Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Beispiele von Klostergewölben.
sein. Selbstverständlich lassen sich in der Richtung f l und e g alle
Bogenformen zu Grunde legen und die anderen Bögen nach der Ver-
gatterung ermitteln. Diese Einwölbung eignet sich für alle Kloster-
gewölbe mit schwachen Widerlagsmauern, da hierbei der Gewölbeschub
größtentheils nach den Ecken übergeht -- allerdings geht dabei das
Charakteristische des Klostergewölbes ganz verloren.

d) Beispiele. Eine hübsche Verwendung hat das Klostergewölbe
gefunden in der Capella de Vitelli in S. Francesco zu Citta di
Castello
in Umbrien (Fig. 342); die Capelle ist im Grundrisse qua-

[Abbildung] Fig. 342.
dratisch gestaltet und mit einem halbkreisförmigen, 7,5m breiten Klo-
stergewölbe überdeckt, welches sich auf das elegante Gebälk stützt. Jede
Wange wird von einer Stichkappenlünette durchbrochen, damit die
Halbkreisfenster angebracht werden konnten.

Interessant ist auch die Construktion des Klostergewölbes über
einem Bildersaale in der vom Königl. Baumeister v. d. Hude ausge-

Beiſpiele von Kloſtergewölben.
ſein. Selbſtverſtändlich laſſen ſich in der Richtung f l und e g alle
Bogenformen zu Grunde legen und die anderen Bögen nach der Ver-
gatterung ermitteln. Dieſe Einwölbung eignet ſich für alle Kloſter-
gewölbe mit ſchwachen Widerlagsmauern, da hierbei der Gewölbeſchub
größtentheils nach den Ecken übergeht — allerdings geht dabei das
Charakteriſtiſche des Kloſtergewölbes ganz verloren.

d) Beiſpiele. Eine hübſche Verwendung hat das Kloſtergewölbe
gefunden in der Capella de Vitelli in S. Francesco zu Città di
Castello
in Umbrien (Fig. 342); die Capelle iſt im Grundriſſe qua-

[Abbildung] Fig. 342.
dratiſch geſtaltet und mit einem halbkreisförmigen, 7,5m breiten Klo-
ſtergewölbe überdeckt, welches ſich auf das elegante Gebälk ſtützt. Jede
Wange wird von einer Stichkappenlünette durchbrochen, damit die
Halbkreisfenſter angebracht werden konnten.

Intereſſant iſt auch die Conſtruktion des Kloſtergewölbes über
einem Bilderſaale in der vom Königl. Baumeiſter v. d. Hude ausge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0347" n="331"/><fw place="top" type="header">Bei&#x017F;piele von Klo&#x017F;tergewölben.</fw><lb/>
&#x017F;ein. Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in der Richtung <hi rendition="#aq">f l</hi> und <hi rendition="#aq">e g</hi> alle<lb/>
Bogenformen zu Grunde legen und die anderen Bögen nach der Ver-<lb/>
gatterung ermitteln. Die&#x017F;e Einwölbung eignet &#x017F;ich für alle Klo&#x017F;ter-<lb/>
gewölbe mit &#x017F;chwachen Widerlagsmauern, da hierbei der Gewölbe&#x017F;chub<lb/>
größtentheils nach den Ecken übergeht &#x2014; allerdings geht dabei das<lb/>
Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che des Klo&#x017F;tergewölbes ganz verloren.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">d)</hi><hi rendition="#g">Bei&#x017F;piele</hi>. Eine hüb&#x017F;che Verwendung hat das Klo&#x017F;tergewölbe<lb/>
gefunden in der <hi rendition="#aq">Capella de Vitelli</hi> in <hi rendition="#aq">S. Francesco</hi> zu <hi rendition="#aq">Città di<lb/>
Castello</hi> in Umbrien (Fig. 342); die Capelle i&#x017F;t im Grundri&#x017F;&#x017F;e qua-<lb/><figure><head>Fig. 342.</head></figure><lb/>
drati&#x017F;ch ge&#x017F;taltet und mit einem halbkreisförmigen, 7,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breiten Klo-<lb/>
&#x017F;tergewölbe überdeckt, welches &#x017F;ich auf das elegante Gebälk &#x017F;tützt. Jede<lb/>
Wange wird von einer Stichkappenlünette durchbrochen, damit die<lb/>
Halbkreisfen&#x017F;ter angebracht werden konnten.</p><lb/>
              <p>Intere&#x017F;&#x017F;ant i&#x017F;t auch die Con&#x017F;truktion des Klo&#x017F;tergewölbes über<lb/>
einem Bilder&#x017F;aale in der vom Königl. Baumei&#x017F;ter v. d. Hude ausge-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[331/0347] Beiſpiele von Kloſtergewölben. ſein. Selbſtverſtändlich laſſen ſich in der Richtung f l und e g alle Bogenformen zu Grunde legen und die anderen Bögen nach der Ver- gatterung ermitteln. Dieſe Einwölbung eignet ſich für alle Kloſter- gewölbe mit ſchwachen Widerlagsmauern, da hierbei der Gewölbeſchub größtentheils nach den Ecken übergeht — allerdings geht dabei das Charakteriſtiſche des Kloſtergewölbes ganz verloren. d) Beiſpiele. Eine hübſche Verwendung hat das Kloſtergewölbe gefunden in der Capella de Vitelli in S. Francesco zu Città di Castello in Umbrien (Fig. 342); die Capelle iſt im Grundriſſe qua- [Abbildung Fig. 342.] dratiſch geſtaltet und mit einem halbkreisförmigen, 7,5m breiten Klo- ſtergewölbe überdeckt, welches ſich auf das elegante Gebälk ſtützt. Jede Wange wird von einer Stichkappenlünette durchbrochen, damit die Halbkreisfenſter angebracht werden konnten. Intereſſant iſt auch die Conſtruktion des Kloſtergewölbes über einem Bilderſaale in der vom Königl. Baumeiſter v. d. Hude ausge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/347
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/347>, abgerufen am 16.05.2024.