Schildbögen &#x017F;tehen, mit Vor&#x017F;prüngen ver-<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;ind, wie <hi rendition="#aq">E</hi> und <hi rendition="#aq">F</hi> in Fig. 415 <hi rendition="#aq">B</hi>, oder rechteckig re&#x017F;p. quadrati&#x017F;ch<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0419] Syſteme und graphiſche Conſtruktionen der Kreuzgewölbe. linie in wirklicher Größe und in der Verticalprojection gezeichnet werden kann. Die Diagonallinie läßt ſich in der Verticalprojection aufzeichnen, ohne daß man die Stechung im Grundriſſe anzugeben braucht; zu dieſem Be- hufe (ſiehe die linke Hälfte von Fig. 415) theilt man das halbe Gewölbe in beliebig viele, aber gleiche Streifen ein, z. B. hier in vier, ſodann giebt man auf der Mittellinie die Stechung an und theilt man dieſe in ebenſo viel Theile ein, wie Streifen gemacht worden ſind, alſo wieder [Abbildung Fig. 415.] viermal. Mit dem Radius des Gewölbequerſchnitts ſchlägt man aus 1, 2, 3 Kreiſe, welche die Lothe I, II und III ſchneiden; dieſe Schnitt- punkte gehören der Diagonale an. Sehr häufig werden die Kreuzgewölbe nur von Schildbögen be- grenzt; die Anordnung der Kreuzgewölbe hängt nun davon ab, ob die Pfeiler, auf denen die Schildbögen ſtehen, mit Vorſprüngen ver- ſehen ſind, wie E und F in Fig. 415 B, oder rechteckig reſp. quadratiſch 26*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/419
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/419>, abgerufen am 22.11.2024.