Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Tonnengewölbe. Ermittelung der Durchdringungscurven.
verticaler Axe, welche beispielsweise ausgeführt werden, wenn
einem horizontalen, oder unter einem Winkel geneigten Drucke (Erd-
resp. Wasserdruck) widerstanden werden soll; natürlich wird hierbei
die Leibung ziemlich concav sein müssen. Neuerdings benutzt man der-
artige Tonnen- resp. Stichbogengewölbe häufig bei versenkten Lichtkasten
vor den Kellerfenstern, sowie bei Isolirschachten vor den Fundamenten.

Das Tonnengewölbe kann übergehen in ein Ringgewölbe
(Fig. 266), wenn dessen Axe übergeht in eine horizontal liegende Curve,
z. B. in eine kreisförmig, elliptisch
oder schraubenförmig geschlossene
Linie. Diese Gewölbe sind aber nicht
mehr nach Cylinderflächen gebildet. Die
eingeschriebenen Buchstaben geben die
Projectionen an.

2) Ermittelung der Durchdrin-
gungscurven
. Bevor wir zur Be-
sprechung der Construktionen übergehen,
sollen noch einige Beispiele vorgeführt
werden, in denen die allgemeinen Grund-
sätze für das Austragen und Ermitteln
der Durchdringungslinien ersichtlich sind.

[Abbildung] Fig. 266.
[Abbildung] Fig. 267.
[Abbildung] Fig. 268 A und B.

In Fig. 267 und 268 A und B sind die Durchdringungen halb-
kreisförmiger Tonnengewölbe, mit gleichen Halbmessern, deren Axen
alle in einer horizontalen Ebene liegen, gegeben. Die einzelnen Durch-

Wanderley, Bauconstr. II. 17

Das Tonnengewölbe. Ermittelung der Durchdringungscurven.
verticaler Axe, welche beiſpielsweiſe ausgeführt werden, wenn
einem horizontalen, oder unter einem Winkel geneigten Drucke (Erd-
reſp. Waſſerdruck) widerſtanden werden ſoll; natürlich wird hierbei
die Leibung ziemlich concav ſein müſſen. Neuerdings benutzt man der-
artige Tonnen- reſp. Stichbogengewölbe häufig bei verſenkten Lichtkaſten
vor den Kellerfenſtern, ſowie bei Iſolirſchachten vor den Fundamenten.

Das Tonnengewölbe kann übergehen in ein Ringgewölbe
(Fig. 266), wenn deſſen Axe übergeht in eine horizontal liegende Curve,
z. B. in eine kreisförmig, elliptiſch
oder ſchraubenförmig geſchloſſene
Linie. Dieſe Gewölbe ſind aber nicht
mehr nach Cylinderflächen gebildet. Die
eingeſchriebenen Buchſtaben geben die
Projectionen an.

2) Ermittelung der Durchdrin-
gungscurven
. Bevor wir zur Be-
ſprechung der Conſtruktionen übergehen,
ſollen noch einige Beiſpiele vorgeführt
werden, in denen die allgemeinen Grund-
ſätze für das Austragen und Ermitteln
der Durchdringungslinien erſichtlich ſind.

[Abbildung] Fig. 266.
[Abbildung] Fig. 267.
[Abbildung] Fig. 268 A und B.

In Fig. 267 und 268 A und B ſind die Durchdringungen halb-
kreisförmiger Tonnengewölbe, mit gleichen Halbmeſſern, deren Axen
alle in einer horizontalen Ebene liegen, gegeben. Die einzelnen Durch-

Wanderley, Bauconſtr. II. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0273" n="257"/><fw place="top" type="header">Das Tonnengewölbe. Ermittelung der Durchdringungscurven.</fw><lb/><hi rendition="#g">verticaler Axe</hi>, welche bei&#x017F;pielswei&#x017F;e ausgeführt werden, wenn<lb/>
einem horizontalen, oder unter einem Winkel geneigten Drucke (Erd-<lb/>
re&#x017F;p. Wa&#x017F;&#x017F;erdruck) wider&#x017F;tanden werden &#x017F;oll; natürlich wird hierbei<lb/>
die Leibung ziemlich concav &#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en. Neuerdings benutzt man der-<lb/>
artige Tonnen- re&#x017F;p. Stichbogengewölbe häufig bei ver&#x017F;enkten Lichtka&#x017F;ten<lb/>
vor den Kellerfen&#x017F;tern, &#x017F;owie bei I&#x017F;olir&#x017F;chachten vor den Fundamenten.</p><lb/>
              <p>Das Tonnengewölbe kann übergehen in ein <hi rendition="#g">Ringgewölbe</hi><lb/>
(Fig. 266), wenn de&#x017F;&#x017F;en Axe übergeht in eine horizontal liegende Curve,<lb/>
z. B. in eine <hi rendition="#g">kreisförmig, ellipti&#x017F;ch</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">&#x017F;chraubenförmig</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Linie. Die&#x017F;e Gewölbe &#x017F;ind aber nicht<lb/>
mehr nach Cylinderflächen gebildet. Die<lb/>
einge&#x017F;chriebenen Buch&#x017F;taben geben die<lb/>
Projectionen an.</p><lb/>
              <p>2) <hi rendition="#g">Ermittelung der Durchdrin-<lb/>
gungscurven</hi>. Bevor wir zur Be-<lb/>
&#x017F;prechung der Con&#x017F;truktionen übergehen,<lb/>
&#x017F;ollen noch einige Bei&#x017F;piele vorgeführt<lb/>
werden, in denen die allgemeinen Grund-<lb/>
&#x017F;ätze für das Austragen und Ermitteln<lb/>
der Durchdringungslinien er&#x017F;ichtlich &#x017F;ind.</p><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 266.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 267.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 268 <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi>.</head>
              </figure><lb/>
              <p>In Fig. 267 und 268 <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> &#x017F;ind die Durchdringungen halb-<lb/>
kreisförmiger Tonnengewölbe, mit gleichen Halbme&#x017F;&#x017F;ern, deren Axen<lb/>
alle in einer horizontalen Ebene liegen, gegeben. Die einzelnen Durch-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Baucon&#x017F;tr. <hi rendition="#aq">II</hi>. 17</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[257/0273] Das Tonnengewölbe. Ermittelung der Durchdringungscurven. verticaler Axe, welche beiſpielsweiſe ausgeführt werden, wenn einem horizontalen, oder unter einem Winkel geneigten Drucke (Erd- reſp. Waſſerdruck) widerſtanden werden ſoll; natürlich wird hierbei die Leibung ziemlich concav ſein müſſen. Neuerdings benutzt man der- artige Tonnen- reſp. Stichbogengewölbe häufig bei verſenkten Lichtkaſten vor den Kellerfenſtern, ſowie bei Iſolirſchachten vor den Fundamenten. Das Tonnengewölbe kann übergehen in ein Ringgewölbe (Fig. 266), wenn deſſen Axe übergeht in eine horizontal liegende Curve, z. B. in eine kreisförmig, elliptiſch oder ſchraubenförmig geſchloſſene Linie. Dieſe Gewölbe ſind aber nicht mehr nach Cylinderflächen gebildet. Die eingeſchriebenen Buchſtaben geben die Projectionen an. 2) Ermittelung der Durchdrin- gungscurven. Bevor wir zur Be- ſprechung der Conſtruktionen übergehen, ſollen noch einige Beiſpiele vorgeführt werden, in denen die allgemeinen Grund- ſätze für das Austragen und Ermitteln der Durchdringungslinien erſichtlich ſind. [Abbildung Fig. 266.] [Abbildung Fig. 267.] [Abbildung Fig. 268 A und B.] In Fig. 267 und 268 A und B ſind die Durchdringungen halb- kreisförmiger Tonnengewölbe, mit gleichen Halbmeſſern, deren Axen alle in einer horizontalen Ebene liegen, gegeben. Die einzelnen Durch- Wanderley, Bauconſtr. II. 17

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/273
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 257. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/273>, abgerufen am 22.05.2024.