Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Verputz der Mauern und Decken.
hervortritt. Sodann werden die Felder zwischen den Nuthen
verputzt.

[Abbildung] Fig. 192 A--D.

Selbstverständlich beginnt die Putzarbeit am obersten Saume
der Wand.

Bruchsteinmauern können nur dann einen Verputz erhalten,
wenn die Steine, aus denen erstere bestehen, sich mit dem Mörtel genügend
verbinden, so daß der Putz an ihnen haften bleibt; ist dieses nicht der Fall,
dürfte nur das Ausfugen anzurathen sein, wobei aber der Maurer
sich hüten muß, daß die Mörtelmasse nicht auf den Steinen sitzen
bleibt. Denn dieselbe löst sich leicht ab und reißt den Fugenmörtel
gleichfalls heraus. Daher ist es gut, den ringsum anklebenden
Mörtel bei Zeiten, d. h. so lange er nicht erhärtet, mit der Kelle zu
entfernen. Zur Ausfugung bedient man sich des frisch angemachten
Cementmörtels, weil der Kalkmörtel nur mangelhaft festhaftet.

Das Putzen der Lehmwände hat viel Schwierigkeit, wenn man
dieselben mit einem Anwurfe von Kalkmörtel bewerfen will, da erfah-
rungsmäßig Lehm und Kalk keine Verbindung mit einander eingehen.
Am meisten zu empfehlen wäre, die Lehmwände nur mit Lehmmörtel (in
Wasser verdünnter Lehm) dünn zu bewerfen und glatt zu reiben. Zu
diesem Behufe wird eine in Lehm- (egyptischen Ziegeln) oder Luft-

Wanderley, Bauconstr. II. 14

Der Verputz der Mauern und Decken.
hervortritt. Sodann werden die Felder zwiſchen den Nuthen
verputzt.

[Abbildung] Fig. 192 A—D.

Selbſtverſtändlich beginnt die Putzarbeit am oberſten Saume
der Wand.

Bruchſteinmauern können nur dann einen Verputz erhalten,
wenn die Steine, aus denen erſtere beſtehen, ſich mit dem Mörtel genügend
verbinden, ſo daß der Putz an ihnen haften bleibt; iſt dieſes nicht der Fall,
dürfte nur das Ausfugen anzurathen ſein, wobei aber der Maurer
ſich hüten muß, daß die Mörtelmaſſe nicht auf den Steinen ſitzen
bleibt. Denn dieſelbe löſt ſich leicht ab und reißt den Fugenmörtel
gleichfalls heraus. Daher iſt es gut, den ringsum anklebenden
Mörtel bei Zeiten, d. h. ſo lange er nicht erhärtet, mit der Kelle zu
entfernen. Zur Ausfugung bedient man ſich des friſch angemachten
Cementmörtels, weil der Kalkmörtel nur mangelhaft feſthaftet.

Das Putzen der Lehmwände hat viel Schwierigkeit, wenn man
dieſelben mit einem Anwurfe von Kalkmörtel bewerfen will, da erfah-
rungsmäßig Lehm und Kalk keine Verbindung mit einander eingehen.
Am meiſten zu empfehlen wäre, die Lehmwände nur mit Lehmmörtel (in
Waſſer verdünnter Lehm) dünn zu bewerfen und glatt zu reiben. Zu
dieſem Behufe wird eine in Lehm- (egyptiſchen Ziegeln) oder Luft-

Wanderley, Bauconſtr. II. 14
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0225" n="209"/><fw place="top" type="header">Der Verputz der Mauern und Decken.</fw><lb/>
hervortritt. Sodann werden die Felder zwi&#x017F;chen den Nuthen<lb/>
verputzt.</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 192 <hi rendition="#aq">A&#x2014;D.</hi></head>
                </figure><lb/>
                <p>Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich beginnt die Putzarbeit am ober&#x017F;ten Saume<lb/>
der Wand.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Bruch&#x017F;teinmauern</hi> können nur dann einen Verputz erhalten,<lb/>
wenn die Steine, aus denen er&#x017F;tere be&#x017F;tehen, &#x017F;ich mit dem Mörtel genügend<lb/>
verbinden, &#x017F;o daß der Putz an ihnen haften bleibt; i&#x017F;t die&#x017F;es nicht der Fall,<lb/>
dürfte nur das Ausfugen anzurathen &#x017F;ein, wobei aber der Maurer<lb/>
&#x017F;ich hüten muß, daß die Mörtelma&#x017F;&#x017F;e nicht auf den Steinen &#x017F;itzen<lb/>
bleibt. Denn die&#x017F;elbe lö&#x017F;t &#x017F;ich leicht ab und reißt den Fugenmörtel<lb/>
gleichfalls heraus. Daher i&#x017F;t es gut, den ringsum anklebenden<lb/>
Mörtel bei Zeiten, d. h. &#x017F;o lange er nicht erhärtet, mit der Kelle zu<lb/>
entfernen. Zur Ausfugung bedient man &#x017F;ich des fri&#x017F;ch angemachten<lb/>
Cementmörtels, weil der Kalkmörtel nur mangelhaft fe&#x017F;thaftet.</p><lb/>
                <p>Das <hi rendition="#g">Putzen der Lehmwände</hi> hat viel Schwierigkeit, wenn man<lb/>
die&#x017F;elben mit einem Anwurfe von Kalkmörtel bewerfen will, da erfah-<lb/>
rungsmäßig Lehm und Kalk keine Verbindung mit einander eingehen.<lb/>
Am mei&#x017F;ten zu empfehlen wäre, die Lehmwände nur mit Lehmmörtel (in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er verdünnter Lehm) dünn zu bewerfen und glatt zu reiben. Zu<lb/>
die&#x017F;em Behufe wird eine in Lehm- (egypti&#x017F;chen Ziegeln) oder Luft-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Baucon&#x017F;tr. <hi rendition="#aq">II.</hi> 14</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[209/0225] Der Verputz der Mauern und Decken. hervortritt. Sodann werden die Felder zwiſchen den Nuthen verputzt. [Abbildung Fig. 192 A—D.] Selbſtverſtändlich beginnt die Putzarbeit am oberſten Saume der Wand. Bruchſteinmauern können nur dann einen Verputz erhalten, wenn die Steine, aus denen erſtere beſtehen, ſich mit dem Mörtel genügend verbinden, ſo daß der Putz an ihnen haften bleibt; iſt dieſes nicht der Fall, dürfte nur das Ausfugen anzurathen ſein, wobei aber der Maurer ſich hüten muß, daß die Mörtelmaſſe nicht auf den Steinen ſitzen bleibt. Denn dieſelbe löſt ſich leicht ab und reißt den Fugenmörtel gleichfalls heraus. Daher iſt es gut, den ringsum anklebenden Mörtel bei Zeiten, d. h. ſo lange er nicht erhärtet, mit der Kelle zu entfernen. Zur Ausfugung bedient man ſich des friſch angemachten Cementmörtels, weil der Kalkmörtel nur mangelhaft feſthaftet. Das Putzen der Lehmwände hat viel Schwierigkeit, wenn man dieſelben mit einem Anwurfe von Kalkmörtel bewerfen will, da erfah- rungsmäßig Lehm und Kalk keine Verbindung mit einander eingehen. Am meiſten zu empfehlen wäre, die Lehmwände nur mit Lehmmörtel (in Waſſer verdünnter Lehm) dünn zu bewerfen und glatt zu reiben. Zu dieſem Behufe wird eine in Lehm- (egyptiſchen Ziegeln) oder Luft- Wanderley, Bauconſtr. II. 14

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/225
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 209. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/225>, abgerufen am 05.12.2024.