Man unterscheidet volle und offene Fugen; die vollen Fugen (Fig. 176 B) geben zwar dem frischen Mauerwerk ein angenehmes Ansehen, sind aber nicht so gut als die offenen Fugen (Fig. 176 A).
[Abbildung]
Fig. 176.
da beim Verputzen der Wände der Mörtel in die offenen Fugen ein- dringt und der Wandputz besser fest haftet.
c.Das Ausfugen. Bei solchen Gebäuden, die äußerlich ohne Verputz, also im sogenannten "Ziegelrohbau", bleiben sollen, ist das sorgfältige Ausfüllen und Verstreichen der Fugen, das sogenannte "Ausfugen", von großer Wichtigkeit, weil sonst die Nässe ungehindert in das Mauerwerk dringen würde. Viele Techniker verwerfen das spätere Ausfugen und geben dem Ausfugen sogleich nach dem Auf- mauern einiger Schaaren den Vorzug, indem sie behaupten, daß dann die Ziegel und der Mörtel innerhalb der Fugen noch die hinreichende Feuchtigkeit besäßen, um mit dem Ausfugenmörtel in innige Verbin- dung treten zu können; auch erspart man die Kosten der doppelten Rüstung. Die meisten Bauten der mittelalterlichen Backsteinarchitektur, welche besonders in Meister Haase (Hannover) ihren Vertreter ge- funden hat, und von dessen Schülern (Schultz, Otzen u. s. w.) in ganz Norddeutschland mit vielem Erfolg kultivirt wird, werden ohne spätere Ausfugung in Weißkalkmörtel ausgeführt. Hingegen die von der berliner Schule ausgegangene Backsteinarchitektur, mit ihren zier- lichen, der Antike entnommenen Details, verträgt die, dem gothischen Backsteinrohbau eigene, derbe Behandlung nicht. Bei den berliner Backsteinbauten werden daher die mit ausgezeichneten Formziegeln her- gestellten Mauern sehr sauber ausgefugt. Man trifft dort die verschieden- artigsten Fugenformen an (Fig. 177 A -- G); bald springen sie recht- eckig zurück (A), bald rund, bald stabförmig vor (Fig. D E). Letzteres
Erſtes Kapitel. Das Mauern mit Ziegeln.
Man unterſcheidet volle und offene Fugen; die vollen Fugen (Fig. 176 B) geben zwar dem friſchen Mauerwerk ein angenehmes Anſehen, ſind aber nicht ſo gut als die offenen Fugen (Fig. 176 A).
[Abbildung]
Fig. 176.
da beim Verputzen der Wände der Mörtel in die offenen Fugen ein- dringt und der Wandputz beſſer feſt haftet.
c.Das Ausfugen. Bei ſolchen Gebäuden, die äußerlich ohne Verputz, alſo im ſogenannten „Ziegelrohbau“, bleiben ſollen, iſt das ſorgfältige Ausfüllen und Verſtreichen der Fugen, das ſogenannte „Ausfugen“, von großer Wichtigkeit, weil ſonſt die Näſſe ungehindert in das Mauerwerk dringen würde. Viele Techniker verwerfen das ſpätere Ausfugen und geben dem Ausfugen ſogleich nach dem Auf- mauern einiger Schaaren den Vorzug, indem ſie behaupten, daß dann die Ziegel und der Mörtel innerhalb der Fugen noch die hinreichende Feuchtigkeit beſäßen, um mit dem Ausfugenmörtel in innige Verbin- dung treten zu können; auch erſpart man die Koſten der doppelten Rüſtung. Die meiſten Bauten der mittelalterlichen Backſteinarchitektur, welche beſonders in Meiſter Haaſe (Hannover) ihren Vertreter ge- funden hat, und von deſſen Schülern (Schultz, Otzen u. ſ. w.) in ganz Norddeutſchland mit vielem Erfolg kultivirt wird, werden ohne ſpätere Ausfugung in Weißkalkmörtel ausgeführt. Hingegen die von der berliner Schule ausgegangene Backſteinarchitektur, mit ihren zier- lichen, der Antike entnommenen Details, verträgt die, dem gothiſchen Backſteinrohbau eigene, derbe Behandlung nicht. Bei den berliner Backſteinbauten werden daher die mit ausgezeichneten Formziegeln her- geſtellten Mauern ſehr ſauber ausgefugt. Man trifft dort die verſchieden- artigſten Fugenformen an (Fig. 177 A — G); bald ſpringen ſie recht- eckig zurück (A), bald rund, bald ſtabförmig vor (Fig. D E). Letzteres
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0178"n="162"/><fwplace="top"type="header">Erſtes Kapitel. Das Mauern mit Ziegeln.</fw><lb/><p>Man unterſcheidet <hirendition="#g">volle</hi> und <hirendition="#g">offene</hi> Fugen; die vollen Fugen<lb/>
(Fig. 176 <hirendition="#aq">B</hi>) geben zwar dem friſchen Mauerwerk ein angenehmes<lb/>
Anſehen, ſind aber nicht ſo gut als die offenen Fugen (Fig. 176 <hirendition="#aq">A</hi>).<lb/><figure><head>Fig. 176.</head></figure><lb/>
da beim Verputzen der Wände der Mörtel in die offenen Fugen ein-<lb/>
dringt und der Wandputz beſſer feſt haftet.</p><lb/><p><hirendition="#aq">c.</hi><hirendition="#g">Das Ausfugen</hi>. Bei ſolchen Gebäuden, die äußerlich ohne<lb/>
Verputz, alſo im ſogenannten „Ziegelrohbau“, bleiben ſollen, iſt das<lb/>ſorgfältige Ausfüllen und Verſtreichen der Fugen, das ſogenannte<lb/>„Ausfugen“, von großer Wichtigkeit, weil ſonſt die Näſſe ungehindert<lb/>
in das Mauerwerk dringen würde. Viele Techniker verwerfen das<lb/>ſpätere Ausfugen und geben dem Ausfugen ſogleich nach dem Auf-<lb/>
mauern einiger Schaaren den Vorzug, indem ſie behaupten, daß dann<lb/>
die Ziegel und der Mörtel innerhalb der Fugen noch die hinreichende<lb/>
Feuchtigkeit beſäßen, um mit dem Ausfugenmörtel in innige Verbin-<lb/>
dung treten zu können; auch erſpart man die Koſten der doppelten<lb/>
Rüſtung. Die meiſten Bauten der mittelalterlichen Backſteinarchitektur,<lb/>
welche beſonders in Meiſter <hirendition="#g">Haaſe</hi> (Hannover) ihren Vertreter ge-<lb/>
funden hat, und von deſſen Schülern (Schultz, Otzen u. ſ. w.) in<lb/>
ganz Norddeutſchland mit vielem Erfolg kultivirt wird, werden ohne<lb/>ſpätere Ausfugung in Weißkalkmörtel ausgeführt. Hingegen die von<lb/>
der berliner Schule ausgegangene Backſteinarchitektur, mit ihren zier-<lb/>
lichen, der Antike entnommenen Details, verträgt die, dem gothiſchen<lb/>
Backſteinrohbau eigene, derbe Behandlung nicht. Bei den berliner<lb/>
Backſteinbauten werden daher die mit ausgezeichneten Formziegeln her-<lb/>
geſtellten Mauern ſehr ſauber ausgefugt. Man trifft dort die verſchieden-<lb/>
artigſten Fugenformen an (Fig. 177 <hirendition="#aq">A — G</hi>); bald ſpringen ſie recht-<lb/>
eckig zurück (<hirendition="#aq">A</hi>), bald rund, bald ſtabförmig vor (Fig. <hirendition="#aq">D E</hi>). Letzteres<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[162/0178]
Erſtes Kapitel. Das Mauern mit Ziegeln.
Man unterſcheidet volle und offene Fugen; die vollen Fugen
(Fig. 176 B) geben zwar dem friſchen Mauerwerk ein angenehmes
Anſehen, ſind aber nicht ſo gut als die offenen Fugen (Fig. 176 A).
[Abbildung Fig. 176.]
da beim Verputzen der Wände der Mörtel in die offenen Fugen ein-
dringt und der Wandputz beſſer feſt haftet.
c. Das Ausfugen. Bei ſolchen Gebäuden, die äußerlich ohne
Verputz, alſo im ſogenannten „Ziegelrohbau“, bleiben ſollen, iſt das
ſorgfältige Ausfüllen und Verſtreichen der Fugen, das ſogenannte
„Ausfugen“, von großer Wichtigkeit, weil ſonſt die Näſſe ungehindert
in das Mauerwerk dringen würde. Viele Techniker verwerfen das
ſpätere Ausfugen und geben dem Ausfugen ſogleich nach dem Auf-
mauern einiger Schaaren den Vorzug, indem ſie behaupten, daß dann
die Ziegel und der Mörtel innerhalb der Fugen noch die hinreichende
Feuchtigkeit beſäßen, um mit dem Ausfugenmörtel in innige Verbin-
dung treten zu können; auch erſpart man die Koſten der doppelten
Rüſtung. Die meiſten Bauten der mittelalterlichen Backſteinarchitektur,
welche beſonders in Meiſter Haaſe (Hannover) ihren Vertreter ge-
funden hat, und von deſſen Schülern (Schultz, Otzen u. ſ. w.) in
ganz Norddeutſchland mit vielem Erfolg kultivirt wird, werden ohne
ſpätere Ausfugung in Weißkalkmörtel ausgeführt. Hingegen die von
der berliner Schule ausgegangene Backſteinarchitektur, mit ihren zier-
lichen, der Antike entnommenen Details, verträgt die, dem gothiſchen
Backſteinrohbau eigene, derbe Behandlung nicht. Bei den berliner
Backſteinbauten werden daher die mit ausgezeichneten Formziegeln her-
geſtellten Mauern ſehr ſauber ausgefugt. Man trifft dort die verſchieden-
artigſten Fugenformen an (Fig. 177 A — G); bald ſpringen ſie recht-
eckig zurück (A), bald rund, bald ſtabförmig vor (Fig. D E). Letzteres
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]
Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zwei Bänden. Die Ausgabe von 1877/1878 ist die 2., gänzlich umgearbarbeitete und sehr vermehrte Auflage und wurde aufgrund der besseren verfügbarkeit für das DTA digitalisiert.
Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/178>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.