Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten.
herausgewölbte Stichbogengewölbe hervorgebracht, indem man die
treppenartig übereinander vorspringenden Gurten bis unter die Basis
der Achtecksmauer führt.

b) Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten. Be-
vor wir zur Construktion der Kuppelgewölbe übergehen, sollen einige
aus der spätrömischen, byzantinischen und mittelalterlichen Zeit stam-
mende Kuppelanlagen vorgeführt werden, deren Technik und System auch
für die neueren Kuppel-Ausführungen im höchsten Grade lehrreich sind.

Eine einfache Anlage, bestehend aus einem kreisförmigen Mittel-
raum von 11,5m Durchmesser und einem ringsum laufenden Gange,
zeigt die Kirche S. Constanza, welche im Anfang des 4. Jahrhunderts
zur Zeit des ersten christlichen Kaisers Constantin des Großen, außer-
halb der Mauern Roms an der Via Nomentana über den Katakomben
den heil. Agnesa erbaut wurde und noch jetzt in einigermaßen gutem
Zustande erhalten ist (Fig. 363). Der mittlere Raum hat einen hohen

[Abbildung] Fig. 363.
Tambour und ein Halbkugelgewölbe, welches bis zum Scheitel circa
20m über dem Fußboden steht. Ueber dem Rundgang befindet sich
ein ringförmiges Tonnengewölbe. Der Tambour ruht auf kräftigen
Ziegelbögen, die ihrerseits von vierundzwanzig, paarweise zusammen-

Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten.
herausgewölbte Stichbogengewölbe hervorgebracht, indem man die
treppenartig übereinander vorſpringenden Gurten bis unter die Baſis
der Achtecksmauer führt.

b) Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten. Be-
vor wir zur Conſtruktion der Kuppelgewölbe übergehen, ſollen einige
aus der ſpätrömiſchen, byzantiniſchen und mittelalterlichen Zeit ſtam-
mende Kuppelanlagen vorgeführt werden, deren Technik und Syſtem auch
für die neueren Kuppel-Ausführungen im höchſten Grade lehrreich ſind.

Eine einfache Anlage, beſtehend aus einem kreisförmigen Mittel-
raum von 11,5m Durchmeſſer und einem ringsum laufenden Gange,
zeigt die Kirche S. Constanza, welche im Anfang des 4. Jahrhunderts
zur Zeit des erſten chriſtlichen Kaiſers Conſtantin des Großen, außer-
halb der Mauern Roms an der Via Nomentana über den Katakomben
den heil. Agneſa erbaut wurde und noch jetzt in einigermaßen gutem
Zuſtande erhalten iſt (Fig. 363). Der mittlere Raum hat einen hohen

[Abbildung] Fig. 363.
Tambour und ein Halbkugelgewölbe, welches bis zum Scheitel circa
20m über dem Fußboden ſteht. Ueber dem Rundgang befindet ſich
ein ringförmiges Tonnengewölbe. Der Tambour ruht auf kräftigen
Ziegelbögen, die ihrerſeits von vierundzwanzig, paarweiſe zuſammen-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0363" n="347"/><fw place="top" type="header">Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten.</fw><lb/>
herausgewölbte Stichbogengewölbe hervorgebracht, indem man die<lb/>
treppenartig übereinander vor&#x017F;pringenden Gurten bis unter die Ba&#x017F;is<lb/>
der Achtecksmauer führt.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">b)</hi><hi rendition="#g">Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten</hi>. Be-<lb/>
vor wir zur Con&#x017F;truktion der Kuppelgewölbe übergehen, &#x017F;ollen einige<lb/>
aus der &#x017F;pätrömi&#x017F;chen, byzantini&#x017F;chen und mittelalterlichen Zeit &#x017F;tam-<lb/>
mende Kuppelanlagen vorgeführt werden, deren Technik und Sy&#x017F;tem auch<lb/>
für die neueren Kuppel-Ausführungen im höch&#x017F;ten Grade lehrreich &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Eine einfache Anlage, be&#x017F;tehend aus einem kreisförmigen Mittel-<lb/>
raum von 11,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Durchme&#x017F;&#x017F;er und einem ringsum laufenden Gange,<lb/>
zeigt die Kirche <hi rendition="#aq">S. Constanza</hi>, welche im Anfang des 4. Jahrhunderts<lb/>
zur Zeit des er&#x017F;ten chri&#x017F;tlichen Kai&#x017F;ers Con&#x017F;tantin des Großen, außer-<lb/>
halb der Mauern Roms an der <hi rendition="#aq">Via Nomentana</hi> über den Katakomben<lb/>
den heil. Agne&#x017F;a erbaut wurde und noch jetzt in einigermaßen gutem<lb/>
Zu&#x017F;tande erhalten i&#x017F;t (Fig. 363). Der mittlere Raum hat einen hohen<lb/><figure><head>Fig. 363.</head></figure><lb/>
Tambour und ein Halbkugelgewölbe, welches bis zum Scheitel circa<lb/>
20<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> über dem Fußboden &#x017F;teht. Ueber dem Rundgang befindet &#x017F;ich<lb/>
ein ringförmiges Tonnengewölbe. Der Tambour ruht auf kräftigen<lb/>
Ziegelbögen, die ihrer&#x017F;eits von vierundzwanzig, paarwei&#x017F;e zu&#x017F;ammen-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[347/0363] Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten. herausgewölbte Stichbogengewölbe hervorgebracht, indem man die treppenartig übereinander vorſpringenden Gurten bis unter die Baſis der Achtecksmauer führt. b) Kuppeln aus den 4., 6. und 15. Jahrhunderten. Be- vor wir zur Conſtruktion der Kuppelgewölbe übergehen, ſollen einige aus der ſpätrömiſchen, byzantiniſchen und mittelalterlichen Zeit ſtam- mende Kuppelanlagen vorgeführt werden, deren Technik und Syſtem auch für die neueren Kuppel-Ausführungen im höchſten Grade lehrreich ſind. Eine einfache Anlage, beſtehend aus einem kreisförmigen Mittel- raum von 11,5m Durchmeſſer und einem ringsum laufenden Gange, zeigt die Kirche S. Constanza, welche im Anfang des 4. Jahrhunderts zur Zeit des erſten chriſtlichen Kaiſers Conſtantin des Großen, außer- halb der Mauern Roms an der Via Nomentana über den Katakomben den heil. Agneſa erbaut wurde und noch jetzt in einigermaßen gutem Zuſtande erhalten iſt (Fig. 363). Der mittlere Raum hat einen hohen [Abbildung Fig. 363.] Tambour und ein Halbkugelgewölbe, welches bis zum Scheitel circa 20m über dem Fußboden ſteht. Ueber dem Rundgang befindet ſich ein ringförmiges Tonnengewölbe. Der Tambour ruht auf kräftigen Ziegelbögen, die ihrerſeits von vierundzwanzig, paarweiſe zuſammen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/363
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/363>, abgerufen am 18.05.2024.