Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Anwendung der preußischen Kappen über Corridoren etc.

Die Anwendung der preußischen Kappen über Corri-
doren, Zimmern
u. s. w. unterscheidet sich von dem, in den vor-
genannten Beispielen gegebenen Verfahren nicht wesentlich; im Allge-
meinen vermeidet man die Spannweiten über 2,5m, weil sonst zu starke
Widerlagsmauern erforderlich sind. Einen sehr häufig vorkommenden
Fall erkennen wir in Fig. 319, in welcher der seitliche 2,5m breite Gang
mit einer preußischen Kappe bedeckt worden ist; da die Widerlags-
mauern in den Etagen die genügende Stärke nicht besitzen, um dem
Kappenschub hinreichenden Widerstand leisten zu können, sind in Ent-
fernung von 2m Schließen (Zugstangen) zum Auffangen des Gewölbe-
schubs angeordnet worden. Die Kappen sind 1/2 Ziegel stark und
ohne Verstärkungsrippen ausgeführt.

Weit vortheilhafter wäre es, die Kappenaxen normal zur Außen-
mauer zu verlegen und zwar derartig, daß in 1,5--2m Entfer-
nungen Traversen verlegt werden, auf welche
die Kappenanläufe zu liegen kommen, wie
die Skizze Fig. 320 angiebt. Auf diese Weise
erleiden die Mauern gar keinen Seitenschub,
sondern macht sich nur ein verticaler Druck
geltend.

Wie bereits erwähnt wurde, können die
Kappen auch eine solche Lage erhalten, daß
die Axe entweder ansteigt oder auch ganz
vertical zu stehen kommt; in letzterem Falle
befinden sich die Anläufe und die Axe in einer
verticalen Ebene.

Die beiden letzten Anordnungen finden wir
sehr häufig bei Isolirung der äußeren Funda-
mente vom feuchten Erdboden und in den

[Abbildung] Fig. 320.
Fig. 321 und 322 veranschaulicht. In dem Beispiel Fig. 321 legt sich
eine lange Kappe, deren Widerlager vertical übereinander liegen,
gegen die Außenmauer, wodurch ein linsenförmiger Luftkanal entsteht;
die Kappe hält die Erde von der Gebäudemauer ab und den Keller
trocken. Zwischen dem Isolirkanal und der äußeren Luft sind einige
Circulationsschläuche b vorhanden, damit im Sommer die Luft im
Kanal gehörig austrockne. Bei feuchter Witterung wird die äußere
Mündung des Schlauches b mittelst einer Klappe gesperrt. Um auch
das Aufsteigen der Erdfeuchtigkeit durch das Bruchsteinbanquett zu

Anwendung der preußiſchen Kappen über Corridoren ꝛc.

Die Anwendung der preußiſchen Kappen über Corri-
doren, Zimmern
u. ſ. w. unterſcheidet ſich von dem, in den vor-
genannten Beiſpielen gegebenen Verfahren nicht weſentlich; im Allge-
meinen vermeidet man die Spannweiten über 2,5m, weil ſonſt zu ſtarke
Widerlagsmauern erforderlich ſind. Einen ſehr häufig vorkommenden
Fall erkennen wir in Fig. 319, in welcher der ſeitliche 2,5m breite Gang
mit einer preußiſchen Kappe bedeckt worden iſt; da die Widerlags-
mauern in den Etagen die genügende Stärke nicht beſitzen, um dem
Kappenſchub hinreichenden Widerſtand leiſten zu können, ſind in Ent-
fernung von 2m Schließen (Zugſtangen) zum Auffangen des Gewölbe-
ſchubs angeordnet worden. Die Kappen ſind ½ Ziegel ſtark und
ohne Verſtärkungsrippen ausgeführt.

Weit vortheilhafter wäre es, die Kappenaxen normal zur Außen-
mauer zu verlegen und zwar derartig, daß in 1,5—2m Entfer-
nungen Traverſen verlegt werden, auf welche
die Kappenanläufe zu liegen kommen, wie
die Skizze Fig. 320 angiebt. Auf dieſe Weiſe
erleiden die Mauern gar keinen Seitenſchub,
ſondern macht ſich nur ein verticaler Druck
geltend.

Wie bereits erwähnt wurde, können die
Kappen auch eine ſolche Lage erhalten, daß
die Axe entweder anſteigt oder auch ganz
vertical zu ſtehen kommt; in letzterem Falle
befinden ſich die Anläufe und die Axe in einer
verticalen Ebene.

Die beiden letzten Anordnungen finden wir
ſehr häufig bei Iſolirung der äußeren Funda-
mente vom feuchten Erdboden und in den

[Abbildung] Fig. 320.
Fig. 321 und 322 veranſchaulicht. In dem Beiſpiel Fig. 321 legt ſich
eine lange Kappe, deren Widerlager vertical übereinander liegen,
gegen die Außenmauer, wodurch ein linſenförmiger Luftkanal entſteht;
die Kappe hält die Erde von der Gebäudemauer ab und den Keller
trocken. Zwiſchen dem Iſolirkanal und der äußeren Luft ſind einige
Circulationsſchläuche b vorhanden, damit im Sommer die Luft im
Kanal gehörig austrockne. Bei feuchter Witterung wird die äußere
Mündung des Schlauches b mittelſt einer Klappe geſperrt. Um auch
das Aufſteigen der Erdfeuchtigkeit durch das Bruchſteinbanquett zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0327" n="311"/>
              <fw place="top" type="header">Anwendung der preußi&#x017F;chen Kappen über Corridoren &#xA75B;c.</fw><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Die Anwendung der preußi&#x017F;chen Kappen über Corri-<lb/>
doren, Zimmern</hi> u. &#x017F;. w. unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von dem, in den vor-<lb/>
genannten Bei&#x017F;pielen gegebenen Verfahren nicht we&#x017F;entlich; im Allge-<lb/>
meinen vermeidet man die Spannweiten über 2,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi>, weil &#x017F;on&#x017F;t zu &#x017F;tarke<lb/>
Widerlagsmauern erforderlich &#x017F;ind. Einen &#x017F;ehr häufig vorkommenden<lb/>
Fall erkennen wir in Fig. 319, in welcher der &#x017F;eitliche 2,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breite Gang<lb/>
mit einer preußi&#x017F;chen Kappe bedeckt worden i&#x017F;t; da die Widerlags-<lb/>
mauern in den Etagen die genügende Stärke nicht be&#x017F;itzen, um dem<lb/>
Kappen&#x017F;chub hinreichenden Wider&#x017F;tand lei&#x017F;ten zu können, &#x017F;ind in Ent-<lb/>
fernung von 2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Schließen (Zug&#x017F;tangen) zum Auffangen des Gewölbe-<lb/>
&#x017F;chubs angeordnet worden. Die Kappen &#x017F;ind ½ Ziegel &#x017F;tark und<lb/>
ohne Ver&#x017F;tärkungsrippen ausgeführt.</p><lb/>
              <p>Weit vortheilhafter wäre es, die Kappenaxen normal zur Außen-<lb/>
mauer zu verlegen und zwar derartig, daß in 1,5&#x2014;2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> Entfer-<lb/>
nungen Traver&#x017F;en verlegt werden, auf welche<lb/>
die Kappenanläufe zu liegen kommen, wie<lb/>
die Skizze Fig. 320 angiebt. Auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e<lb/>
erleiden die Mauern gar keinen Seiten&#x017F;chub,<lb/>
&#x017F;ondern macht &#x017F;ich nur ein verticaler Druck<lb/>
geltend.</p><lb/>
              <p>Wie bereits erwähnt wurde, können die<lb/>
Kappen auch eine &#x017F;olche Lage erhalten, daß<lb/>
die <hi rendition="#g">Axe</hi> entweder <hi rendition="#g">an&#x017F;teigt</hi> oder auch ganz<lb/><hi rendition="#g">vertical</hi> zu &#x017F;tehen kommt; in letzterem Falle<lb/>
befinden &#x017F;ich die Anläufe und die Axe in einer<lb/>
verticalen Ebene.</p><lb/>
              <p>Die beiden letzten Anordnungen finden wir<lb/>
&#x017F;ehr häufig bei I&#x017F;olirung der äußeren Funda-<lb/>
mente vom feuchten Erdboden und in den<lb/><figure><head>Fig. 320.</head></figure><lb/>
Fig. 321 und 322 veran&#x017F;chaulicht. In dem Bei&#x017F;piel Fig. 321 legt &#x017F;ich<lb/>
eine lange Kappe, deren Widerlager vertical übereinander liegen,<lb/>
gegen die Außenmauer, wodurch ein lin&#x017F;enförmiger Luftkanal ent&#x017F;teht;<lb/>
die Kappe hält die Erde von der Gebäudemauer ab und den Keller<lb/>
trocken. Zwi&#x017F;chen dem I&#x017F;olirkanal und der äußeren Luft &#x017F;ind einige<lb/>
Circulations&#x017F;chläuche <hi rendition="#aq">b</hi> vorhanden, damit im Sommer die Luft im<lb/>
Kanal gehörig austrockne. Bei feuchter Witterung wird die äußere<lb/>
Mündung des Schlauches <hi rendition="#aq">b</hi> mittel&#x017F;t einer Klappe ge&#x017F;perrt. Um auch<lb/>
das Auf&#x017F;teigen der Erdfeuchtigkeit durch das Bruch&#x017F;teinbanquett zu<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0327] Anwendung der preußiſchen Kappen über Corridoren ꝛc. Die Anwendung der preußiſchen Kappen über Corri- doren, Zimmern u. ſ. w. unterſcheidet ſich von dem, in den vor- genannten Beiſpielen gegebenen Verfahren nicht weſentlich; im Allge- meinen vermeidet man die Spannweiten über 2,5m, weil ſonſt zu ſtarke Widerlagsmauern erforderlich ſind. Einen ſehr häufig vorkommenden Fall erkennen wir in Fig. 319, in welcher der ſeitliche 2,5m breite Gang mit einer preußiſchen Kappe bedeckt worden iſt; da die Widerlags- mauern in den Etagen die genügende Stärke nicht beſitzen, um dem Kappenſchub hinreichenden Widerſtand leiſten zu können, ſind in Ent- fernung von 2m Schließen (Zugſtangen) zum Auffangen des Gewölbe- ſchubs angeordnet worden. Die Kappen ſind ½ Ziegel ſtark und ohne Verſtärkungsrippen ausgeführt. Weit vortheilhafter wäre es, die Kappenaxen normal zur Außen- mauer zu verlegen und zwar derartig, daß in 1,5—2m Entfer- nungen Traverſen verlegt werden, auf welche die Kappenanläufe zu liegen kommen, wie die Skizze Fig. 320 angiebt. Auf dieſe Weiſe erleiden die Mauern gar keinen Seitenſchub, ſondern macht ſich nur ein verticaler Druck geltend. Wie bereits erwähnt wurde, können die Kappen auch eine ſolche Lage erhalten, daß die Axe entweder anſteigt oder auch ganz vertical zu ſtehen kommt; in letzterem Falle befinden ſich die Anläufe und die Axe in einer verticalen Ebene. Die beiden letzten Anordnungen finden wir ſehr häufig bei Iſolirung der äußeren Funda- mente vom feuchten Erdboden und in den [Abbildung Fig. 320.] Fig. 321 und 322 veranſchaulicht. In dem Beiſpiel Fig. 321 legt ſich eine lange Kappe, deren Widerlager vertical übereinander liegen, gegen die Außenmauer, wodurch ein linſenförmiger Luftkanal entſteht; die Kappe hält die Erde von der Gebäudemauer ab und den Keller trocken. Zwiſchen dem Iſolirkanal und der äußeren Luft ſind einige Circulationsſchläuche b vorhanden, damit im Sommer die Luft im Kanal gehörig austrockne. Bei feuchter Witterung wird die äußere Mündung des Schlauches b mittelſt einer Klappe geſperrt. Um auch das Aufſteigen der Erdfeuchtigkeit durch das Bruchſteinbanquett zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/327
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/327>, abgerufen am 24.11.2024.